mal wieder ein Omnium...

20231124_154623.jpg
20231124_154635.jpg
20231124_154651.jpg
20231124_154707.jpg
20231124_154952.jpg
 
Auch sehr fein das Gefährt! Ich finde die dunkelrote Farbe auch ganz nice! Etwas gedeckter, fast Business Style.
Die Omnium Klappbox kenne ich noch gar nicht.
Is das Dein privates Bike oder vom Arbeitgeber?
Was gibts dazu zu erzählen??
 
Tja, was kann ich sagen.
Mich hat das Design (Konzept) des Omnium gepackt. Lasten habe ich bislang mit nem Burley Coho XC transportiert, dh mal ne Kiste, Beleuchtung, Flyer, Mehrtages-Radtour oder SUP mit Badezeug, also Kleinkram.
Ich bin GF des Technologieparks in Heidelberg und konnte also selbst entscheiden, ein Omnium anzuschaffen - weiterhin für Kleinkram, um von einem zum anderen unserer 6 Standorte, zu Events in der Uni oder der Stadt zu fahren. Daneben auch, um das Mindset des TP Teams zu demonstrieren aka PR / ÖA in der Stadt auch auf diese Art zu machen. Unser Team ist 15 Menschen stark und wir haben 100 Mieter, die das Gefährt auch ausleihen dürfen. Wir hatten jetzt jahrelang Pedelecs in Kooperation mit den Stadtwerken und dem Ökostadt eV im Verleih, die jedoch kaum genutzt wurden.
Das Omnium darf vom Team auch privat genutzt werden und ich werde damit sicher mal ne Mehrtagestour- Frontpacking rules, right?! - machen. Auf 2-fach hab ich selbst umgebaut und hab lange überlegt, ob ich ne RR Kurbel 46/34 nehme. UA wegen max Systemgewicht hab ich mich dann für MTB 38/26 entschieden, hinten ist 11-40 drauf. Wenn ich damit zu ner Tour starte kommt die Faltbox, das Billboard und der Ständer runter und hinten eines meiner leichten HR rein, vorne und hinten dann n Kojak 35 mm drauf, meine Carbonsattelstütze mit nem SLR Superflow, Lenkerhörnchen oder n Aufflieger und ggfs ein Carbon Flatbar aus dem Keller drauf. Dann müßte das ein etwas erleichtertes, schickes Reisegefährt sein und ich kann beim Fahren vom Silk Road Race träumen....
Erdnah
 
@Kunstrasen Auch geil!
Welche Übersetzung ist da drauf? Wo fährst Du damit (unbeschwert oder mit Pack?)? Wie läuft´s in der freien Wildbahn damit?
Erdnah
 
Antrieb ist 1x11 mit 42 x 10/42. Fahre bevorzugt Schotter und Wald, habe pratisch immer eine Ortlieb Tasche mit (auf dem Foto gerade runter). Der übliche Pröddel drin: Wasser, Werkzeug, Schloss, Bütterken, Regenjacke, etc. Das Rad fährt mega wo immer man möchte, ist das mit Abstand universellste Rad das ich bisher hatte. Z.B.:


 
Die Schutzbleche sind schön dezent, gefällt mir gut.

Ich habe auch 42 x 11/42, habe aber mittlerweile das erste NW-Kettenblatt fast durch und werde wohl beim nächsten auf 36 x 11/42 gehen. Das Omnium ist schon auch Arbeitstier und mit viel Last und insbesondere mit Hänger fehlt es mir an Steigungen schon an Untersetzung, während bis 50 mittreten zwar nett, aber doch irgendwie auch selten ist.
 
Dito hier. Bisher bin ich im Wald überall hochgekommen wo ich hinwollte. Aber die Gelegenheiten, bei denen ich dauerhalt 42/10 treten konnte, kann ich an einer Hand abzählen. Daher wird das nächte KB wohl auch ein 40´er.
 
FYI
Ich verkaufe das Original Kurbelset incl Innenlager gerade bei ebäh Klein.
Erdnah
 
So, meine Reifenwochenende ist jetzt zunächst beendet. Nachdem die Familienlastis neue Reifen und auch Schläuche bekommen haben, kam nun auch mein Omnium Cargo dran
.
Das war bis dato eigentlich zufrieden hinten mit einem 45mm Pirelli Cinturato Gravel H ausgestattet (tubeless). Da ich aber so einen inneren Monk habe und vorne eben den Billy Bonkers fahre, sollte es hinten auch ein Schwalbe werden.

Na ja, Hauptgrund war eigentlich, dass ich Milkit, deren Ventile und deren Dichtmilch probieren wollte.
Der Schwalbe G-One RS Evo Super Race 28, der jetzt hinten drauf kam, war/ist vielleicht etwas der Overkill, aber er war gerade im Angebot und ist ein nettes Zusatzfeature.

Aber, der Milkit Kram ist genial. Noch nie hatte ich eine derart saubere Tubeless Montage, ein Träumchen. Und auch das Nachfüllen über die Spritze ohne Druckverlust ist genial.
 
In welcher Breite hast du den Schwalbe und wie schlägt er sich im Vergleich zum Pirelli? Gerne berichten, wenn du etwas damit gefahren bist. Fahre auch Milkit und bin sehr zufrieden (allerdings mit Standard TL-Ventilen).
 
Zuletzt bearbeitet:
In welcher Breite hast du den Schwalbe und wie schlägt er sich im Vergleich zum Pirelli? Gerne berichten, wenn du etwas damit gefahren bist. Fahre auch Milkit und bin sehr zufrieden (allerdings mit Standard TL-Ventilen).
Der Schwalbe soll angeblich 45 mm sein, wirkt aber schlanker als der Pirelli. ETRTO Angaben sind die gleichen.
Auf dem Hinterrad ist die Laufrichtung anders als auf dem Vorderrad. Soll angeblich für mehr Grip sorgen.
Bin gespannt und werde berichten, wie er sich schlägt. Der Pirelli fuhr eigentlich immer ganz angenehm. Fahre Pirellis auch auf dem Gravelbike und finde sie da ziemlich gut. Da fahre ich allerdings die Gravel RC, die mit den seitliche Stollen viel besser performen als der Gravel H.

Hatte bisher immer Stan's Milch und wollte Milkit mal probieren. Das mit den Ventilen ist schon ziemlich genial.

Bis dato habe ich auch immer irgendwelche TL-Ventile genutzt, den Kopf rausgedreht und durch's Ventil befüllt. War auch eine relativ saubere Geschichte.
Hatte aber dann auf Dauer schon das ein oder andere verklebte Ventil.

Die Milkit Dinger und das Befüllen per Spritze war schon ziemlich genial.
 
Am WE gab es leichte Verluste.

Bin einen netten Trail im Wald gefahren. Wurzeln, Steine, ein paar Absätze und Stufen. An einer Stufe hat es dann etwas gerumst: "Ah ja, du hast ja jetzt SB, das vordere hat wohl jetzt ein paar Kratzer". Weitergefahren. Beim Bütterken essen dann mal geschaut. Die Stufe hat das SB sauber an der Strebe abgetrennt.

Notiz an mich: Kleines VR + langes Schutzblech + Stufen = nix kompatibel :oops: Im Nachhinein auch recht logisch... :)

SB.jpg
 
Bütterken hätte an der Stelle sicher geholfen! ;)
PS
Ich hab mal Omnium bzgl des von Allan Shaw verwendeten Carbon Racks angesprochen.
"The carbon rack is still in development phase. We plan to lauch it some time next year, but have no ETA. We will post about it on Instagram for sure. Med venlig hilsen. Kin."
Erdnah
 
Mir ist die 3D gedruckte Verlängerung beim Bullitt am VR auch schon beim Stufenfahren abgebrochen. Seitdem passe ich da auch besser auf ;)
 
Das alte Schutzblech hat öfter mal einen weggekricht und war ständig nach oben gebogen, das neue ist ein bisschen kürzer, aber mit dem Fahrerlatz verlängert. Der ist schön flexibel, seitdem keine Probleme mehr.
 
Aber das hintere, oder? Das vordere ist bei mir deutlich kürzer (Cube Acid Kids 55), so

index.php


Hab dann auch das hintere vorne dran getüdelt, etwas länger:
index.php


und da dann schließlich noch den Fahrerlatz dran, weil das Rad bei schlammigem Wetter trotzdem noch eine fette Fangopackung fürs Tretlager bekommen hat.
 
Zurück
Oben Unten