Decathlon bringt Longtail auf den Markt (Elops VELOCARGO R500)

Beiträge
334
@kbmetal
Bis auch die Motorgeschichte ist das doch alles pillepalle und kann man selber richten.
Will ich ein maßgeschneidertes Rad wird das doppelt so teuer.
Aber ich habe auch noch was was total nervt. Die Farbe der Klingel geht gar nicht.
 
Beiträge
11.905
Lastenrad
Babboe CityE, Veloe Midtail, Kettler Crgoline FS 800, Elops Velocargo
In der Sattelklemme ist eine Schraube, die in due Nut in der Stütze greift. Das dient als Ausrichtung und als Auszugstop. Schraube raus, Stütze los.
 
Beiträge
5
Hallo,

also neuer Besitzer des R500 habe ich eine Frage zur Reling / zu den Monkeybars. Ich habe schon einiges hier gelesen, aber vielleicht kann mir einer einen Tip zu den verschiedenen Optionen geben, damit die Kinder sich
1 besser festhalten können
2 keine kalten Finger am Metall bekommen

Welche Möglichkeiten gibt es die Reling aufzuwerten?
- Paracord (welche Stärke?)
- Zeltschnur (gut, da reflektierend, aber zu dünn?)
- Lenkerband (schön weich)
- Baumarkt Rohrisolierung (muss man sich da über Schadstoffe gedanken machen?)
- Schaumstoff Griffgummi Schlauch (wenn man Reling auseinanderschraubt könnte man das drüberstreifen. Wo kaufen?)

Außerdem frage ich mich ob es besser wäre eine Reling / Monkeybar mit vier Stangen oben zu haben, damit sich kein Kind beim Rad Anlehnen / entlangstreifen oder umkippen die Finger einklemmt. Eventuell sitzen die Kinder auch sicherer zwischen den engeren Stangen. Bohrungen sind bei der Decathlon Reling schon vorhanden, aber dafür kommt das Kind schlechter rein. Ich denke an zwei Holzstangen (Baumarkt oder Besenstiele) die man da reinschraubt.

Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe und Ideen. Überhaupt ein tolles Forum hier, viel Informationen und ein freundlicher Umgangston im Thread.

Viele Grüße
Stefan
 
Beiträge
209
Lastenrad
Bimas eCargo 3.3 Economy + Bob Yak
Welche Möglichkeiten gibt es die Reling aufzuwerten?
- Paracord (welche Stärke?)
- Zeltschnur (gut, da reflektierend, aber zu dünn?)
- Lenkerband (schön weich)
- Baumarkt Rohrisolierung (muss man sich da über Schadstoffe gedanken machen?)
- Schaumstoff Griffgummi Schlauch (wenn man Reling auseinanderschraubt könnte man das drüberstreifen. Wo kaufen?)
+1 für Lenkerband. Lässt sich einfach anbringen und hält lange. Austausch ist später auch kein Problem. Am besten ein etwas dickeres Kork-Lenkerband, das fühlt sich immer warm an.
Markus
 
Beiträge
5
Kinderfahrradhandschuhe sind eine Lösung, aber etwas am Fahrrad, das man nicht verlieren kann wäre nicht schlecht.
Der Tipp mit UV Beständigkeit bzw. Zerbröselnist sehr gut, danke!

Hat jemand Erfahrung mit Monkeybars mit zwei Stangen (vs. jeweils nur eine Stange links und rechts wie beim R500)? Bin immer noch am Überlegen welche der folgenden Lösungen gut wäre:
- zusätzliche Holzstange anbringen
- Paracord (welche Stärke?)
- Zeltschnur (gut, da reflektierend, aber zu dünn?)
- Lenkerband (schön weich)
- Schaumstoff Griffgummi Schlauch (wenn man Reling auseinanderschraubt könnte man das drüberstreifen. Wo kaufen?)
 
Beiträge
11.905
Lastenrad
Babboe CityE, Veloe Midtail, Kettler Crgoline FS 800, Elops Velocargo
Griffgummi funktioniert nicht. Der Durchmesser der Stangen ist zu gering (18mm wimre)
 
Beiträge
49
Ich habe jetzt ein Jahr reflektierende Zeltschnur dran und bin zufrieden, gut sichtbar, kein Verschleiss bisher (Allwetterfahrerin) und das Kind findet es ok. Ist nicht weich, schützt aber vor heiss/kalt.

Edit: hier sind Bilder:

 

Max

Beiträge
36
Hallo,

also neuer Besitzer des R500 habe ich eine Frage zur Reling / zu den Monkeybars. Ich habe schon einiges hier gelesen, aber vielleicht kann mir einer einen Tip zu den verschiedenen Optionen geben, damit die Kinder sich
1 besser festhalten können
2 keine kalten Finger am Metall bekommen

Welche Möglichkeiten gibt es die Reling aufzuwerten?
- Paracord (welche Stärke?)
- Zeltschnur (gut, da reflektierend, aber zu dünn?)
- Lenkerband (schön weich)
- Baumarkt Rohrisolierung (muss man sich da über Schadstoffe gedanken machen?)
- Schaumstoff Griffgummi Schlauch (wenn man Reling auseinanderschraubt könnte man das drüberstreifen. Wo kaufen?)

Außerdem frage ich mich ob es besser wäre eine Reling / Monkeybar mit vier Stangen oben zu haben, damit sich kein Kind beim Rad Anlehnen / entlangstreifen oder umkippen die Finger einklemmt. Eventuell sitzen die Kinder auch sicherer zwischen den engeren Stangen. Bohrungen sind bei der Decathlon Reling schon vorhanden, aber dafür kommt das Kind schlechter rein. Ich denke an zwei Holzstangen (Baumarkt oder Besenstiele) die man da reinschraubt.

Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe und Ideen. Überhaupt ein tolles Forum hier, viel Informationen und ein freundlicher Umgangston im Thread.

Viele Grüße
Stefan
Ich nehme einfach einmal an, dass du Grazer und damit Österreicher bist.

Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass es eine Gurtpflicht für den Transport von Kinden in Österreich gibt. (Ich bilde mir ein, bis 8 Gurt, und bis 12 Helmpflicht aber prüf das besser noch nach).

Dementsprechend würde ich einen größeren Kindersitz empfehlen.

Zb. https://www.thule.com/de-lu/child-b...hild-bike-seats/yepp-junior-budget-_-12020308 (geht auch gut 2 mal)

Oder für erwachsene (ich glaub der müsste passen, aber ich glaube es wurde hier mal dieser oder ein ähnlicher verlinkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
5
Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass es eine Gurtpflicht für den Transport von Kinden in Österreich gibt. (Ich bilde mir ein, bis 8 Gurt, und bis 12 Helmpflicht aber prüf das besser noch nach).

Vielen Dank für den Hinweis zu den Regeln in Österreich, das war mir noch nicht bewusst (Helm versteht sich von selbst, aber das Angurten vielleicht nicht, auch wenn es schon Sinn macht)! Das macht dann die ganze Monkeybar Diskussion nicht mehr so wichtig, wenn die Kleine eh angegurtet ist und sich nicht ganz so sehr festhalten muss. Danke für die Links!

Edit: Beim Nachlesen der Regeln bin ich jetzt schon verunsichert - dürfen offiziell in Österreich zwei Kinder hinten draufsitzen? Dürfen Kinder über 8 Jahren mitfahren? Beim Decathlon steht das mit zwei Kindersitzen im Schaufenster aber ist das gesetzeskonform mit zweien ohne Transportkiste? Auch scheint das Gesetz nur die klassischen Gepäckträgersitze im Sinn zu haben, da Fußriemen, und Kopfstütze vorgeschrieben sind. Eventuell müssen die Gesetze hier erst noch an Fahrräder wie das R500 angepasst werden ... in Deutschland gab es ja schon Änderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Max
Beiträge
48
Edit: Beim Nachlesen der Regeln bin ich jetzt schon verunsichert - dürfen offiziell in Österreich zwei Kinder hinten draufsitzen?

Hier ist eine Meinung:
"Am Longtail, das als Lastenrad zählt ... Gilt der "tail" rechtlich als "Transportkiste" für die Mitnahme von mehreren Kindern."

 
  • Like
Reaktionen: Max

Max

Beiträge
36
Hier ist eine Meinung:
"Am Longtail, das als Lastenrad zählt ... Gilt der "tail" rechtlich als "Transportkiste" für die Mitnahme von mehreren Kindern."

Kurze Erklärung zu meiner Meinung:
Der entsprechende Gesetzestext lautet:
"(2a)Abweichend von den Bestimmungen des Abs. 1 und 2 ist der Transport von einem oder mehreren Kindern mit Fahrrädern in einer Transportkiste zulässig, sofern diese laut Hersteller für den Transport von Kindern geeignet und mit einem Gurtsystem ausgerüstet ist..."

Und da das Rad als Lastenrad inkl. Förderung eingestuft ist, und von dem Hersteller für den Transport von mehreren Kindern beworben wird.
Sind die entsprechenden Bedingungen erfüllt.
 
Beiträge
334
Schaut euch mal hier die letzten Bilder zum Kindertransport an.
Dort ist ein Gurt in Eigenbau realisiert, der von der Berliner Polizei bei zwei Fahrradkontrollen als ausreichend sicher eingestuft wurde.
Kind muß die Füße dazu auf die Fußablagen bekommen.
So wie dort könnte man auch einen zweiten Gurt realisieren.
Dreipunktgurte sind meiner Meinung nach auch nicht in Österreich gefordert.
 
Beiträge
36
+1 für Lenkerband. Lässt sich einfach anbringen und hält lange. Austausch ist später auch kein Problem. Am besten ein etwas dickeres Kork-Lenkerband, das fühlt sich immer warm an.
Markus
Ich kann auch Lenkerband nur empfehlen. Einfach anzubringen, sieht gut aus, ist ausreichend warm und genau dafür gemacht.

Ich habe das hier: https://amzn.eu/d/6tJehDq da reicht eine Rolle genau für die lange Seite der Monkeybar.
 

Max

Beiträge
36
Schaut euch mal hier die letzten Bilder zum Kindertransport an.
Dort ist ein Gurt in Eigenbau realisiert, der von der Berliner Polizei bei zwei Fahrradkontrollen als ausreichend sicher eingestuft wurde.
Kind muß die Füße dazu auf die Fußablagen bekommen.
So wie dort könnte man auch einen zweiten Gurt realisieren.
Dreipunktgurte sind meiner Meinung nach auch nicht in Österreich gefordert.
@grazer
Nein, es ist nur ein Gurtsystem gefordert, welches das Kind nicht einfach aufbekommt.
Bis wie viel Kg geht deines?

Btw. Ich hab selbst den: https://www.decathlon.at/p/99859160...db8575341734badd387d34641856&objectID=4091056

Und werde für Nr. 2 (der sicher bald sitzen kann) vom alten Rad den rüber bauen:


Wenn sobald der große über 22kg hat dann den Thule Junior vom letzten Post.

Und noch als curiose zwischen Meldung, den yepp Junior bietet Thule offiziell in Österreich nicht an! Weil das Anbringen eines Kindersitzs am Gebacksträger ausnahmslos verboten ist.
Aber, da kommt dann wieder die "Transportkisten," Regelung des Lastenrads ins Spiel und alles ist gut.

(Ich werde das Morgen Sicherheitshalber noch einmal beim ÖAMTC nachfragen und bestätigen lassen, ich geb euch dann bescheid)
 
Beiträge
14
Welche Möglichkeiten gibt es die Reling aufzuwerten?
- Paracord (welche Stärke?)
- Zeltschnur (gut, da reflektierend, aber zu dünn?)
- Lenkerband (schön weich)
- Baumarkt Rohrisolierung (muss man sich da über Schadstoffe gedanken machen?)
- Schaumstoff Griffgummi Schlauch (wenn man Reling auseinanderschraubt könnte man das drüberstreifen. Wo kaufen?)
In der Facebook Gruppe zum r500e habe ich schon zweimal gesehen, dass dieser Schaumstoffschutz für Windsurfingboards genutzt wurde. Sieht gut und passend aus und ich überlege unsere monkeybar auch damit zu versehen.
 
Beiträge
334
Bis wie viel Kg geht deines?
Kann ich dir nicht sagen, aber das Rad kannst du daran aufhängen. Das bekommst du nicht ab-auf-gerissen.
Kleinkinder anschnallen auf jeden Fall mit 3 Punkt. Monkeybar dafür auch super bis die Füße nach unten reichen.
Beckengurt ist nur Alibi und Schutz für starke Bremsungen.
Wichtig dabei ist mehr die Gurtbreite wegen den Gurtverletzungen beim Unfall.
 
Oben Unten