nicht schlecht!Pffft...es gibt keinen Tacho. Im Dienstbetrieb etwa 11 km pro Arbeitstag im Schnitt plus private Fahrten. Also vielleicht so 9-10000 km?!
nicht schlecht!Pffft...es gibt keinen Tacho. Im Dienstbetrieb etwa 11 km pro Arbeitstag im Schnitt plus private Fahrten. Also vielleicht so 9-10000 km?!
Da rubbelt nur das, was soll: Dichtung und Gleithülse, mit deutlich weniger Dreck und Sand als vorher.Sieht schon mal sehr gut aus, der Winter hat trotz recht wenig Straßensalz den Suntourgabeln ordentlich zugesetzt. Alle 32er-Mobie-CGO-Gabeln hatten, die ich in den Fingern hatte, hatten massiven Rostbefall und waren im Casting zum Teil schlimm mit Wasser gefüllt...
Und unter den Manschetten? Rubbelt da nix an der Beschichtung der Standrohre?
...oder die Spinner. Meine löst sich bei 11.000 bereits auf, wie oben geschrieben.Wenn die Suntour so lange hielten wäre viel gewonnen.
Steht die Gabel ggfls. senkrechter im Bakfiets (kleinerer Steuerwinkel), als in anderen Rädern? Das Schadensbild geht ja auf der Vorderseite los, wohl in dem Bereich wo der Rand bzw. die Führungen der unteren Rohre stark gegen die oberen gedrückt wird. Je senkrechter die Gabel, desto gleichmäßiger sollte sie eintauchen, denke ich.schauen, was ist anders und warum klappt es (bei der zugegeben kleinen Vergleichsgruppe von einer Gabel...wir müssten @Bjarki mal fragen. Der hat doch auch eine am Bakfiets, oder?)
Ansonsten muss es wohl die Oberfläche sein oder die Führungsbuchsen sind soviel sanfter...Ist vielleicht wirklich die Beschichtung viel besser? Oder eine andere Belastung schuld?
Hier gibt es im Winter wohl recht viel Salz, ansonsten ähnliches Nutzungsprofil aber ungeschützte Parkposition. Der Federweg wird sichtlich ordendlich ausgenutzt. Gewicht ist mittlerweile etwas mehr, aber das Drama ging ja ziemlich bald los, da waren die Kinder noch leichter.Salz gibt es hier im Winter, aber nicht so oft. Waldwege fahre ich nicht, aber Parkwege mit feinem, abrasivem Sprühdreck. Ich fahre Kopfsteinpflaster, Straßen mit Bremsschwellen, abgesenkte Bordsteine. Im Schnitt liegen etwa 40 Kilo in der Kiste.
ich denk, das werd ich auch machen, schon allein um Wasser besser fern zu halten.Bei der nächsten Gabel würde ich sofort die Manschetten montieren.
Wir bekommen demnächst an unser Fahrrad eine neue Gabel (und aufgrund eines Unfalls noch einiges mehr...) Und ich bin sehr daran interessiert, den Verschleiß der Gabel von vornherein zu reduzieren. Die Manschetten bekomme ich nur dran, wenn ich die Gabel auseinander baue, oder? Und wenn ja, wie geht das?Bei der nächsten Gabel würde ich sofort die Manschetten montieren.
Ja, die Gabel muss auseinander.Wir bekommen demnächst an unser Fahrrad eine neue Gabel (und aufgrund eines Unfalls noch einiges mehr...) Und ich bin sehr daran interessiert, den Verschleiß der Gabel von vornherein zu reduzieren. Die Manschetten bekomme ich nur dran, wenn ich die Gabel auseinander baue, oder? Und wenn ja, wie geht das?
Bremse ab, und dann unten die Inbus-Schraube lösen und einmal mittelleicht gegenklopfen, bevor Du die ganz raus drehst. Dann kannst Du die Standrohre nach unten abziehen.Und wenn ja, wie geht das?
Ich fand das Video hier aber auch schon sehr vollständig: https://www.cargobikeforum.de/forum...r-technisches-problem.3855/page-6#post-159850Ich glaube, beim nächsten Mal mache ich mal ein Video fürs Forum.Bei der Gabel ist self-empowerment wirklich wichtig.
Bremse ab, und dann unten die Inbus-Schraube lösen und einmal mittelleicht gegenklopfen, bevor Du die ganz raus drehst. Dann kannst Du die Standrohre nach unten abziehen.
ich vermute, das dass auch bei ansonsten am Rahmen montierter Gabel klappt?Ja, die Gabel muss auseinander.
Das ist nicht so schwierig - die beiden Muttern unten müssen ab, die Bremse abschrauben und hochängen, dann kann man den unteren Teil der Gabel abnehmen. Siehe https://www.cargobikeforum.de/forum...packster-technisches-problem.3855/post-159850
Rad vorne bisschen höher aufbocken als normal, dann geht das problemlos.ich vermute, das dass auch bei ansonsten am Rahmen montierter Gabel klappt?