- Beiträge
- 488
- Lastenrad
- Shigivelos "Mucha Carga" & "El Pimpo" (Tallbike)
Hallo miteinander, ich bin neu hier, habe aber das Forum bereits seit geraumer Zeit immer mal wieder nach Infos durchforstet. Ich bin ein Maschinenbaustudent aus der Schweiz und habe bisher zwei Tallbikes gebaut, von denen man das eine auch tatsächlich als Lastenrad bezeichnen könnte. Bei Gelegenheit werde ich die Räder vielleicht mal im Hobel-Thread vorstellen. Momentan baue ich an einem sehr langen Long André/Long John, doch mit diesem Lastwagen werde ich nicht täglich herum fahren. Deshalb möchte ich, wie der Titel schon sagt, ein leichtes und agiles Lastenrad im Stile eines Omnium Cargo bauen.
Basisrahmen
Ursprünglich wollte ich einen alten Peugeot-Rennradrahmen als Basis verwenden, doch der ist aus Reynolds 531, also nur "bedingt schweissbar". Für einen Laien wie ich also definitiv nicht schweissbar. Falls es jemanden interessiert, kann ich gerne erläutern, wie man die Schweissbarkeit einer Stahlsorte berechnet. Als Alternative konnte ich ein 90er-MTB auftreiben, ein "Dawes Off Limits". Es besteht aus Reynolds 501, welches laut einem Forumsbeitrag in einem englischsprachigen Forum 25CrMo4 entspricht, also gut geeignet zum Schweissen.
Neues Unterrohr
Als neues Unterrohr habe ich 8 Meter 25CrMo4-Stahl-Rundrohr in der Dimension 40x1.5mm bestellt. Grössere Dimensionen wären mir lieber gewesen, da mit dem 40er-Rohr Probleme mit den Steuerrohren auftreten. Leider war aber 40mm die grösste Dimension mit 1.5mm-Wandstärke. Genaueres zum Steuerrohr später. Ich beabsichtige das Unterrohr direkt am Tretlager zu befestigen und es gerade nach vorne laufen zu lassen, rechtwinklig zu den beiden Steuerrohren. Grundsätzlich die selbe Geometrie wie beim Omnium.
CAD
Konstruiert habe ich das ganze Rad in Fusion 360, welches ich leider nur bedingt empfehlen kann, da sich ein Trend zur Streichung von Funktionen für die Gratisversion abzeichnet. Sehr geholfen hat mir folgendes Video von Cobra Framebuilding:
Gezeigt ist noch der Peugeot-Rennradrahmen. Da das ganze Modell grösstenteils parametrisch aufgebaut ist, werde ich die Geometrie auf den MTB-Rahmen später noch übertragen.
Werkstatt
Der Rahmen wird voraussichtlich auf einer bereits existierenden Rahmenlehre aus Aluminiumextrusion aufgebaut werden. Geschweisst wird im WIG-Verfahren, obwohl ich da noch einige Schwierigkeiten damit habe. Ein Tube Notcher (JD2 Notchmaster) ist vorhanden, Rohre können also in beliebigem Winkel ausgeklinkt werden. Kleinere Teile könnte ich bei einem Studienkollegen drehen, ganze Rohre eher nicht.
Probleme mit Steuerrohren
Nun zu den Steuerrohren, welche mir etwas Kopfschmerzen bereiten. Das hintere Steuerrohr (erstes Bild) ist 38mm im Durchmesser und das Unterrohr ist 40mm. Dadurch wird das Unterrohr mit der Bohrung extrem geschwächt. Eine Möglichkeit besteht darin, das Steuerrohr zu trennen und ein kleineres Loch für den Gabelschaft in das Unterrohr zu bohren. Der untere Teil vom Steuerrohr (der Stummel, der unten raushängt) müsste dann irgendwie sinnvoll ausgerichtet unten am Unterrohr angeschweisst werden. Hat hier jemand eine Idee für eine sinnvollere Lösung? Von 1-Zoll-Gabelschäften bin ich kein Fan, deshalb ist 38x2mm meiner Meinung nach das Mindestmass für das Steuerrohr.
Im zweiten Bild ist das vordere Steuerrohr zu sehen. Hier wollte ich das Problem mit der Rohrverbindung umgehen und zusätzlich etwas Höhe sparen, damit die Ladefläche tiefer zu liegen kommt. Deshalb habe ich hier ein 48x2mm-Rohr eingeplant (48.3x3.2mm, auf richtige Grösse gedreht), damit ich einen Zero-Stack-Steuersatz verbauen kann. Ich bin mir aber nicht sicher, wie gut eine solche Verbindung hält. Vorschläge für andere Varianten sind sehr willkommen.
Gabel
Ausserdem bin ich noch auf der Suche nach einer 20-Zoll-Gabel für das Rad. 1 1/8 Zoll Gabelschaft mit Scheibenbremsaufnahme und am besten kein 2kg-BMX-Monster. Die Schmerzgrenze liegt 100€, eine günstigere wäre aber besser. Ich habe mir überlegt, eine originale Omnium-Gabel zu kaufen, doch die ist schon ziemlich teuer. Babboe verkauft ebenfalls Gabeln, doch hat es nur unglaublich spärliche Informationen darüber und ich könnte mir vorstellen, dass die Gabel etwas zu massiv und schwer gebaut ist für mein hoffentlich einigermassen leichtes Lastenrad.
Ich denke, dieser Thread dient hauptsächlich zur Dokumentation des ganzen Bauprozesses, da ich selbst solche Bauthreads jeweils sehr hilfreich gefunden habe. Ich freue mich aber sehr über Kommentare, Fragen und Vorschläge für Verbesserungen!
Basisrahmen
Ursprünglich wollte ich einen alten Peugeot-Rennradrahmen als Basis verwenden, doch der ist aus Reynolds 531, also nur "bedingt schweissbar". Für einen Laien wie ich also definitiv nicht schweissbar. Falls es jemanden interessiert, kann ich gerne erläutern, wie man die Schweissbarkeit einer Stahlsorte berechnet. Als Alternative konnte ich ein 90er-MTB auftreiben, ein "Dawes Off Limits". Es besteht aus Reynolds 501, welches laut einem Forumsbeitrag in einem englischsprachigen Forum 25CrMo4 entspricht, also gut geeignet zum Schweissen.
Neues Unterrohr
Als neues Unterrohr habe ich 8 Meter 25CrMo4-Stahl-Rundrohr in der Dimension 40x1.5mm bestellt. Grössere Dimensionen wären mir lieber gewesen, da mit dem 40er-Rohr Probleme mit den Steuerrohren auftreten. Leider war aber 40mm die grösste Dimension mit 1.5mm-Wandstärke. Genaueres zum Steuerrohr später. Ich beabsichtige das Unterrohr direkt am Tretlager zu befestigen und es gerade nach vorne laufen zu lassen, rechtwinklig zu den beiden Steuerrohren. Grundsätzlich die selbe Geometrie wie beim Omnium.
CAD
Konstruiert habe ich das ganze Rad in Fusion 360, welches ich leider nur bedingt empfehlen kann, da sich ein Trend zur Streichung von Funktionen für die Gratisversion abzeichnet. Sehr geholfen hat mir folgendes Video von Cobra Framebuilding:
Werkstatt
Der Rahmen wird voraussichtlich auf einer bereits existierenden Rahmenlehre aus Aluminiumextrusion aufgebaut werden. Geschweisst wird im WIG-Verfahren, obwohl ich da noch einige Schwierigkeiten damit habe. Ein Tube Notcher (JD2 Notchmaster) ist vorhanden, Rohre können also in beliebigem Winkel ausgeklinkt werden. Kleinere Teile könnte ich bei einem Studienkollegen drehen, ganze Rohre eher nicht.
Probleme mit Steuerrohren
Nun zu den Steuerrohren, welche mir etwas Kopfschmerzen bereiten. Das hintere Steuerrohr (erstes Bild) ist 38mm im Durchmesser und das Unterrohr ist 40mm. Dadurch wird das Unterrohr mit der Bohrung extrem geschwächt. Eine Möglichkeit besteht darin, das Steuerrohr zu trennen und ein kleineres Loch für den Gabelschaft in das Unterrohr zu bohren. Der untere Teil vom Steuerrohr (der Stummel, der unten raushängt) müsste dann irgendwie sinnvoll ausgerichtet unten am Unterrohr angeschweisst werden. Hat hier jemand eine Idee für eine sinnvollere Lösung? Von 1-Zoll-Gabelschäften bin ich kein Fan, deshalb ist 38x2mm meiner Meinung nach das Mindestmass für das Steuerrohr.
Im zweiten Bild ist das vordere Steuerrohr zu sehen. Hier wollte ich das Problem mit der Rohrverbindung umgehen und zusätzlich etwas Höhe sparen, damit die Ladefläche tiefer zu liegen kommt. Deshalb habe ich hier ein 48x2mm-Rohr eingeplant (48.3x3.2mm, auf richtige Grösse gedreht), damit ich einen Zero-Stack-Steuersatz verbauen kann. Ich bin mir aber nicht sicher, wie gut eine solche Verbindung hält. Vorschläge für andere Varianten sind sehr willkommen.
Gabel
Ausserdem bin ich noch auf der Suche nach einer 20-Zoll-Gabel für das Rad. 1 1/8 Zoll Gabelschaft mit Scheibenbremsaufnahme und am besten kein 2kg-BMX-Monster. Die Schmerzgrenze liegt 100€, eine günstigere wäre aber besser. Ich habe mir überlegt, eine originale Omnium-Gabel zu kaufen, doch die ist schon ziemlich teuer. Babboe verkauft ebenfalls Gabeln, doch hat es nur unglaublich spärliche Informationen darüber und ich könnte mir vorstellen, dass die Gabel etwas zu massiv und schwer gebaut ist für mein hoffentlich einigermassen leichtes Lastenrad.
Ich denke, dieser Thread dient hauptsächlich zur Dokumentation des ganzen Bauprozesses, da ich selbst solche Bauthreads jeweils sehr hilfreich gefunden habe. Ich freue mich aber sehr über Kommentare, Fragen und Vorschläge für Verbesserungen!