Solaranlage zum laden von Pedelec-Akku

Och, bisschen Gerüst ist schon auch vorhanden.

Also doch Freitag Vormittag treffen?
 
Der Lidl hat Ab nächster Woche (oder dieser?) Balkonkraftwerke zu durchaus konkurrenzfähigen Preisen im Angebot ..
 

Wenn es nur eins wäre, würde ich einfach sowas bestellen. 480€ inkl Versand und Wandbefestigung.

Aber erstmal Planung ;)

Bei denen habe ich vor knapp drei Jahren mein Balkonkraftwerk gekauft. Ich kann die bedenkenlos empfehlen. Es war alles dabei was man brauchte. Die Nachbarn haben auch gleich eins mitbestellt und ich habe es mit installiert.
Heute würde ich allerdings mindestens drei Module kaufen. Mit zwei Modulen hat man eher selten die maximal 800 Watt Einspeisung.

IMG_4256.JPG
 
Es macht auf mich den Eindruck, dass es 2-3 größere Händler gibt, die so Sets anbieten. Da scheint es support zu geben und ganz nette Internetseiten. Zusätzlich gibt es dann, nochmal günstiger, Anbieter wo das eher sachlich nüchtern angeboten wird.

Jedenfalls gibt es sehr viel Auswahl!
 
Das war und ist durch die schwungvolle Preisentwicklung und die Energiepreisschwankungen auch ein Eldorado für Glücksritter gewesen. Es ist auch nicht alles gleichwertig, was da angeboten wird. Ich würde daher immer versuchen herauszufinden ob es sich bei den Komponenten um etablierte Hersteller handelt. Die Sachen kommen fast alle aus China, aber auch da gibt es Marktführer und Garagenbetriebe. So ein ordentlicher 800W-Wechselrichter wiegt bestimmt 2kg und hat ein solides wasserdichtes Alugehäuse. So hat er dann auch das Potential zu halten.
Viele Wechselrichter kann man mit dem WLAN verbinden um direkt per China-App auslesen zu können was sich so tut. Ich würde nicht dazu raten, sowas zu nutzen weil eine Fernsteuerung von genügend Wechselrichtern natürlich auch unser Stromnetz zum Wackeln bringen könnte.
 
gibt doch gute, unabhängige info zu der thematik
 
Meyer Burger (D) insolvent

Individuelle Konsumentscheidungen werden zwar mitnichten ungünstige Entwicklungen unseres Wirtschaftssystems korrigieren, aber jetzt ist wohl auf längere Sicht der letzte Moment, Module mit in Europa gefertigten Solarzellen für das Lasti-Lade-BKW zu kaufen. Vielleicht sogar mit norwegischen Wasserkraft-Wafern, ich weiß nicht wann Norsun aufgegeben hat.
 
Es gibt auch die Panelretter. Die kaufen gebrauchte Panels auf, checken diese und verkaufen diese dann weiter. Ist vielleicht ein Schritt in Richtung Nachhaltig/ Umweltschutz....



 
Meyer Burger (D) insolvent

Individuelle Konsumentscheidungen werden zwar mitnichten ungünstige Entwicklungen unseres Wirtschaftssystems korrigieren, aber jetzt ist wohl auf längere Sicht der letzte Moment, Module mit in Europa gefertigten Solarzellen für das Lasti-Lade-BKW zu kaufen. Vielleicht sogar mit norwegischen Wasserkraft-Wafern, ich weiß nicht wann Norsun aufgegeben hat.
Das war vielleicht keine gute Idee :unsure: Aber es kommen natürlich mehrere Faktoren zusammen, wie immer.
https://www.deutschlandfunk.de/letz...produktionsverlagerung-in-die-usa-an-100.html
 
Meyer Burger (D) insolvent
...dabei scheint es sich ja aber um eine "provozierte" Insolvenz zu handeln, also schaun mer mal, wie sich das entwickelt mit den "Investoren" und der staatlichen Förderung...
Diese Meldung ist über ein Jahr alt und ich behaupte, dass Unternehmen, die derzeit meinen, in den USA investieren zu müssen, dort wohl grundsätzlich besser aufgehoben sind....
 
In Freiberg ist ja die Modulproduktion geschlossen worden, die Zellproduktion in Bitterfeld-Wolfen lief weiter. MB hat lange für ein Instrument wie Bidens Inflation Reduction Act lobbyiert, Chrissie und Robert konnten sich letztlich aber nicht dazu durchringen. Daher war dann der Umzug in die USA, um den IRA nutzen zu können, vermutlich der letzte versuchte Befreiungsschlag, der an Bidens Verfall und dem orangenen Typen gescheitert ist.

Kann man jetzt sagen: „Thats Marktwirtschaft, stupid!“, nichtsdestotrotz fällt damit der letzte größere europäische Zellproduzent weg.
 
Nach welchen Kriterien werden so viele mangelhaft?
Ich meine, dass die Prüfkriterien als wichtig definieren und die Endnote kann dann nicht besser sein als die Note in diesem Kriterium.
Daher bietet es sich immer an, die Tests im Detail anzusehen. Teilweise führen Eigenschaften zur Abwertung, die man selbst generell nicht also so wichtig ansieht oder die für die eigene Anwendung nicht so wichtig sind.
Hier wurde z.B. die Stabilität des mitgelieferten Montagezubehörs bewertet - passt das überhaupt für den eigenen Anwendungsfall?
 
Sowas in der Art hab ich befürchtet.
Die haben auch schon Sachen schlecht bewertet weil die Bedienungsanleitung schlecht war - bei einer CNC-Maschine ist die aber irgendwie wichtiger als bei einem Surfbrett. Teilweise finde ich die Kriterien komisch gewichtet...
 
Zurück
Oben Unten