Mehr oder weniger spontan habe ich mich zu einem neuen Laufrad entschieden.
Der Hintergrund war, das ich Wartungsbedarf am Hinterrad des Velolab Karo festgestellt hatte. Der Freilauf fühlt sich etwas rau an. Hier müsste ich mal ran (zerlegen, reinigen, schmieren, zusammenbauen). Da habe ich naturgemäß wenig Lust zu. Also war der erste Gedanke, ein neues Hinterrad aufzubauen und das Alte in aller Ruhe zu überholen.
Das Problem liegt aber darin, passende Teile für ein gleichartiges oder höherwertiges Laufrad zu finden. Ich habe und will wieder ein 26" Laufrad mit Schnellspanner und 36 Speichen. Felgen in 26" mit 36 Loch sind recht selten, aber es gibt ein paar. Naben sind aber ein Problem.
Ich habe derzeit eine Shimano FH-M8000 Nabe mit 36 Loch, dazu eine DT Swiss 545D Felge in 26". Das gibt es beides noch zu kaufen.
Nun habe ich schon lange eine DT Swiss 350 Hybrid Nabe im Gedächtnis, wissend das es die mit 36 Loch gibt. Nun stellte sich raus, die gibt es nicht mehr. In 142mm Breite wird sie nicht mehr hergestellt und eine 148mm Nabe bekommt man auch mit anderen Endkappen nicht in den 135mm Rahmen hinein.
Ich fand aber ein Angebot für einen Restposten und kaufte die Nabe für einen reduzierten Preis.
Die DT Swiss 350 Naben sind zuverlässig, vielseitig und überzeugen mit Einfachheit. Die durchdachte, aber einfache Konstruktion der Nabe ermöglicht ein geringes Gewicht bei hervorragendem Rollverhalten. J-Bend Ausführung.
raaad.de
Bei der Felge fand ich die DT Swiss U663, die es in 26" und mit 36 Loch zu kaufen gibt. Leider mit 30mm Maulweite breiter als ich eigentlich wollte, aber für 50mm Reifenbreite noch geeignet. Die reichlich schwere Ryde Andra 40 mit 25mm Maulweite wäre eine schlechtere Wahl.
Die übrigen Teile sind mit Erfahrung gewählt. Linksseitig 2\1,8\2mm Speichen und rechtsseitig 2mm Speichen, ob von DT Swiss, Sapim oder CN Spokes ist dabei egal. Sind alle gut, CN aber preiswerter.
Die Nippel müssen aus Messing sein und für den angenehmeren Aufbau mit Werkzeugaufnahme im Felgenbett. Da greife ich zu Sapim Doublesquare.
Eine Lernkurve durchlebte ich mit der Sicherung der Nippel. Hier griff ich mal zu Antiseize und es baute sich damit prima, aber die Speichen lockerten sich. Also nehme ich mittlerweile niedrigviskose, mittelfeste Gewindesicherung.
Abgesehen von der Nabe sind die übrigen Teile in der Regel vorrätig, also kann ich mir etwas Zeit lassen.
Zum Schluss werde ich die Endkappen der Nabe wechseln und das Rad ins Karo bauen.