Als Anfänger ist mir nicht klar, wie unterschiedlich der Hebel/Zugweg zwischen Rollenbremsen und V-Brakes ist, viele einzügige Hebel sind umstellbar oder nur für eine bestimmte Bremsart. Bei den zweizügigen habe ich keine Info diesbezüglich finden können
Bleiben wir erstmal bei zweizügig und dem Saccon, um das Problemfeld näher zu beleuchten...
Zweizügig will man ja eigendlich (jedenfalls in unserem speziellen Fall des Zweispurig) immer, das beide Bremsen syncron ziehen. Beim Saccon greifen die Züge an unterschiedlichen Durchmessern, was durch die Wippe zwar etwas abgemildert wird - für unseren Einsatz ist es aber besser, wenn beide Züge am gleichen Punkt greifen und damit von hause aus fast identisch Zug machen.
Der 2.Punkt ist der fixe Feststellpin...
Dieser Pin braucht etwas Luft in der Bohrung, um sauber raus zu springen. Diese Luft bringt auf der Aussenbahn der Züge wesendlich mehr Spiel, was zwangsläufig zu sehr enger/knapper Einstellung der Züge führen muss.
Auch die fixe Einpunkt-Feststellung ist ungünstig - besser ist Mehrpunkt aussen am Hebel mit feiner Rastung, die es erlaubt, als wichtigsten Punkt die Bremsen sauber einzustellen und dann erst die Parkbremse als Gimmick draufsetzt. Dafür ist flexibel und fein aussen wichtig.
Der Saccon ist super für den eigendlich angedachten Einsatz beim "Polo", mit einer Hand Vorder- und Hinterradbremse leicht verzögert zu ziehen - für uns am Zweispurer aber ungünstig und immer Problembehaftet hinsichtlich Einstellung.
Der diacompe greift da eigendlich schon schick beide Züge auf gleicher Höhe, hat aber auch wieder diese fixe Pinfeststellung. Der Hebel, wo ich den Link noch raussuchen muss (morgen komme ich erst an den Werkstattrechner), hat die Feststllung aussen mit feiner Krokodilverzahnung und eine Zugwegverstellung für 2 unterschiedliche Bremstypen...(ich glaube der war bei etwa 45,-)
@roland81 ich gucke morgen in der Werkstatt (ausser nach dem Link) nach, ob der Saccon wirklich noch da ist...und mache mir dann erst Gedanken um Versand + Preis...
