Also bei mir nicht - ich lebe davon, und zunehmend besser...Aber das ist doch schlecht fürs Wachstum
... Aber die Politik will bedient werden.
Also meine Kumpel lieben ihr Bullitt, aber das steht gerade ständig, weil der EP8 zickt (Akku, Verkabelung) und keiner verantwortlich sein mag (ist ja "gewerbliche" Nutzung ist das meist die Aussage, das ist zu krass.,...).Hat irgendwer Kontakt zu Kurierbuden? Einige hier fahren mit Shimano-Bullitts, da müsste es doch belastbare Daten geben, wann was die Grätsche macht und wie/ob es repariert werden kann.
Ja, sowas habe ich erwartet, sobald die gewerbliche Nutzung hören ziehen sie sich darüber bequem raus. Andererseits: Die Fahrräder von @Kaffeetanne haben ja auch signifikant andere Hardware verbaut.gingen eher in Richtung "It's not the hardware but YOU the user who does it all wrong ..."
Was genau versteht ihr darunter? M.M.n. ist Fahren im zugelassenen Gewichtsbereich dem Material völlig Latte, ob damit Geld verdient wird oder nicht...mit gewerblicher Nutzung
Ja, sowas habe ich erwartet, sobald die gewerbliche Nutzung hören ziehen sie sich darüber bequem raus.
Das ist aber in fast allen Bereichen so wo sich Consumer und Gewerbliche Nutzung überschneidet.Was genau versteht ihr darunter? M.M.n. ist Fahren im zugelassenen Gewichtsbereich dem Material völlig Latte, ob damit Geld verdient wird oder nicht...![]()
Die Versicherungen unterscheiden zwischen einer privaten und geschäftlichen Nutzung. Wenn Du eine reine private Kfz-Versicherung hast, dann darfst Du auf keinen Fall das Fahrzeug geschäftlich oder gewerblich nutzen! Im Schadenfall besteht kein Versicherungsschutz wegen der Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht.Was genau versteht ihr darunter? M.M.n. ist Fahren im zugelassenen Gewichtsbereich dem Material völlig Latte, ob damit Geld verdient wird oder nicht...![]()
Aber nur indirekt.Es sind die gesetzlichen Bestimmungen.
Problem wird sein, das selbst wenn man sowas irgendwie auf politischer Ebene durchdrückt, die Hersteller dann vermutlich einfach horrende Preise für die Ersatzteile aufrufen würden, so das sich eine Reparatur kaum rechnen würde.Ich würde mir wünschen, dass Hersteller Ersatzteile anbieten müssen und eine Reparierbarkeit gegeben sein muss.
Das würde vermutlich eine schwierige und langwierige Entwicklung. Die Unternehmen wollen sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.Dann springen bestimmt auch markenfremde Hersteller auf den Zug auf und bieten Teile an.
Wobei unser Nutzungsszenario sicherlich auch einen Extremfall darstellt und das Gewicht bei uns halt weitestgehend irrelevant ist, da sich die Räder eh ständig im Start/Stop Betrieb befinden und sich meist nicht mehr als 50 Meter bis zum nächsten Halt bewegen. Das ist halt was ganz anderes als bei irgendwelchen Kurierbuden wo es ja meist zackig zugehen soll.Der im Werkstattabenteuer-Fred genannte, für Cargos entwickelte Erzmo MS 1 hat ein Gewicht von 10 kg (mit Schaltung integriert), während der EP8 2,6 kg wiegt. Faktor 4! Ich glaube auch nicht, dass die EP8 mit gewerblicher Nutzung im Hinterkopf entwickelt wurden.
Das kann doch die Politik alles gestalten! Durch entsprechende Regeln lassen sich die Preise offenlegen, dann entscheiden die Kunden, oder sogar steuern. Man muss nur wollen!Problem wird sein, das selbst wenn man sowas irgendwie auf politischer Ebene durchdrückt, die Hersteller dann vermutlich einfach horrende Preise für die Ersatzteile aufrufen würden, so das sich eine Reparatur kaum rechnen würde.
Ich glaube ja "manchmal" auch immer noch an das Gute, aber mal ernsthaft:Das kann doch die Politik alles gestalten! Durch entsprechende Regeln lassen sich die Preise offenlegen, dann entscheiden die Kunden, oder sogar steuern. Man muss nur wollen!
t.
wohl eher vertragliche...Es sind die gesetzlichen Bestimmungen
Ich bin mir da nicht so sicher, ob das immer "schäfchenhaft" ist.wohl eher vertragliche...
und btt: wenn Shimano den EP8 auch als "cargo"- Variante verkauft, dann ist auf jeden Fall die Cargovariante für Cargo geeignet und muss das abkönnen! Leider sind wir immer viel zu schäfchenhaft und haben Angst, den "bösen Wolf" zu verklagen oder auch einfach mal nur mit einer Klagedrohung "anzubellen" ...![]()
Nein. Hier war der Verbraucherschutz gemeint. Der ist vom Gesetzgeber klar geregelt.wohl eher vertragliche...
Es gibt Fälle -und ich komme da nochmal auf die Espressomühle zurückLeider sind wir immer viel zu schäfchenhaft und haben Angst, den "bösen Wolf" zu verklagen oder auch einfach mal nur mit einer Klagedrohung "anzubellen" ...![]()