- Beiträge
- 214
- Lastenrad
- Yuba Mundo + hinterhär Selbstbau
Hallo zusammen,
nachdem ich in einem zweckentfremdeten Thema schon gut beraten worden bin, möchte ich hier zwecks Übersichtlichkeit ein Selbstbauthema wagen, da es einige offene Punkte zu klären gibt.
Zur Ausgangssituation:
1) das Auto soll nur genutzt werden, wenn es nicht anders geht (ist beruflich schon oft genug der Fall)
2) ein gut sortierter Fuhrpark lässt 1) gut erfüllen. Zuletzt kam ein Lastenpickup dazu (Yuba Mundo) und fügt sich exzellent in unsere Familie ein. Daneben gibt es diverse andere fahrbare Untersätze, die mit diversen Anhängseln betrieben werden (Kinderanhänger, Lastenanhänger, FollowMe, Extrawheel, Schlitten...).
3) der Chariot Cougar mit Weberkupplung wird wg. dem Yuba derzeit nicht mehr genutzt und soll nach dem Winter endgültig aussortiert werden (am Stück).
4) kann ich das Yuba nicht haben und muss trotzdem Lasten transportieren, kommt aktuell ein hinterher Hmax zum Einsatz, den ich sehr zu schätzen wisse. Allerdings passt maximal eine Transportkiste drauf. Daher muss etwas Größeres her.
5) einen Selbstbau-Anhänger aus einem alten Croozer-oderwasauchimmer hatte ich schon mal. Der war gut und günstig, ich habe aber einiges vermisst, was der hinterher hat: schnelle Demontage, klein verstaubar, flexibler Einsatz als Handwagen, Rikscha etc. nicht möglich. 100% wetterfest war er trotz Siebdruckplatte auch nicht. Ich fahre aber bei Wind und Wetter und im Winter hat es hier im Süden mitunter viel Schnee und Salz.
Daher soll jetzt etwas neues her, was allen Ansprüchen genügt. Da wäre der hinterher Hxxl light mit der Wanne für 2 Euroboxen 60x40cm grundsätzlich perfekt. Aber der Preis schreckt mich ab und einfach erweiterbar ist er aufgrund des proprietären Deichselsystems leider auch nicht, zumindest nicht ohne viel Geld für Adapter auszugeben. Also wird es unweigerlich auf einen Selbstbau hinauslaufen müssen, ob ich will oder nicht.
Die Vorgaben sind:
1) 4mm Alu-Chassis, aber es muss keine Wanne sein, entweder ganz flach oder mit Abkantungen wie z.B. der Hautoo ( https://www.hautoo.de/products/hautoo-fahrradanhanger-model-one ).
2) 100% flexible Verzurrmöglichkeiten; die von hinterher sind zwar schön schlicht aber oft zu fummelig; perfekt erscheinen mir rundumlaufende Airlineschienen, die gleichzeitig durch enge Verschraubung für die nötige Stabilität sorgen sollten.
3) Eine Nutzgröße von mindestens 800x600mm.
4) Robuste 20" Laufräder mit Steckachse, gerne selbstgebaut.
5) Robuste, starre Achse. hinterher hilft hier weiter.
6) Weber Kupplung, da alle relevanten Räder damit ausgestattet sind.
7) Eine klapperfreie, robuste und günstige Deichselaufnahme, in die 08/15 Aluminium-Rund-/ oder Rechtecksrohr reinpasst.
8) Ich möchte alternatives Zubehör nutzen können (z.B. Rikscha-Erweiterungsset, Handwagen, Bollerwagen, Stützrad und wer weiß was mir noch alles einfällt) ohne auf einzelne Hersteller angewiesen zu sein. Aluminium Stangenware muss für die Basteleien reichen, egal ob rund oder rechteckig. Alte Versawings von Chariot habe ich und sind mir zu schwach.
9) eine alte Croozerdeichsel mit adaptierter Weberkupplung liegt hier noch rum, Außendurchmesser 28,5mm. Wenn ich die einsetzen kann ist es gut, wenn nicht, besorge ich eine andere passende Deichsel, z.B. eine ältere Chariot Deichsel.
10) einige Teile kann ich bei hinterher bestellen, aber ich möchte das Budget so niedrig wie möglich halten. Wenn es günstige Alternativen zu den sehr durchdachten Bauteilen von hinterher gibt, die funktionell gleichwertig sind, dann weiche ich gerne auf diese aus.
11) Grundlegende Metallbearbeitung kann ich selber machen, aber Drehen, Schweißen oder Fräsen sind leider nicht drin.
Ich denke das sollte es gewesen sein. Ich freue mich über rege Beteiligung und weitere gute Tipps der erfahrenen Schrauber und Lastenbeförderer.
nachdem ich in einem zweckentfremdeten Thema schon gut beraten worden bin, möchte ich hier zwecks Übersichtlichkeit ein Selbstbauthema wagen, da es einige offene Punkte zu klären gibt.
Zur Ausgangssituation:
1) das Auto soll nur genutzt werden, wenn es nicht anders geht (ist beruflich schon oft genug der Fall)
2) ein gut sortierter Fuhrpark lässt 1) gut erfüllen. Zuletzt kam ein Lastenpickup dazu (Yuba Mundo) und fügt sich exzellent in unsere Familie ein. Daneben gibt es diverse andere fahrbare Untersätze, die mit diversen Anhängseln betrieben werden (Kinderanhänger, Lastenanhänger, FollowMe, Extrawheel, Schlitten...).
3) der Chariot Cougar mit Weberkupplung wird wg. dem Yuba derzeit nicht mehr genutzt und soll nach dem Winter endgültig aussortiert werden (am Stück).
4) kann ich das Yuba nicht haben und muss trotzdem Lasten transportieren, kommt aktuell ein hinterher Hmax zum Einsatz, den ich sehr zu schätzen wisse. Allerdings passt maximal eine Transportkiste drauf. Daher muss etwas Größeres her.
5) einen Selbstbau-Anhänger aus einem alten Croozer-oderwasauchimmer hatte ich schon mal. Der war gut und günstig, ich habe aber einiges vermisst, was der hinterher hat: schnelle Demontage, klein verstaubar, flexibler Einsatz als Handwagen, Rikscha etc. nicht möglich. 100% wetterfest war er trotz Siebdruckplatte auch nicht. Ich fahre aber bei Wind und Wetter und im Winter hat es hier im Süden mitunter viel Schnee und Salz.
Daher soll jetzt etwas neues her, was allen Ansprüchen genügt. Da wäre der hinterher Hxxl light mit der Wanne für 2 Euroboxen 60x40cm grundsätzlich perfekt. Aber der Preis schreckt mich ab und einfach erweiterbar ist er aufgrund des proprietären Deichselsystems leider auch nicht, zumindest nicht ohne viel Geld für Adapter auszugeben. Also wird es unweigerlich auf einen Selbstbau hinauslaufen müssen, ob ich will oder nicht.
Die Vorgaben sind:
1) 4mm Alu-Chassis, aber es muss keine Wanne sein, entweder ganz flach oder mit Abkantungen wie z.B. der Hautoo ( https://www.hautoo.de/products/hautoo-fahrradanhanger-model-one ).
2) 100% flexible Verzurrmöglichkeiten; die von hinterher sind zwar schön schlicht aber oft zu fummelig; perfekt erscheinen mir rundumlaufende Airlineschienen, die gleichzeitig durch enge Verschraubung für die nötige Stabilität sorgen sollten.
3) Eine Nutzgröße von mindestens 800x600mm.
4) Robuste 20" Laufräder mit Steckachse, gerne selbstgebaut.
5) Robuste, starre Achse. hinterher hilft hier weiter.
6) Weber Kupplung, da alle relevanten Räder damit ausgestattet sind.
7) Eine klapperfreie, robuste und günstige Deichselaufnahme, in die 08/15 Aluminium-Rund-/ oder Rechtecksrohr reinpasst.
8) Ich möchte alternatives Zubehör nutzen können (z.B. Rikscha-Erweiterungsset, Handwagen, Bollerwagen, Stützrad und wer weiß was mir noch alles einfällt) ohne auf einzelne Hersteller angewiesen zu sein. Aluminium Stangenware muss für die Basteleien reichen, egal ob rund oder rechteckig. Alte Versawings von Chariot habe ich und sind mir zu schwach.
9) eine alte Croozerdeichsel mit adaptierter Weberkupplung liegt hier noch rum, Außendurchmesser 28,5mm. Wenn ich die einsetzen kann ist es gut, wenn nicht, besorge ich eine andere passende Deichsel, z.B. eine ältere Chariot Deichsel.
10) einige Teile kann ich bei hinterher bestellen, aber ich möchte das Budget so niedrig wie möglich halten. Wenn es günstige Alternativen zu den sehr durchdachten Bauteilen von hinterher gibt, die funktionell gleichwertig sind, dann weiche ich gerne auf diese aus.
11) Grundlegende Metallbearbeitung kann ich selber machen, aber Drehen, Schweißen oder Fräsen sind leider nicht drin.
Ich denke das sollte es gewesen sein. Ich freue mich über rege Beteiligung und weitere gute Tipps der erfahrenen Schrauber und Lastenbeförderer.
Zuletzt bearbeitet: