AleXargo Clon HD (Heavy Duty)

@Krischan Türpuffer ist der passende Begriff. Vor ein paar Jahren habe ich ca 500St auf einer Tischlereiauflösung stehen lassen, die waren allerdings braun....

Es gibt die mit so einem Metallkragen um das Bohrloch, das sollte gut funktionieren.
 
Es gibt die mit so einem Metallkragen um das Bohrloch, das sollte gut funktionieren.
ja genau so sind meine aufgebaut, bei mir war noch eine rändelmutter eingearbeitet um die höhe einzustellen, die musste natürlich weichen.

Meine sind etwas flacher und breiter wie die türstopper
 
Es gibt da bestimmt verschiedene Ausführungen. Ich denke da kann man viel Zeit mit verbringen.
Die normalen sind halt wirklich etwas höher, dafür leicht verfügbar und billig. Je spezieller umso teurer, aber passt ja zum Fahrradmarkt :censored:
 
Es geht ein bisschen weiter

IMG_0455.jpeg

1 Woche später endlich angekommen.

IMG_0454.jpeg

Gleich angefangen



Ach ja Bremse hatte ich auch schon nachgeschlitzt

IMG_0458.jpeg

Kabel gelegt

IMG_0459.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_0457.jpeg
    IMG_0457.jpeg
    307,6 KB · Aufrufe: 103
Verlegst Du die Züge im Rahmen?
Gruß Krischan
Ja erst 2/3 und später dann ganz und kommt dann wie bei euch erst am steuerkopf zum Vorschein und verschwindet dann wieder in der Deichsel. Aber 2/3 zum kennenlernen ist für mich gut (wird vermutlich nicht das letzte mal sein das deichsel steuerkopf usw noch mal Verändert werden)
 
mit Schweißdraht kommt man durchs Schottblechloch...
2-35 Minuten geduldiges Fummeln ;)
Gruß Krischan
 
mit Schweißdraht kommt man durchs Schottblechloch...
2-35 Minuten geduldiges Fummeln ;)
Gruß Krischan
Jetzt ist es eingebrannt ins Hirn!

Wird auf jeden so gemacht weil das Schottblech ne Herausforderung wird…eigene Challenge!

Aber habe die halbe Nacht an der Bremse gearbeitet (inklusive kleiner Testfahrt in der Nacht)

Heute bei schlechtem Wetter 2. Testfahrt im hellen gemacht: Beladung ca 40-50 kg, geteerter Feldweg leichtes Gefälle und anstieg. Bremsmechanik ist noch nicht so leichtgängig. Mehrere beschleunigungen und schnelles wie langsames abbremsen.

…geil….! Alles funktioniert und wird leichtgängiger!! Echt krass was das für ein Unterschied macht mit so einem gebremsten Trailer. Bremse schleift sich auch ein aber für den Anfang finde ich es ganz gut akustisch zu hören wann die axc Bremse greift und löst aber wird auch schon weniger.

IMG_0476.jpegIMG_0474.jpegIMG_0473.jpegIMG_0472.jpegIMG_0470.jpegIMG_0471.jpegIMG_0469.jpegIMG_0468.jpeg

Schutzblech vorne hat eine Verstärkung bekommen

IMG_0475.jpeg

Heute Abend wird der Latz für hinten umgearbeitet und angepasst und noch ein paar Kleinigkeiten optimieren. Ich denke mal zu 85% ist er fertiggestellt und einsatzbereit und kommt am Montag mit an die Arbeit.

Im ganzen wieder mal sehr happy mit dem Ergebnis.

Hoffe vergesse es nicht an der Arbeit mal zu messen und zu wiegen.

Schönen Sonntag
 
Hey, ich muss grad selber feststellen dass ich hier länger nichts geschrieben habe..

Naja dann lasse ich mal die Katze aus dem Sack: letztes Jahr sind viele Dinge passiert, leider nicht so viel an meinem Axc…er wurde mehr oder weniger auf den Höfen gezogen und verrichtete eher kleine oder große, leichte Dinge. Wurde wenig am Fahrrad bewegt weil ich noch auf Bauteile wartete und weil wesentliche Änderungen am Zugfahrzeug vorgenommen wurden.

Vor der Weihnachtszeit bin ich mit einer Firma aus Brandenburg in Kontakt gekommen. Das ein oder andere Wort gewechselt…mein Cargo und den axc ins Gespräch Gebracht…was dummes angeleiert…

Gestern lag das dann im Flur…

IMG_1399.jpegIMG_1400.jpeg

Ich lass das mal hier so stehen und schau mal was passiert?! Am Wochenende wenn ich „es“ in die Firma gebracht habe gibt es ein unboxing
 

Anhänge

  • IMG_1400.jpeg
    IMG_1400.jpeg
    566,7 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1399.jpeg
    IMG_1399.jpeg
    496,2 KB · Aufrufe: 66
Hallo, ich bin euch ja noch eine Enthüllung schuldig…:

IMG_1439.jpegIMG_1440.jpegIMG_1441.jpeg

35er Durchmesser, 2mm wandstärke.
Der grundrahmen wurde aus zwei Teilen gebogen und hinten verschweißt/verschliffen. Die vordere Querstrebe ist angepasst wird aber von uns verschweißt. Oben ist zusammen geführt und geheftet um das steuerrohr einzuarbeiten.

Warum mache ich das ganze? Nun ja ich habe das erste Mal in einem Beitrag von @Krischan davon gelesen das man den Axc auch aus einem (theoretisch) Stück biegen könnte. Ich war von der Idee schon von Anfang an begeistert. Nach einigen anfragen ergab sich halt dann eine Firma die sich bereit erklärte mir einen prototyp zu „formen“

Ich konnte im Dezember nach 2 Jahren Umstieg auf mein Cargo wieder Geld für mein Hobby generieren und entschloss mich eine axc hd lite v2.0 zu bauen.

Zum anderen v1.0 ist gut aber er ist der erste gewesen, ohne Anleitung und Vorkenntnisse! Heute würde ich ein paar Dinge anders machen. Auch aufgrund der zu Verfügung gestellten blaupausen und der Erfahrungsberichten hier im Forum.

Als letzten Grund: das Cargo hat alle massiven Umbauten gut angenommen, es müssen nur noch Feinarbeiten gemacht werden! Soll heißen ich brauch ein neues Hobby ;-)
 
das Rohr wiegt wenig mehr, nur 290g/m.
Mit unseren Maßen wäre Dein Rahmen nur gut ein Kilogramm schwerer als unserer (der mit allen Anbauteilen 6880g wiegt).
Spannend wird der Flex der Hinterräder beim Rundrohr, vll sogar positiv.
Rundrohr ist einfach hübsch (y)
Gruß Krischan
 
das Rohr wiegt wenig mehr, nur 290g/m.
Mit unseren Maßen wäre Dein Rahmen nur gut ein Kilogramm schwerer als unserer (der mit allen Anbauteilen 6880g wiegt).
Das klingt schon mal vielversprechend! Auch beim heben des grundrahmens hat man schon das Gefühl nur die Hälfte in der Hand zu haben im Vergleich zum ersten. Denke aber durch die Felgen, Reifen und andere Bauteile die vom Original abweichen wird noch mal 1-1,5kg on top kommen…aber damit kann ich gut leben weil im gesamten wird ja alles etwas leichter! ;-)

Spannend wird der Flex der Hinterräder beim Rundrohr, vll sogar positiv.

Da bin ich auch mal gespannt?!?! Vor allem weil die schweißnähte in der Mitte des Rahmens liegen.

Rundrohr ist einfach hübsch (y)

Jepp! Aber wird mich bautechnisch noch mal hier und da herausfordern! Runde Türmchen usw. Aber mit euch an meiner Seite wird das bestimmt auch ein richtig geiles Ding!!!!

Spanend fände ich die Elastomer Federung von Veolo
gefällt mir auch, aber konnte nicht erkennen ob die Federung auch ohne den Bogen auskommt? Bei mir ist ja gerade. Wenn ich das ganze als achsschenkel aufbauen kann der durch das Türmchen getragen werden kann und freihängend ist könnte das eine Option sein. Alternativ müsste ich schauen ob man irgendwie den Hinterbau vom r+m birdy als achsschenkel nachgebaut bekommt?!
 
Birdy Hinterbau ist eigentlich sehr simple aufgebaut. Arretierung und elastroemer sind einzeln erhältlich.
IMG_1443.jpeg
Der rote kann 70-89kg
IMG_1444.jpeg
Der grüne 90-110kg ist aber zum roten relativ hart. Man hätte bei richtiger Bauweise halt zwei rote und zwei grüne dabei und könnte bei Bedarf wechseln.
 
Tricky ist dabei die einseitige Radaufhängung. Veolo hat ja wahrscheinlich nicht umsonst diesen Bogen im Rahmen um die Schwinge unter das Rahmenrohr zu bekommen.
Somit fällt ja die Torsionsbelastung auf die Schwinge geringer aus.
 
Von mir gibt es auch ein paar Neuerungen, kaum lief er zufriedstellend hat mich ein geklappere genervt und nun ist er wieder aufgebockt und wird noch mal an einigen stellen bearbeitet.

1. Projekt: Gyro/rotor Bremse aus dem bmx Bereich
IMG_1840.jpegIMG_1841.jpeg
Hat den Vorteil zentral die Zugspannung einzustellen ggf. kann die Deichsel mit wenig Aufwand demontiert werden. Bin auf die bremsleistung gespannt?! Theoretisch könnte es gut werden, weil nicht die Hand sondern das Eigengewicht des Anhängers drückt.

2. Projekt:
Die Hinterachse wandert um 5 cm nach unten somit läuft der Axc auf selber Höhe mit der alten federgabel aus meinem Cargo. Jetzt hat er eine gesamthöhe von ca 14 cm. Im nicht gefederten Modus mit starrgabel ist er dann bei ca 9 cm Höhe. Optimierungen am Bremszug bei der trommelbremse ohne Knick.
IMG_1842.jpeg
3. Projekt: mal heute die Idee weiter oben weitergesponnen:
IMG_1903.jpegIMG_1904.jpegIMG_1905.jpeg
Soweit der Status! Mal kurz zusammen geschustert. Macht bis jetzt einen guten Eindruck. Noch ein paar Details ausarbeiten und demnächst einen Prototypen bauen. Mal sehen wie weit ich es treiben kann? Der Turm hat jetzt die selbe Höhen wie der jetztig verbaute Turm an meinem Axc.
 
Viel Erfolg beim Entwickeln der Federung! Das ist ja etwas gewesen, was bei vielen Fahrzeugen recht lange bis zur Reife brauchte. Der Nutzen wäre beim 3-Rad-Anhänger aber klar gegeben. Das ist auch eine seht schön kompakte Umsetzung!
 
Zurück
Oben Unten