Vorstellung Eigenbau: Dreirad-Anhänger aus Siebdruckplatte ohne Schweißen

Beiträge
12
Ein schönes neues Jahr zusammen!

Ich habe 2020 angefangen, einen Anhänger zu bauen der ursprünglich dazu gedacht war, Kisten für den Wochenmarktstand zu transportieren.
Bis dahin sah das nämlich so aus:

Bild0698.jpg

(Velo-nom Prana mit 4 Euroboxen + Kind...unmotorisiert)

In den Kisten war vor allem Käse bzw. Material für den Marktstand. Der Anhänger sollte vor allem mehr Volumen transportieren können und ggf. später auch Teil des Marktstandes werden (bis dahin hatten wir die Bude immer mit gemietet). Dann hat sich meine Frau als Betreiberin des Marktstands aber entschlossen, mehr Produkte, darunter auch Wein (Gewicht!) anzuschaffen und dafür letztlich ein Auto angeschafft, da das Volumen immer größer wurde.
Ich habe den Anhänger aber trotzdem weitergebaut - wenn auch nicht ganz fertig.

Da ich keine richtige Werkstatt habe (Mietwohnung innerstädtisch) und keine guten Möglichkeiten zu schweißen, habe ich mich entschieden, alles aus "Baumarktware" bzw. fertigen Einzelteilen zu bauen. Das Prinzip ist ein leichter Rahmen aus Siebdruckplatte, der mit Euroboxen "gefüllt" wird und über die Räder mit Steckachsen (20") auch platzsparend verstaut werden kann. Als Vorderrad dient ein alter Puky-Roller, die Auflaufbremse habe ich wie so manche im Forum mit einer Einradgabel realisiert. Für die Anbringung der Steckachsen an den Seitenwänden habe ich mir Metallteile aus dickem Stahlblech anfertigen lassen (CAD Zeichnung online gemacht und Teile schicken lassen), welche die Kräfte gut verteilen.
Die Konstruktion ist insgesamt ziemlich stabil, wobei ein Alltags-Praxistest noch aussteht.

Man kann den Hänger übrigens auseinandernehmen, da die Bremszüge sich mit ein paar Handgriffen abnehmen lassen.

Gesamtgewicht des Hängers ist 25kg.
Es fehlen aktuell noch die Seitenabweiser sowie eine richtige Imprägnierung der Schnittflächen.
Weiterhin Anbringung einer Verzurrmöglichkeit.
Als Kupplung ist aktuell eine Weberkupplung dran.

Der Hänger stand die letzten Jahre leider ungenutzt auf dem Dachboden, weil mir beruflich und privat die Zeit fehlte, ihn komplett fertigzustellen und auch wirklich zu nutzen. Wenn also im Forum jemand Interesse hat, ihn abzukaufen, gerne mit Preisvorschlag per PM melden. Probefahrt und Besichtigung ist in Berlin nach Absprache gerne möglich (Nähe Alex).

Kann gerne mehr Fotos oder Detailinfos hier posten, wenn Interesse besteht.

Schöne Grüße,

Lukas


14E4ECA7-8A29-4A7F-B1BE-F28658820064_1_105_c.jpeg

6048B0F7-765D-44BC-B480-3ED604FB69CB_1_105_c.jpeg

C95B4B75-C6E6-4637-B991-1ADE00DC2865_1_105_c.jpeg

8AFF4F70-8E84-47C8-90B4-27E04C492418_1_105_c.jpeg

607065E8-6164-4D56-943A-2C3AB8A738B1_1_105_c.jpeg

7D76BB6A-B8F9-453B-8E3E-97BFC550CDD6_1_105_c.jpeg
 
Danke für euer Feedback! Falls jemand so einen Hänger bauen möchte: ich habe noch ein Set (4 Stk.) der maßgefertigten Platten übrig, da ich damals mehrere bestellt hatte. Das drückte den Stückpreis enorm und ich dachte mir: why not!?
Könnte ich gegen 20€ + Porto abgeben...

Technik- und Materialkosten gesamt lagen übrigens bei ca. 600€ inkl. Laufräder.
Die Laufräder sind vom robert-trailer Shop.
Den Puky Roller habe ich günstig bei Kleinanzeigen gekauft.
 
Klasse Idee, den Vorbau mit zwei Klemmen aus dem PA-Bereich zu befestigen. Die Half-coupler vertragen schon mächtig Belastung!
Wäre das nicht auch geeignet, um Anhänger an Sattelstützen festzumachen? Burley hat sowas in 3-teilig, so passt es sich dann unterschiedlichen Durchmessern an. Wenn man diese eigenschaft nicht braucht käme so ein half-coupler schon in Frage.
 
Wäre das nicht auch geeignet, um Anhänger an Sattelstützen festzumachen?
wird schon teilweise gemacht..wuppdi z.b.
1735822013812.png

wär dann so was
 
Wo hast Du bloß die Idee für das Vorderteil her... ??? ;)
Toll gemacht, Gruß Krischan
 
Wäre das nicht auch geeignet, um Anhänger an Sattelstützen festzumachen? Burley hat sowas in 3-teilig, so passt es sich dann unterschiedlichen Durchmessern an. Wenn man diese eigenschaft nicht braucht käme so ein half-coupler schon in Frage.
Ich wollte eigentlich eine manfrotto Universalklemme nehmen, hab auch eine hier liegen. Das ist quasi ein half coupler, der von 20 - 60mm geht und auch nicht-runde Querschnitte greifen kann. Allerdings braucht der unangenehm viel Platz an der Sattelstütze, Mal gucken ob's der wirklich wird.

Bei den einfachen half couplern schränkt man sich halt beim Zugfahrzeug ein.
 
Bei den einfachen half couplern schränkt man sich halt beim Zugfahrzeug ein.
Man könnte eine Tüte mit Durchmesser-Adaptern haben, z.B. 3D-
gedruckt.
Allzu breit und scharfkantig darf das unter dem Sattel nicht sein.
Das Ding von Burley ist ganz ok in dieser Hinscht: https://fahrradanhaenger-freiburg.d...travoy-kupplung-quick-hitch-840840012074.html

Die Manfrotto- Universalklemme habe ich für andere Anwendung und könnte sie für Dich vermessen oder probefahren.
 
Entschuldigt bitte dieses Vollzitat, was soll das eigentlich? Sonst hatte man immer nur den ersten Absatz ...
Ich würde an der Achse innen ein Blech ansetzen, ich hätte hier 80*3 Flachstahl 2m.
Möchtest Du davon 2x 120 oder so haben, @lukast? Bis 16mm könnten wir ein Loch reinbohren.
Oder ist das weiße gar kein Holz?
Gruß Krischan
 
Die Manfrotto- Universalklemme habe ich für andere Anwendung und könnte sie für Dich vermessen oder probefahren.
Danke, ich habe auch eine hier, Probefahrt ist schon erfolgt und als mittelmäßig eingestuft...

Jetzt aber BTT ;-)

Mir gefällt der Anhänger, ich mag die Kreativität ohne Schweißgerät sowas herzustellen, senkt die Einstiegshürde!
 
wird schon teilweise gemacht..wuppdi z.b.
Anhang anzeigen 59968
wär dann so was

Nach meiner Kenntnis sind diese Traversenklemmen vom Hersteller nicht für dynamisch wechselnde Lasten zugelassen.
 
Geiler Eigenbau und sicherlich preislich angemessen zu bauen.
Das mit dem "preislich angemessen" für das Ergebnis ist ein Streitfrage.

600€ an Selbstkosten sind nicht wenig, da sind andere Bauweisen wesentlich günstiger.
Das Problem was Kosten treibt sind meist die eingeschränkten Möglichkeiten.
Wer zB. die Möglichkeit zu schweißen hat ist mit Metall wesentlich günstiger unterwegs.

Nur das was ein Selbstbau der Art wirklich günstig macht ist Kreativität.
Sowohl beim wie, womit und woher macht das einen gewaltigen Preisunterschied, je nachdem wie kreativ man dabei ist.

Alles im Allem trotzdem ein gelungener Anhänger (y).
 
Der Preis ist ok, natürlich kein Oberschnäppchen nach Sperrmüllnutzer- und Fricklergesichtspunkten. Aber alleine die beiden Hinterräder aus dem Link oben machen die Hälfte davon aus. Das relativiert den Rest...
 
Zurück
Oben Unten