Steckbox ohne Gurt verbinden

Beiträge
118
Hallo zusammen,

Ich bin gerade dabei eine Steckbox für mein Bullitt X (siehe Anhang) aufzubauen und frage mich, wie ich die Seitenwände verbinde. Ich wollte dabei auf den üblichen Gurt verzichten, da ich ihn optisch nicht ansprechend finde und bei meinem Design der mittlere Teil der Seitenwand ebenfalls fixiert werden muss.

Da ich nicht davon ausgehe, die Seitenwand häufig abzunehmen wären Schrauben okay, solange es nicht zu viele sind und ich nicht auch noch mit Muttern hantieren muss. Ich hatte da an ein Bauteil wie das in der angehängten Skizze gedacht (jedes Loch sollte noch Gewinde haben, die habe ich mir für die schnelle Skizze gespart). Die Platte wird mit zwei Schrauben in dem Boden der Box, der Front und der Rückwand verschraubt und bleibt dann dort, die Seitenwände werden dann in dem Quergewinde verschraubt. Ich kann leider solch ein Bauteil nicht finden. Gibt es so etwas?

Werkzeuglos wäre auch super, ich hatte da an Spannverschlüsse gedacht, nur leider finde ich keine Option, die Schnalle an die Seitenwand zu schrauben. Schnalle im Boden ist doof, weil sie dann ja ohne Seitenwand runterhängt und klappert.

Oder hätte da jemand andere Ideen? Die Box ist dreiviertel fertig, also für grundlegend andere Designs bin ich nicht offen ;)

Grüße,
Malte
 

Anhänge

  • Screenshot_20250609_175745.png
    Screenshot_20250609_175745.png
    204,2 KB · Aufrufe: 36
  • Screenshot_20250609_180329.png
    Screenshot_20250609_180329.png
    40,9 KB · Aufrufe: 36
Stehe grade in der Werkstatt...Du nimmst eine der drei Möglichkeiten auf dem Foto und eine kleine Holzplatte oder klötzchen. Die Sechskantmutter könnte auch auf eine Streifen Stahl gelötet oder geschweißt werden.
Grüße
 

Anhänge

  • 20250609_184008.jpg
    20250609_184008.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 22
In die Sechskantmutter könnte auch am hinteren Ende eine Querbohrung zum anschrauben rein..
 
Beim "Tischlein deck dich" gibt es eine schöne Lösung:
Kaum scheint die Sonne und die Temperaturen steigen wieder auf T-Shirt-Niveau, da wollen alle nur noch eines: Raus ins Grüne! Doch dann kommt fast immer nach der Terminplanung die Frage, ob ich als Lastenradfahrer nicht mal ‘ne kleine Biertischgarnitur aufladen und mitbringen könnte. Ich hätte ja so ein großes Fahrrad.
So wurde früher erst eine Kiste mit Verpflegung, Geschirr & den nötigen Kaltgetränken aufgeladen und dann mit Spanngurten die Biertischgarnitur auf eben diese geschnallt.
Jetzt haben wir 2019, der Sommer steht vor der Tür und so wurde das „Tischlein-deck-Dich“ entwickelt und gebaut.
Die Tischplatten sollten die üblichen 75cm bekommen und die Tischfläche pro Seite musste Platz für Teller, Besteck und Gläser bieten. Auch sollte das „Tischlein-deck-Dich“ Platz für mindestens vier Personen bieten. Leicht sollte es auch noch sein, damit genug Leckereien transportiert werden können. Ganz davon abgesehen, dass die Fläche im Keller auch endlich ist und bei Nichtgebrauch der Konstruktion, sie gefälligst flach und unscheinbar im Kellerdunkel verschwinden soll. So fiel die Wahl auf 9mm Siebdruckplatte und, damit Montage, sowie Demontage nicht so zeitintensiv sind, alles als Stecksystem mit Sicherungssplinten auszuführen.
Der Kasten wurde exakt auf Bullittbreite geplant, dass er einfach auf die Ladefläche gestülpt werden kann. Damit rechte Seite und linke Seite zwar gespiegelt, aber ansonsten gleich bleiben, wurden die Platten mit doppelseitigem Klebeband aufeinander geklebt und gleichzeitig mit der Oberfräse gefräst. Nach den Fräsungen wurden alle Kanten noch abgerundet.
Testweise wurde der Kasten zusammengesteckt und mit einem Spanngurt gesichert, dass endlich für die Klapptischplatten Maß genommen werden konnte. Die Tischbreite ergab sich aus den schon vorhandenen kurzen Bierzeltbänken, während sich die Tischplattentiefe an Tellern und vor allem an den Klapptischbeschlägen orientierte.
Das nächste zunächst ungelöste Problem war die Befestigung der Bierbänke. Diese sollten ohne Hilfsmittel befestigt und einfach an- & abzuhängen sein. So wurden Aluminiumwinkel auf die Stapelhölzer der Bänke geschraubt und die beiden Tischplatten bekamen noch einen Absatz, dass die Bänke einfach eingehangen werden können.
Der Deckel ist derzeit noch eine gefälzte Platte, doch diese wird demnächst von einem Schiebdeckel abgelöst, damit nicht immer alles abgeräumt werden muss, um an die Kühltasche mit den Leckereien zu gelangen.
Eine ähnliche Variante könnte sein, an den Zapfen oben und unten Nuten zu fräsen anstatt der Löcher und das ganze mit DICKEN O Gummiringen zu blockieren, falls du weißt was ich meine. Vielleicht finde ich davon noch ein Foto.
Edith sagt, dass es für solche Lösungen wohl zu spät ist :(
 
Stehe grade in der Werkstatt...Du nimmst eine der drei Möglichkeiten auf dem Foto und eine kleine Holzplatte oder klötzchen. Die Sechskantmutter könnte auch auf eine Streifen Stahl gelötet oder geschweißt werden.
Grüße
Ne Mutter auf ein Blech schweißen war auch eine Überlegung, dafür wäre aber denke ich eine normale Mutter ausreichend. Das müsste mir nur jemand machen, ich kann nicht schweißen. Deswegen hatte ich gehofft, ein fertiges Teil zu finden. Die Verbindung mit der Holzplatte ist mir jetzt aber nicht auf Anhieb klar...

falls du weißt was ich meine
Nicht ganz... Aber herausstehende Zapfen habe ich bewusst vermieden, da ich das Rad minmal breit bei maximalee Breite innerhalb der Box halten wollte. Außerdem habe ich 6.5mm multiplex genommen, da ist für Nuten kaum genug Material da.
 
In Blech kannst Du Nietmuttern einziehen.
Das geht m.E.n. auch ohne Nietmutternzange mit einer längeren Schraube, Scheiben und Muttern.

In 6,5 mm Siebdruck kannst Du evt. Einschlagmuttern setzen, alternativ Anschraubplatten mit Innengewinde darunterschrauben.
 
Ich brauche ein Gewinde entlang der Plattenebene, um die Seitenwände an die Bodenplatte/Front/Rückwand zu schrauben. Ein Gewinde welches sich nur normal zur Oberfläche installieren lässt, hilft leider nicht weiter.
 
Ich brauche ein Gewinde entlang der Plattenebene, um die Seitenwände an die Bodenplatte/Front/Rückwand zu schrauben.

Du kannst sowas mit eingefrästen Muttern oder selbst hergestellten Metallplatten mit Gewinde realisieren.

Das wird oft bei gelaserten oder gefrästen Boxen (meist kleinere) so gemacht. Ist Geschmacksache (ich mag es nicht so gerne) funktioniert aber gut.

Als Beispiel zum konstruieren: --->Klick
 
Zurück
Oben Unten