Bullitt Freilauf / Naben Inspektion

Beiträge
1.495
Lastenrad
E-Bullitt, Yuba E-Kombi, Muli Muskel, Hinterher Hmax
Hallo Zusammen,

Bei uns hat vorgestern der Freilauf am Hinterrad komplett blockiert. In der vergangenen Woche hatte es schon mehrmals sehr unschöne Geräusche aus dem Antrieb gegeben, die ich erst nicht zuordnen konnte. Zudem lief teilweise die Kette beim Schieben des Rades mit.
Also hab ich mich mal an die Reinigung und Inspektion des Freilaufs gemacht.
Zur Info, wir fahren ein E-Bullitt mit Di2 XT und es ist noch das originale Laufrad verbaut. Das Rad hat 13.000 km runter.
Freilauf ausbauen ging sehr einfach. Einfach Nabe aufschrauben. An der Freilauf Seite mit nem 17er Maulschlüssel, auf der anderen Seite braucht es nen 17er Konusschlüssel. Es nichts gekontert oder ähnliches. Es lässt sich dann alles auseinander ziehen und reinigen:

IMG_20231222_114238.jpg


IMG_20231222_112250.jpg


IMG_20231222_113305.jpg


IMG_20231222_113317.jpg


Die Nabe ist ohne Beschriftung, ich gehe aber davon aus, dass es sich um eine Novatec Nabe handelt:


Und wenn ich mir diesen Artikel anschaue, sollte es sich wohl um eine Novatec D462SB handeln.


Vielleicht ja relevant, falls man mal auf XD Freilauf oder andere Achsen (135mm mit Standard Schnellspanner oder 12mm Steckachse) umbauen möchte.

Also alles gereinigt, gefettet und zusammengebaut. Das Laufrad läuft wieder wie es soll.
 
Ich wollte mich nur kurz bedanken! Ähnliches Phänomen bei meinem bullitt mit EP8 + Di2XT bei etwa 8000km aufgetreten. Die Kette läuft beim rückwärts schieben auch mit und irgendwas knackt in der Narbe beim fahren. Habe deinen Post gefunden und weiß nun wo ich mal nachschaue…

Dazu hier noch eine Frage: Du hast ja dann wahrscheinlich auch die Shimano SLX11 Kassette drauf. Hat sich da auch etwas bewegt? Auch einfach nur gefettet und wieder drauf oder sollte man dort irgendwo Lager oder Ähnliches neu machen?

Lg
Pat
 
Die Kassette hat kein Lager, sie wird nur auf den Freilauf aufgesteckt.
Säubern, auf Verschleiß prüfen, montieren.
 
Wenn die Kassette noch gut ist, einfach säubern und mit nem bisschen Feet wieder auf den Freilauf.
 
Ich wollte mich nur kurz bedanken! Ähnliches Phänomen bei meinem bullitt mit EP8 + Di2XT bei etwa 8000km aufgetreten. Die Kette läuft beim rückwärts schieben auch mit und irgendwas knackt in der Narbe beim fahren. Habe deinen Post gefunden und weiß nun wo ich mal nachschaue…

Dazu hier noch eine Frage: Du hast ja dann wahrscheinlich auch die Shimano SLX11 Kassette drauf. Hat sich da auch etwas bewegt? Auch einfach nur gefettet und wieder drauf oder sollte man dort irgendwo Lager oder Ähnliches neu machen?

Lg
Pat

Du meinst beim Vorwärtsschieben läuft die Kette mit?

Wenn sie beim Rückwärtsschieben NICHT mit läuft, ist der Freilauf oder was anderes aber richtig kaputt:-)
 
Die 11fach SLX Kassette besteht aus mehreren Teilen, nicht wundern wenn sie auseinander fällt und merk dir wo welche Spacer hinkommen (ist nicht schwer, einfach Stück für Stück abziehen).

Schau insbesondere ob unter der Kassette (Richtung Nabe) ein Spacer ist, der muss dann wieder dahin, sonst wird sie nicht richtig fest und die Einstellung passt nicht mehr.

Nach 8tkm könntest du überlegen gleich die beiden Kleinsten Ritzel auszutauschen, kostet keine 10€ und irgendwann sind die eh fällig.
 
Vielen Dank an euch alle! Gerade der letzte Tipp hier ist auch wichtig: bei mir war es nach dem Saubermachen und neu einfetten der schnellspanner der anscheinend auf den Freilauf gedrückt hat. Und: nicht Zuviel Fett sonst läuft es auch nicht gut.
 
Habe versucht viel nachzulesen, da scheiden sich natürlich auch wieder die Geister... Fazit nach div. Forenkonsultation: Weißes Keramik / Teflonfett... das soll wohl am besten halten. Shimano scheint ab Werk "irgendeine günstige Pampe" da rein zu schmieren, weswegen manche Schrauber das wohl direkt austauschen... wie dem auch sei...hauptsache es ist sauber und geschmiert... (denke ich dazu)
 
Ich habe den Freilauf/die Klinken mit irgendeinem alten Fett eingeschmiert-gerade wenns kalt ist funktioniert das nich besonders gut…
Es lohnt sich also, da ein bisschen zu recherchieren und vernünftiges Fett/Öl zu nehmen.
Ich habe mit Öl nachgearbeitet, weil ich keine Zeit mehr hatte, jetzt funktioniert es besser.
 
Von der Schmierung und ihrer Dauerhaftigkeit her wäre Fett eigentlich optimal. Aber oft haben die Sperrklinken eine relativ große Anlagefläche zum Freilaufkörper so dass sie nicht schnell genug vorschnappen können. Dann können sie abrutschen oder es trägt nur ein Teil der Sperrklinken und es kommt zu einem Schaden. Fließfett könnte noch gehen, 220er Gleitbahnöl wäre sicherlich gut, Getriebeöl würde es sicherlich tun. Auf teflonhaltige Fette sollte man eher verzichten, der Kram landet doch irgendwann in der Umwelt. Die Schmieraufgabe ist an sich auch anspruchslos, die Bewegung findet ja nicht unter Last statt.
Schön, dass dieser Freilauf sich so gut öffnen lässt!
 
Zurück
Oben Unten