Decathlon bringt Longtail auf den Markt (Elops VELOCARGO R500)

Also laut Kundendienst soll die neue Version nun in KW 42 geplant sein. Ich bin gespannt, aber rechne eher ein paar Wochen später mit dem Verkaufsstart. :)

Muss ich nach dem Verkauf unseres Radwagon aufgrund der Ersatzteillage wohl eine Weile ohne auskommen...
Ganz ehrlich, so viel wie da schon spekuliert wurde. Auch in der belgisch/französischen-FB-Gruppe kommen ständig andere Termine. Jeder Verkäufer sagt was anderes.
 
Also laut Kundendienst soll die neue Version nun in KW 42 geplant sein. Ich bin gespannt, aber rechne eher ein paar Wochen später mit dem Verkaufsstart. :)

Muss ich nach dem Verkauf unseres Radwagon aufgrund der Ersatzteillage wohl eine Weile ohne auskommen...

Bin gespannt. Laut Mitarbeiter Herne glaubt er nicht an feste KW-Ansagen … ‍♂️
 
Hallo Leute,
zwischenzeitlich habe ich knapp 400 km mit dem Rad abgespult.
Insgesamt hat es sich im Alltag bewährt, die Kids sind happy!

Aber leider gibt es auch ein paar Negativpunkte:
- sobald ein paar Minuten Sonne auf das Display scheint, habe ich von innen einen leichten Beschlag. Da ich bisher nicht bei richtigem Regen (nur minimaler Nieselregen und Nebel) unterwegs war, frage ich mich, ob das Display nicht ausreichend abgedichtet ist. Hat jemand ähnliche Probleme?
- Das Rad knarzt gewaltig. Ich bin schon viele Räder gefahren, aber sowas habe ich bisher noch nicht gehabt. Das größte Übel war wohl die Sattelstütze, da ist nun mit Montagepaste Ruhe. Als nächstes werde ich wohl mal Steuersatz, Steckachse und Tretlager in Angriff nehmen. Ich habe das Gefühl, dass es insgesamt sehr lieblos zusammengebaut war.
- Was mich am meisten stört: Ich habe mir vom Drehmomentsensor versprochen, dass das die Unterstützung relativ sanf einsetzt und vor allem abhängig von meiner Tretleistung ist. In Realität ist es aber leider so, dass es sich schlechter abgestimmt fährt, als mein davor benutztes Long John mit Nachrüstmotor, das nur einen PAS und kein Drehmomentsensor hat. Beispiel: Ich fahre auf Stufe 1 in der Ebene ohne Beladung. Trete ich bewußt ohne Widerstand (also quasi nur Pedale drehen und Fahrrad rollt/ich treibe nicht an), dann ist der Antrieb erwartungsgemäß aus. Sobald ich aber etwas Tretwiderstand habe, setzt der Motor für meine Begriffe ziemlich direkt mit nahezu voller Unterstützung der Leistungsstufe ein. Ich bemerke zumindest keine nennenswerte Abhängigkeit von meinem Tretwiderstand. Das führt dazu, dass ich auf Stufe 1 quasi keine Geschwindigkeiten unter 20 km/h fahren kann. Der Motor "katapultiert" mich ziemlich flott über 20 km/h und ich höre entsprechend wieder auf zu treten. Also quasi so, als hätte man einen "dummen" Antrieb mit PAS, den man in einer zu großen Leistungsstufe fährt. Ist das normal, ist der Controller wirklich so unsanft abgestimmt, oder stimmt bei mir was nicht (Sensor? Controller?). Ich hätte darüber hinaus nicht gedacht, dass ich die Einstellbarkeit der Unterstützungsstifen - wie ich es von meinen anderen Rädern kenne - so vermisse.
 
Unser Display hatte auch schonmal irgendwoher Wasser gezogen (beim zweiten Mal hat es das Wasser dann zerlegt) und da musste ich in Unterstützungsstufe 1 kaum treten und kam locker über 20km/h (war aber nur bei zwei Fahrten so, danach war's Wasser weg und das Problem behoben sonst wäre ich damit in die Werkstatt) vielleicht liegt ein ähnliches Problem auch bei eurem Bike vor, oder war das von Anfang an so?
 
Unser Display hatte auch schonmal irgendwoher Wasser gezogen (beim zweiten Mal hat es das Wasser dann zerlegt) und da musste ich in Unterstützungsstufe 1 kaum treten und kam locker über 20km/h (war aber nur bei zwei Fahrten so, danach war's Wasser weg und das Problem behoben sonst wäre ich damit in die Werkstatt) vielleicht liegt ein ähnliches Problem auch bei eurem Bike vor, oder war das von Anfang an so?
Ich aus Deiner Antwort heraus, dass das Ansprechverhalten also nicht normal ist :)
Und vielen Dank für den Hinweis mit dem Display. Ich hätte das nicht in Zusammenhang gesetzt, aber nun ergibt das vielleicht Sinn. Denn ich würde sagen, es war von Anfang an so. Und mir ist dazu nun noch etwas eingefallen: Bei der Abholung (Decathlon ist 60 km entfernt) stand das Rad auf dem Autoanhänger und wir sind durch einen Regenschauer gefahren. Es ist also gut möglich, dass es dabei schon Wasser gesammelt hat. Ich werde das Problem mal dem Support schildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das Regenverdeck (aktuell nicht lieferbar) wurde ja schon viel geschrieben. Hat jemand auch schon die Lenkerstulpen von radpowerbikes.eu probiert? Passen die auch auf’s R500E? Die sind nämlich auch gerade reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat 1 Woche nach dem Kauf auch das knackende Vorderrad erwischt (hört sich genau an wie im Sound Beispiel oben) - fetten der Steckachse, 1/8 Umdrehung Speichennipel nachziehen um lockere Speiche auszuschliessen und Öl auf Speichennippel tropfen hat nichts gebracht. Gibt es sonst noch Tips zum Selbermachen (kann man die Nabe schmieren?) oder braucht man hier den Decathlon Service bzw. ein Ersatz Vorderrad (was bei meinem Rad mit dem "Knick" in am Felgenstoss und dem Höhenschlag dadurch eh gar nicht schlecht wäre).
Das hatte ich auch. Der Service hat ein neues Vorderrad bestellt und seitdem ist das Geräusch weg.
 
Hallo zusammen.
Hier mal unsere Eindrücke nach fast einem Jahr, 3500km inkl. hohem Anteil Waldwege (Waldkindergarten) etc. Die Teile die ich angebaut oder verändert habe sind fett. Wenn jemand eine Empfehlung für einen guten Ständer hat oder den Lenkungsdämpfer getestet hat -> gerne melden :)

  • Bremsen quietschen leider öfter; bei uns lag es an Dreck, der unter dem Schutzblech nicht wegzukriegen ist, ohne die Taschen zu demontieren und sich massiv einzusauen;
  • Bremsen hinten halten nicht ewig, ca. 1200-1500 km und sind dann wirklich komplett runter!
  • Kabel der Steuerung hatte sich losvibriert --> wieder zugeschraubt und mit Panzertape zusätzlich gesichert
  • Frontgepäckträger demontiert und einen mitlenkenden, tiefen von Top-Peak (Top Peak Tetrarack M1) montiert. Zufrieden! Montage etwas fummlig, aber geht. Die Lampe haben wir daran vorne montiert; auf dem Gepäckträger habe ich eine Selbstbauhalterung für eine große (ca. 50 l) IKEA Samla Box gebastelt. Da passt einiges rein. Besser wären Euroboxen, aber 60cm breit war mir zu viel. Foto kann ich bei Bedarf schießen. Wir haben auch eine Anleinemöglichkeit für den Hund integriert.
  • Kette erwartet etwas Pflege, wenn man auch im Wald und bei Regen fährt - Ich habe dafür einen einfachen Kettenreiniger (um die 10-20 EUR), der bei allen Bikes mit Kette bei uns benutzt wird. Gut ölen und die Schaltröllchen etc. regelmäßig putzen = mehr Freude. Vermutlich wäre hier hochwertigerer Ersatz auch sinnvoll? (Hat jemadn einen Tipp?)
  • Sattelklemmung zu lasch. vibriert sich bei mir runter ODER meine Frau kann die Höhe nicht mehr verstellen - dann gibt es mehr Ärger, also fahren wir mit Variante 1: ich muss regelmäßig nachstellen ;)
  • Satteltaschen von Decathlon mäßig praktisch, wenn Kinder transportiert werden sollen, mit Kindersitz mistig, weil kaum nutzbar und bei der Wartung im Weg. Demontag fummlig (Sitz muss auch runter).
  • Thule Yepp Max - tolle Sitz, aber die Klemmbefestigung muss von hinten bedient werden. DAs ist echt fummelig mit dem Fallschutz hinten!! Ein Sitz mit Handrad zum Anziehen an der Seite ist definitiv praktischer; Der Thule hat aber ansonsten etliche Vorteile und einen guten Verschluss (und ist ziemlich Nässeunempflindlich!)
  • Licht ist kein großer Wurf, Abhilf bei Bedarf für jeden machbar - wir haben es gelassen wie es ist
  • Ständer ist so là là. Ich überlege einen Hebie foldRex auszuprobieren (Fahrrad ist uns schon umgekippt mit Kindern drin) - hat jemand den schon probiert? Der Ständer klappert wegen der schwachen Feder auch bei uns. Gegen das im Stand i.d.R. selbst einschlagende Vorderrad gibt es wohl das hier: https://www.hebie.de/parken/zubehoer-fahrradstaender/lenkungsdaempfer/695/ Vielleicht ausprobieren? (kostet nicht die Welt)
  • Bremsbeläge habe ich auf Vorrat gekauft - waren im Laden nicht unbedingt verfügbar und hingen auch nicht im Regal (ServicePoint) - seltsam und muss man ggf wissen
  • Die diversen Schrauben ziehe ich gelegentlich nach und habe auch schon mit Montagepaste nachgeholfen. Knarzen tut nix groß, nur der Antriebsstrang quietscht häufig mal (zeitweise). Geparkt wird bei uns in der Garage, aber das Rad kennt sich mit Wasser ganz gut aus ;)
  • Die Schaltung ist ok. Nachstellen ist eine Katastrophe, weil man das Rad ja im Stand quasi nicht schalten kann und nirgends dran kommt (Sattteltaschen und darauf Kindersitz).
  • Die Stahlrohre sind sehr kalt im Winter. Wir haben bislang aber nichts weiter unternommen (ein erster Versuch mit PVC Schlauch scheiterte, weil der einfach nicht drauf ging).
Unser Lastenrad tankt zu 80% nur aus einer mobilen Solarzelle. Mit einem Akku kommen wir ca. 65-100 km, je nachdem wieviel Ballast und wer fährt und mitfährt. Bislang hält sich der Verschleiß trotz kaum Schonung und moderater Pflege in Grenzen.

Unser Fazit: Wer zwei linke Hände hat sollte sich was anderes holen. Wer auch mal selber etwas erledigen kann kann bedenkenlos zugreifen und kriegt viel Platz, genug Power und eine gute Ausstattung. Unser Croozer Fahrradanhänger wird nunr verkauft oder für den Hund umgebaut, da er seit wir das Lastenrad haben quasi nur noch steht.
 
Ich aus Deiner Antwort heraus, dass das Ansprechverhalten also nicht normal ist :)
Und vielen Dank für den Hinweis mit dem Display. Ich hätte das nicht in Zusammenhang gesetzt, aber nun ergibt das vielleicht Sinn. Denn ich würde sagen, es war von Anfang an so. Und mir ist dazu nun noch etwas eingefallen: Bei der Abholung (Decathlon ist 60 km entfernt) stand das Rad auf dem Autoanhänger und wir sind durch einen Regenschauer gefahren. Es ist also gut möglich, dass es dabei schon Wasser gesammelt hat. Ich werde das Problem mal dem Support schildern.
Dasselbe Verhalten sehe ich auch.

Ist es bei den anderen tatsächlich anders?

@nosi, hast du schon etwas rausgefunden?
 
Dasselbe Verhalten sehe ich auch.

Ist es bei den anderen tatsächlich anders?

@nosi, hast du schon etwas rausgefunden?
Ich habe es so dem Service geschildert.
Man hat mir nun ein neues Display zugeschickt (eher wegen dem Wasserschleier). Keine Änderung zum Ansprechverhalten feststellbar.

Ich habe zwischenzeitlich noch folgendes ausprobiert: Fahrrad hinten hochgebockt und mit der Hand "pedaliert". Ergebnis: in allen drei Fahrstufen benötige ich eine gewisse initiale Kraft, um den Motor anzuwerfe (vermutlich durch die Verzögerung, bis der Motor anspring). Dann kann ich ohne jeglichen Widerstand ganz locker drehen (der Freilauf der Nabe hat ganz sicher nicht eingegriffen). Der Motor dreht dauerhaft weiter, bis ich irgendwann aufhöhre zu treten.
Das kann in meinen Augen nicht normal sein, das entspricht ja quasi dem Verhalten, das man mit PAS erwarten könnte, aber hat mit Drehmomentsensor gesteuerter Leistung nichts am Hut.

Da wäre wirklich mal Input von weiteren Nutzern nötig, ist das so normal? Ich hoffe nein

Als mögliche Ursache liegt bei mir der Controller hoch im Kurs. Kabelverbindung habe ich übrigens alle geprüft.
Kann da ggf. was vertauscht sein, was so ein Verhalten erklärt?

Ich werde auf jeden Fall den Support kontaktieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Motor schiebt schon sehr kräftig an, auch in der kleinsten Stufe. Das ist sicher ein Produkt aus eher unsensibler Steuerung, relativ hohem Drehmoment des DD Motors und dem kleinen Hinterrad.
Der Drehmomentsensor moduliert den zugeführten Strom nicht besonders fein, sondern eher, wie Du schon sagst, wie eine PAS Sensor.
Das ist so. Nicht schön, aber bei dem Rad normal.
 
Der Motor schiebt schon sehr kräftig an, auch in der kleinsten Stufe. Das ist sicher ein Produkt aus eher unsensibler Steuerung, relativ hohem Drehmoment des DD Motors und dem kleinen Hinterrad.
Der Drehmomentsensor moduliert den zugeführten Strom nicht besonders fein, sondern eher, wie Du schon sagst, wie eine PAS Sensor.
Das ist so. Nicht schön, aber bei dem Rad normal.
Oha! Das ist übel, da hatte ich mir leider mehr vom Marketing "mit Drehmomentsensor" versprochen.
So ganz kann ich noch nicht glauben, dass das normal ist. Denn zwischen unsensibel Regeln und dem, was ich beobachte (Pedalieren mit nahezu Null Kraft) schon ein Unterschied liegt. Da wäre der Sensor wirklich nur ein Marketinggag ohne Funktion.

Zwei weitere Phänomene habe ich sporadisch beobachtet, sind die ggf. auch normal/Standard?
1. Nachschieben. Ein paar mal hatte ich es, dass der Motor vor allem auf Stufe 2 etwa 1 bis 3 Sekunden nachschiebt, auch wenn nicht getreten wird. Also auf jeden Fall sehr deutlich und sehr unangenehm.
2. Bei einer Bergfahrt (ohne Zuladung/Kinder) hatte ich bei langsamen Tempo (irgendwas zw. 8 und 13 km/h), das Problem, dass der Motor für Sekundenbruchteile aussetzte. Ebenfalls sehr nervig, da die Geschwindigkeit am Berg dann auch schlagartig durch den enormen Widerstand durch Berg und Motor einbricht.
 
Die Fahreigenschaften, die du schilderst, habe ich mit unserem auch. Allerdings in einem Maße, dass wir uns schnell dran gewöhnt haben.
Der Drehmomentsensor unterscheidet gefühlt auch nur ob pedaliert wird oder nicht.
Bei unserem gibt es auch ein Nachschieben, allerdings keine 3 Sekunden. Max. eine Sekunde und dann Abbruch.
Am Berg braucht der Sensor anscheinend eine kurze Unterbrechung, wenn man kurz aufhört zu pedalieren. Dieser Gap ist unangenehm, kommt aber mM nach nicht bei durchgehender Pedalbewegung am Berg.
 
Die Stahlrohre sind sehr kalt im Winter. Wir haben bislang aber nichts weiter unternommen (ein erster Versuch mit PVC Schlauch scheiterte, weil der einfach nicht drauf ging).
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Lenkerband gemacht. Das hat einen schönen Griff für die Kids und sieht gut aus. Hält auch schon länger als ich dachte. Etwas Dämpfung und Kälteschutz hat es auch.

Für die nun kalten Tage, nutzen wir zwei ausgediente Handwärmer die eigentlich für den Kinderwagen gedacht sind. (Google: Kaiser Handwärmer).
Diese lassen sich per Druckknopf an der Stange, links und rechts, längs befestigen und die Kids brauchen i.d.R. keine extra Handschuhe.

Bei Gelegenheit kann ich auch mal ein Foto machen.
 
Oha! Das ist übel, da hatte ich mir leider mehr vom Marketing "mit Drehmomentsensor" versprochen.
So ganz kann ich noch nicht glauben, dass das normal ist. Denn zwischen unsensibel Regeln und dem, was ich beobachte (Pedalieren mit nahezu Null Kraft) schon ein Unterschied liegt. Da wäre der Sensor wirklich nur ein Marketinggag ohne Funktion.

Zwei weitere Phänomene habe ich sporadisch beobachtet, sind die ggf. auch normal/Standard?
1. Nachschieben. Ein paar mal hatte ich es, dass der Motor vor allem auf Stufe 2 etwa 1 bis 3 Sekunden nachschiebt, auch wenn nicht getreten wird. Also auf jeden Fall sehr deutlich und sehr unangenehm.
2. Bei einer Bergfahrt (ohne Zuladung/Kinder) hatte ich bei langsamen Tempo (irgendwas zw. 8 und 13 km/h), das Problem, dass der Motor für Sekundenbruchteile aussetzte. Ebenfalls sehr nervig, da die Geschwindigkeit am Berg dann auch schlagartig durch den enormen Widerstand durch Berg und Motor einbricht.
Hier ist auch eine "Umfrage" in der Facebook-Gruppe bezüglich des Drehmomentanpassung: https://www.facebook.com/groups/1992820927572910/permalink/2324086111113055/?app=fbl

Es scheint also tatsächlich normal zu sein. Ich überlege schon ob ich das nicht zurückgebe in der Hoffnung die jetzt kommende neue Version ist in dieser Hinsicht verbessert. Weil für mich fährt sich das Rad in Hamburg (keine Steigungen) wie ein Roller und nicht wie ein Fahrrad.
 
Hier ist auch eine "Umfrage" in der Facebook-Gruppe bezüglich des Drehmomentanpassung: https://www.facebook.com/groups/1992820927572910/permalink/2324086111113055/?app=fbl

Es scheint also tatsächlich normal zu sein. Ich überlege schon ob ich das nicht zurückgebe in der Hoffnung die jetzt kommende neue Version ist in dieser Hinsicht verbessert. Weil für mich fährt sich das Rad in Hamburg (keine Steigungen) wie ein Roller und nicht wie ein Fahrrad.
Genau der Vergleich trifft es ziemlich gut.

Morgends, wenn ich mit den Kindern knapp dran bin um zu Schule und KiGa zu kommen, ist mir das nie so aufgefallen, da ich dann immer am limit fahre. Nun habe ich neulich mit meiner Frau eine Tour gemacht (meine Frau ist mit ihrem Rad gefahren, ich habe sie nicht chauffiert :)). Da fand ich das Fahrverhalten ziemlich nervig, da ich mit konstantem lockeren Treten nicht auf die Geschwindigkeit meiner Frau runter kam (17 bis 20 km/h). Ich musste also andauernd abwechselnd rollen lassen - treten - rollen lassen - treten ... sehr nervig.
 
Das selbe hat man auch beim Radwagon 4. Wobei man sich da mit einem Eggrider Display Abhilfe verschaffen kann weil man da Topspeed und Unterstützung per App anpassen kann.
Gibt es für das R500E keine Displays von anderen Herstellern die passen könnten?
 
Ja so ein 40 Kilo Fahrrad muß sich natürlich beladen und unbeladen wie ein super leichtes Carbon-Rennrad gefühlsecht fahren, da habt ihr vollkommen recht:sneaky:.

@nosi Schalte dein Motor ab wenn du mit deiner Frau radelst das hilft.
@alex005 Das ist sehr nachhaltig dein Gedankengang. (n)
 
Zurück
Oben Unten