Dem entnehme ich, dass es ohne Speicher auch nicht viel sind macht sich 2000Watt Module an die Fassade zu schrauben?
Also eher 1000W und erstmal anfangen?
Ist irgendwer gerade informiert was man wo kauft, also so die Basisgeschichte?
Zulässig sind für ein BKW derzeit 800W Wechselrichterleistung und 2000W Modulleistung. Manche Wechselrichter lassen eine entsprechende Überbelegung zu, das kann man dann aus dem Datenblatt ersehen. Wenn Du auch sonst immer nur tust was man darf, dann wäre das so das Maximum. Mit 4 Modulen würde man die 800W wesentlich öfter zur Verfügung haben, das ist vom Nutzen her irgendwo zwischen 800W Modul und WR und 2000W Modul und WR. Relativ senkecht montiert an der Fassade gibt sowieso weniger Spitzenleistung.
Unbedingt anfangen, das erste Modul bringt am meisten. Prima ist auch der Plan, die Mieter mit zu bedenken, das ist zeitgemäße Denkweise. Gut wäre es, wenn die selber auch sehen könnten, wie viel Strom ihnen gerade aus dem Himmel vor die Füße fällt, das weckt sportlichen Ehrgeiz zur effektiven Nutzung. Es gibt von Shelly für ca. 20€ so Module zum Zwischenstecken und per App auslesen.
Also vielleicht erstmal 2 Module pro Wohnung wenn mehr als 6 Module schwierig zu montieren sind. Oder gleich 4 Module pro Wohnung wenn der Aufwand vertretbar ist.
Die Module sind von der Größe her übrigens nicht genormt, die wurden in den letzten Jahren ständig größer.
Wie ist Eure Elektik so? Einen 800W Wechselrichter darf und kann man zur Not so mit an einen anderweitig genutzen Stromkreis dranhängen, wenn der ordentlich ist, 1,5mm² Kupferleitungen, 16A Leitungsschutzschalter, Erde und Neutralleiter getrennt. Bei Museumselektrik würde ich das nicht machen.