Decathlon bringt Longtail auf den Markt (Elops VELOCARGO R500)

#Speichenbruch
Mir ist’s leider schon des öfteren passiert, dass ich das Rad vom Ständer schiebe, ohne an das Schloss zu denken. Bei meinem Longjohn habe ich wegen zahlreichen verbogenen Speichen das Rad (26’) schonmal komplett neu einspeichen lassen.
Beim R500E hatte ich bislang noch keinen Speichenbruch (ca. 2300km), aber eine lose Speiche nach gegen-das-Schloss-Rummsen. Die habe ich wieder angezogen.
Vielleicht haben die mit Speichenbruch auch schon mal den Schloss-Ständer-Fehler gemacht? ‍♂️
btw: was für einen Speichenschlüssel nutzt ihr zum Nachspannen? Meine passten nicht und ich musste eine Zange nehmen …
 
#Speichenbruch
Mir ist’s leider schon des öfteren passiert, dass ich das Rad vom Ständer schiebe, ohne an das Schloss zu denken. Bei meinem Longjohn habe ich wegen zahlreichen verbogenen Speichen das Rad (26’) schonmal komplett neu einspeichen lassen.
Beim R500E hatte ich bislang noch keinen Speichenbruch (ca. 2300km), aber eine lose Speiche nach gegen-das-Schloss-Rummsen. Die habe ich wieder angezogen.
Vielleicht haben die mit Speichenbruch auch schon mal den Schloss-Ständer-Fehler gemacht? ‍♂️
btw: was für einen Speichenschlüssel nutzt ihr zum Nachspannen? Meine passten nicht und ich musste eine Zange nehmen …
Ist mir auch hin und wieder schon mal passiert. Im FB-Forum gab es schonmal nen Beitrag, bei dem das komplette Schloss, samt der Haltelaschen vom Rahmen abgerissen war. Speichenbruch ist von Anfang an ein bekanntes Problem und wird eher mit der Einspeich-Symetrie (nicht über Kreuz) und der damit auftretenden Torsionskraft beim Anfahren des Motors in Verbindung gebracht....klingt für mich ziemlich schlüssig.
 

Anhänge

  • 327155703_850216056037034_1630685877018423529_n.jpg
    327155703_850216056037034_1630685877018423529_n.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 61
@Novak @grazer

Ich hab mich jetzt rechtlich beraten lassen.

1) Gurtpflicht ist nicht Alters gebunden und nur auf "Kinder" bezogen, aber die Rechtsauffassung war bis 12 Jahren. (Offiziell sind Österreicher;innen bis 18 Kinder)

2) Kindersitze müssen fest mit dem Rahmen verbunden sein, und ein anbringen an den Gebacksträger ist nicht zulässig.
Aber da der das beim Lastenrads ein Teil des Rahmens ist, ist das auf jedenfalls zulässig.

3) laut Rechtsauffassung des BMI (Bundesministerium für Inneres) ist es nicht zulässig mehr als 1 Kind am Longtail zu transportieren.
Aber, die Diskussion diesbezüglich hat gerade erst begonnen und es wird zur Zeit (angeblich) nicht sehr stark verfolgt und exekutiert. Im Fall des Falles würde ich mich bei meiner Rechtschutzversicherung melden und den Fall, Gerichtlich ausstreiten.
Weil ich immer noch der Meinung bin, dass das Longtail die selbe Ausnahmeregelung wie jedes andere Lastenrad haben sollte.
 
Zu 1 und 2, Handschuhe ;)

Zerbröselt in der Sonne :confused:
Nein macht unser nicht
Hallo zusammen 2800km jetzt hinter uns Fehler 42 habe ich jetzt warum auch immer bekommen hat einer eine konkrete Lösung dafür
3100km hat meins jetzt geschafft -.- die Techniker bekommen den Fehler nicht weg. :confused:
Bekomme jetzt ein neues Rad.(y) Die Modelle die ab März ausgeliefert sind unterscheiden sich Technisch wohl stark in den Komponenten meinten die aus dem ServicePoint.

Wir 3 sind gespannt ob es jetzt Rund läuft. :X3:
 
  • Like
Reaktionen: Max
@Novak @grazer

Ich hab mich jetzt rechtlich beraten lassen.

1) Gurtpflicht ist nicht Alters gebunden und nur auf "Kinder" bezogen, aber die Rechtsauffassung war bis 12 Jahren. (Offiziell sind Österreicher;innen bis 18 Kinder)

2) Kindersitze müssen fest mit dem Rahmen verbunden sein, und ein anbringen an den Gebacksträger ist nicht zulässig.
Aber da der das beim Lastenrads ein Teil des Rahmens ist, ist das auf jedenfalls zulässig.

3) laut Rechtsauffassung des BMI (Bundesministerium für Inneres) ist es nicht zulässig mehr als 1 Kind am Longtail zu transportieren.
Aber, die Diskussion diesbezüglich hat gerade erst begonnen und es wird zur Zeit (angeblich) nicht sehr stark verfolgt und exekutiert. Im Fall des Falles würde ich mich bei meiner Rechtschutzversicherung melden und den Fall, Gerichtlich ausstreiten.
Weil ich immer noch der Meinung bin, dass das Longtail die selbe Ausnahmeregelung wie jedes andere Lastenrad haben sollte.
Vielen lieben Dank - es ist gut jetzt die rechtliche Situation in Österreich definitiv zu kennen. Das heisst ich muss für das große Kind einen Gurt nachrüsten und für das kleine (auch schon 5) einen Sitz dranmontieren. Hoffentlich wird es bald rechtlich erlaubt zwei Kinder auf einem eindeutig dafür geeigneten Fahrrad zu transportieren (so steht es ja auch im Schaufenster bei Decathlon) - gerade der Fall mit zwei Kindern ist ja der, der sonst fast immer mit Auto abgedeckt wird und zu dem wilden Rangieren und Stau vor dem Schultor führt.

Auf jeden Fall haben mich die ganzen Tips schon viel weiter gebracht, ich werde sehen ob ich Lenkerband oder Windsurf Schutz montiere und ich poste mal Fotos in einigen Wochen wenn Sitz und ggf. "Steinwiesel-Gurt (TM)" oder ein Gurt an der Monkey-Bar nachgerüstet sind. Vielen Dank für die ganzen Tips hier im aktiven Forum!
 
Ist mir auch hin und wieder schon mal passiert. Im FB-Forum gab es schonmal nen Beitrag, bei dem das komplette Schloss, samt der Haltelaschen vom Rahmen abgerissen war. Speichenbruch ist von Anfang an ein bekanntes Problem und wird eher mit der Einspeich-Symetrie (nicht über Kreuz) und der damit auftretenden Torsionskraft beim Anfahren des Motors in Verbindung gebracht....klingt für mich ziemlich schlüssig.
Hab ich hier gelesen. Klingt für mich auch schlüssig. Muss aber m.E. nicht sein. Bei einem Konstruktionsfehler würde ich mit dtl. mehr Speichenbrüchen rechnen.
Und ich habe hier ein 20-Zoll-Reifen bei einem gefederten Vorderrad eines Longjohns und von einem is:y-Hinterrad mit mehrfach gebrochenen Speichen - die sind alle über Kreuz eingespeicht - also auch kein Garant für heile Speichen … ‍♂️
 
Spannung, gerade bei Nabenmotoren unheimlich wichtig!
 
In doppelter Hinsicht! :)
SCNR
 
Heute hat es uns erwischt: der Schaltzug ist ganz knapp vorm erreichen der 3.000km gerissen. Dazu kommt, dass die Werkstatt bei unserem Decathlon gerade überlastet ist. Ich habe jetzt einen neue Schaltzug in extralang bestellt und diesen Thread hier nach Hinweisen durchsucht, wie man diesen wechselt. Ein paar Fotos in Beitrag #2.276 waren schon sehr hilfreich!

Was muss ich beachten, wenn ich den Schaltzug wechseln möchte? Muss ich den Schalthebel dazu zerlegen/öffnen oder kann ich den Bowdenzug einfach durch die seitliche Öffnung durchschieben, bis er am Hinterrad wieder raus kommt?

Bin für jeden Tipp dankbar und vielleicht passiert sowas ja auch noch anderen Mitfahrern hier...
 
Der Schalthebel muss nicht zerlegt werden. Einfach durchziehen. Wo ist der Schaltzug denn gerissen?
 
Der Schalthebel muss nicht zerlegt werden. Einfach durchziehen. Wo ist der Schaltzug denn gerissen?
Danke schonmal für die Antwort, @dreckzugold ! Der Zug ist direkt hinter der Kugel im Schalthebel abgerissen, der Rest steckt also noch drin. Ich hoffe aber dieses mit einem Zahnstocher o.ä. rückwärts rausgeschoben zu bekommen. Soweit ich das sehe, sollte das im 1. Gang mit dem Loch zum einfädeln in einer Flucht sein. Im Moment warte ich noch auf die Lieferung des neuen Schaltzugs...
 
Ich hoffe, Du lässt Dir den Schaltzug auf Garantie schicken. Das ist IMHO kein Verschleißteil im Sinne eines Bremsbelags o.ä., und schon gar nicht, wenn er an dieser Stelle fatzt. Decathlon sendet meiner Erfahrung nach Ersatzteile auch problemlos zur Selbstmontage zu, wenn ein Garantiefall anerkannt wird.
 
Interessant. Der Support sendet mir gerade nach "Rücksprache mit mehreren Meistern" ein neues Vorderlaufrad zu, da "alles nicht so recht zusammen passt".
Ich beschreibe mein Geräusch meist als metallisch-klingende "Schläge". Tritt bei mir übrigens nur auf, wenns draußen recht warm ist.
Ich habe für den Support eine Audio-Datei auf Google-Drive hochgeladen (https://drive.google.com/file/d/1fdSndXRrRQ6FqOwuekGkFryTnog83aR5/view?usp=drive_link) Hört sich euer Rad ähnlich an?
Mich hat 1 Woche nach dem Kauf auch das knackende Vorderrad erwischt (hört sich genau an wie im Sound Beispiel oben) - fetten der Steckachse, 1/8 Umdrehung Speichennipel nachziehen um lockere Speiche auszuschliessen und Öl auf Speichennippel tropfen hat nichts gebracht. Gibt es sonst noch Tips zum Selbermachen (kann man die Nabe schmieren?) oder braucht man hier den Decathlon Service bzw. ein Ersatz Vorderrad (was bei meinem Rad mit dem "Knick" in am Felgenstoss und dem Höhenschlag dadurch eh gar nicht schlecht wäre).
 
Hallo zusammen,

leider kann man im Thread nicht suchen, daher verzeiht mir, wenn die Frage schon einmal aufkam.
Wir hatten bereits häufiger das Problem, dass die Akkuanzeige 0% anzeigt, obwohl der Akku voll ist und der Motor während der Fahrt voll unterstützt. Meistens war das Problem schnell wieder verschwunden, jetzt aber leider nicht.
Konnte jemand ähnliches beobachten und hat vielleicht einen Ansatzpunkt für eine Behebung?

Viele Grüße aus Köln!
 
Zurück
Oben Unten