Vor Beginn aller Servicearbeien empfiehlt es sich generell die Anweisungen und Unterlagen des Herstellers zu konsultieren. Das macht durchaus Sinn, hilft Fehler zu vermeiden und beugt Folgeschäden vor. Ausserdem lassen sich oft mit günstigsten Ersatzteilen eine perfekte Funktion wieder herstellen, bzw. mit den Hinweisen zur Einstellung die Freude am Gebrauch erhöhen.
Wenn sich Metallteile ( Späne ) finden dann hat die Nabe bereits ein hartes Leben hinter sich. Bitte sehe mal die Explosionszeichnungen durch um zu verstehen wie sich die Schaltansteuerung ( eben die Klinken und die Schaltwelle ) darstellt.
Gutes Video hier:
Wenn der Innenteil der Nabe in Lösungsmittel getaucht wird das naturgemäss sehr dünnflüssig ist, schwemmt es den Schmierfilm zuverlässig auch aus den innersten Komponenten aus. Das sind eben die Schaltwelle mit den Klinkenträgern. Dorthin gelangt nun selbst nach tagelangem Untertauchen in Schmieröl und engagierten Herumschwenken kein Schmiermittel mehr hin.
Da hilft nur mehr Zerlegen des Innenteil in seine Komponenten und Baugruppen mit anschliessendem und punktgenauen Schmieren. Das ist eine unmögliche Arbeit weil für den Zusammenbau von Shimano entwickeltes Spezialwerkzeug und Vorrichtungen benötigt werden.
Die frei erhältlichen Servicehandbücher von Shimano samt den ebenfalls frei einsehbaren Ersatzteillisten und Werkzeugkatalogen vermitteln ein deutliches Bild dieser komplexen Arbeitsschritte.
Hier mein Lieblingslink zu allen Unterlagen von Shimano:
kann gerne als Bookmark gespeichert werden.