Stahl galvanisch entrosten - Beschreibung kurz und schmerzlos

Beiträge
4.057
Hallo zusammen,
durch die aufgekommene Begeisterung für rostige Bäckerfahrräder kam das Thema "Entrosten" hoch. Beim Fahrrad ist das heute eigentlich eine Randerscheinung geworden, aber bei alten Stahlfährrädern kommt es reichlich zum Tragen.
Es gibt verschiedenste Möglichkeiten zum Entrosten, beschreiben möchte ich hier das galvanische Entrosten. Es findet im Tauchbad statt und eignet sich gut für kleinere Teile mit Nischen und Ecken, die man mit anderen Mitteln nur schlecht erreicht.

Was verwende ich:
- 10l Windeleimer mit Beschriftung "Werkstück = Minus"
- Labornetzgerät (die billigen für 40€ reichen) Keine Autobatterie oder Netzteil, dass hohen Strom unbegrenzt abgibt!
- Kabel mit rostfreien Krokoklemmen
- Gegenpol aus normalem rostenden Stahlblech
- Leitungswasser
- Natriumcarbonat = Waschsoda
- Kurzzeittimer

Vorgehensweise:
- Eimer mit Wasser und ein paar Esslöffeln Natriumcarbonat fast bis oben befüllen
- Gegenpol einlegen, am besten einen Stahldraht nach oben führen Plus-Pol daran anschließen
- Werkstück am Stahldraht daneben hängen so dass es nicht zum Kontakt kommt
- Minus-Pol an Werkstück-Draht anschließen
- Netzteil anschalten und Spannung und Strom so einstellen, dass es zu einer Begrenzung des Stroms auf einen angemessenen Wert ergibt, z.B. 1-2A
- Kurzzeittimer einstellen - ganz wichtig, z.B. auf 30 Minuten!
- Bevor man an der Anlage rumfummelt kräftig draufpusten
- Werkstück mit klarem Wasser abspülen und umgehend gegen neue Rostbildung schützen
- Im Eimer und auch an der Wasseroberfläche bilden sich Rostflocken, die sollte man immer mal entfernen, z.B. mit einem kleinen Sieb

Warum so?
- Kurzschlussgefahr:
Das Labornetzgerät wird so eingestellt, dass ein moderater Strom fließt. Es kann leicht mal zu einem Kurzschluss zwischen den beiden Polen kommen, sie sind direkt nebeneinander. Würde man eine strommäßig nicht begrenzte Quelle verwenden, würden einem die Leitungen und vermutlich mehr abfackeln!

- Keinen Edelstahl-Gegenpol
Als Gegenpol kein Edelstahlblech verwenden, es könnten Chrom-VI-Verbindungen entstehen, die krebserzeugend und erbgutverändern sind, besonders kritisch.

- Warum ganz vollfüllen und Kurzzeittimer und pusten?
Bei dem Prozess wird viel Knallgas freigesetzt. Lässt man die Apparatur unbegrenzt laufen, so wird das gesamte Wasser zu Knallgas! Deshalb zeitlich begrenzen, meist reicht eine Stunde und dann unbedingt kontrollieren und abschalten. Ganz vollfüllen, damit sich nicht viel Knallgas ansammeln kann und Pusten um es von den Kontakten weg zu bekommen, bevor man sie bewegt. Größere Teile dürfte man wegen dem Knallgas so nur draußen entrosten.

Netzgerät mit eingestelltem Strom.jpg

Eimer.jpg

Gegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
durch die aufgekommene Begeisterung für rostige Bäckerfahrräder kam das Thema "Entrosten" hoch. Beim Fahrrad ist das heute eigentlich eine Randerscheinung geworden, aber bei alten Stahlfährrädern kommt es reichlich zum Tragen.
Es gibt verschiedenste Möglichkeiten zum Entrosten, beschreiben möchte ich hier das galvanische Entrosten. Es findet im Tauchbad statt und eignet sich gut für kleinere Teile mit Nischen und Ecken, die man mit anderen Mitteln nur schlecht erreicht.

Was verwende ich:
- 10l Windeleimer mit Beschriftung "Werkstück = Minus"
- Labornetzgerät (die billigen für 40€ reichen) Keine Autobatterie oder Netzteil, dass hohen Strom unbegrenzt abgibt!
- Kabel mit rostfreien Krokoklemmen
- Kathode aus normalem rostenden Stahlblech
- Leitungswasser
- Natriumcarbonat = Waschsoda
- Kurzzeittimer

Vorgehensweise:
- Eimer mit Wasser und ein paar Esslöffeln Natriumcarbonat fast bis oben befüllen
- Kathode einlegen, am besten einen Stahldraht nach oben führen
- Werkstück am Stahldraht daneben hängen so dass es nicht zum Kontakt kommt
- Minus-Pol an Werkstück-Draht anschließen
- Netzteil anschalten und Spannung und Strom so einstellen, dass es zu einer Begrenzung des Stroms auf einen angemessenen Wert ergibt, z.B. 1-2A
- Kurzzeittimer einstellen - ganz wichtig, z.B. auf 30 Minuten!
- Bevor man an der Anlage rumfummelt kräftig draufpusten
- Werkstück mit klarem Wasser abspülen und umgehend gegen neue Rostbildung schützen
- Im Eimer und auch an der Wasseroberfläche bilden sich Rostflocken, die sollte man immer mal entfernen, z.B. mit einem kleinen Sieb

Warum so?
- Kurzschlussgefahr:
Das Labornetzgerät wird so eingestellt, dass ein moderater Strom fließt. Es kann leicht mal zu einem Kurzschluss zwischen Kathode und Anode kommen, sie sind direkt nebeneinander. Würde man eine stommäßig nicht begrenzte Quelle verwenden, würden einem die Leitungen und vermutlich mehr abfackeln!

- Keine Edelstahl-Kathode
Als Kathode kein Edelstahlblech verwenden, es könnten Chrom-VI-Verbindungen entstehen, die krebserzeugend und erbgutverändern sind, besonders kritisch.

- Warum ganz vollfüllen und Kurzzeittimer und pusten?
Bei dem Prozess wird viel Knallgas freigesetzt. Lässt man die Apparatur unbegrenzt laufen, so wird das gesamte Wasser zu Knallgas! Deshalb zeitlich begrenzen, meist reicht eine Stunde und dann unbedingt kontrollieren und abschalten. Ganz vollfüllen, damit sich nicht viel Knallgas ansammeln kann und Pusten um es von den Kontakten weg zu bekommen, bevor man sie bewegt. Größere Teile dürfte man wegen dem Knallgas so nur draußen entrosten.

Anhang anzeigen 33297
Anhang anzeigen 33298
Super Beschreibung, bestimmt ergibt sich mal die Möglichkeit des Ausprobierens!

Aber wie ist denn nun die Polung? Du hast rot am Labornetzteil bei + eingesteckt und am Stahlblech befestigt, das ist also die Anode. Auf dem Eimer und in deiner Beschreibung steht es gegensätzlich.

Zu Anode/Kathode gibt's einen schönen Merkspruch: Kathode ist wie katholisch, also negativ.

Der passt auch gut zu den Diskussionen anderswo. Wie ich gerade lesen musste, gilt er aber nur für Verbrauchern, bei Batterien ist's umgekehrt.

t.
 
Die Stunde war noch schneller als ich! Also: Werkstück an Minus-Pol wie es auf dem Eimer steht!

Einen Punkt habe ich noch vergessen: Die Teile müssen vorher entfettet sein. So normal entfettet, mit Bremsenreiniger oder so reicht aus.

Als Netzgerät reicht sowas, aber nicht auf Dauer voll belasten, das vertragen sie nicht:
https://www.ebay.de/itm/134095794289
 
Zurück
Oben Unten