Selbsthilfegruppe Laufradbau

Sind die Nippellöcher in der Felge alle mittig oder abwechselnd nach links und rechts versetzt gebohrt? Ich kann das nicht erkennen.
In jedem Falle fluchten die Nippel offenbar nicht mit den Speichen in Richtung Nabenflansch, dh leicht nach außen, sondern radial in Richtung gegenüberliegende Felgenmitte.
Die Nippellöcher sind leicht versetzt, aber nicht gepunzt, und die Speichen jeweils in das flanschseitige Loch eingespeicht, so wie es vorher auch war. Das Laufrad hat bummelig 17000 harte km gehalten bis ich die Nabe kaputt gemacht habe ohne einmal nachzentrieren oder Speichenbruch, die Biegungen sahen schon immer fies aus, aber ich bin zuversichtlich dass es weiter hält.
 
Ne Formel für die Speichenlänge hätte ich jetzt nicht zur Hand
Ich würde die ganz normal wie jede andere Felge auch berechnen. Der Unterschied durch die verschobene Position des Lochs liegt irgendwo im Bereich einer Nippelumdrehung am Speichengewinde, und ganz sicher unter dem Fehler, der durch das Runden auf volle 2mm Speichenlänge entsteht.

t.
 
Ich würde die ganz normal wie jede andere Felge auch berechnen.
Na, ich glaube das würde nicht reichen.
Schau mal von wo nach wo die Speichen gehen. Ist ein ganz anderer Winkel als bei zwei oder dreifacher Kreuzung.
Aber was solls, @Erdbär schmeist die Felgen eh weg im gelobten Land bevor sie Deutschland verpesten :ROFLMAO:
 
Na, ich glaube das würde nicht reichen.
Schau mal von wo nach wo die Speichen gehen. Ist ein ganz anderer Winkel als bei zwei oder dreifacher Kreuzung.
Aber was solls, @Erdbär schmeist die Felgen eh weg im gelobten Land bevor sie Deutschland verpesten :ROFLMAO:
Ok, lass es mich präzisieren: du kannst ungleichmäßig gebohrte Felgen problemlos normal 3x gekreuzt einspeichen und brauchst vermutlich keine angepassten Speichenlängen.

Ich denke, Gazelle hat das auch genau so gemacht. Die Kreuzungspunkte verschieben sich natürlich entlang der Speichen, aber sonst sieht das ganz normal aus. Schau mal ein normales Laufrad an, da sind immer vier Speichen nahezu parallel. Hier zum Beispiel bei Cube zu sehen:

https://file.cube.eu/azwesc1xfg246/thumbnail/0f/64/4f/1725093233/synqup_863110_S_00_1920x1920.jpg


Die Vierergruppen fallen nur exakt von der Seite so auf, sobald man schräg schaut, lösen sie sich optisch auf.

Wenn man die Löcher etwas verschiebt, sieht es Gazelle sehr ähnlich.

t.
 
da sind immer vier Speichen nahezu parallel
Ja ich weiß, das nutze ich als Muster um diese reflektierenden Speichenstäbchen anzubringen, da ich nicht (wie vom Gesetzgeber gefordert) an jede Speiche eines machen will.
Trotzdem finde ich diese Speichenbild sehr schön.
 
Mehr oder weniger spontan habe ich mich zu einem neuen Laufrad entschieden.
Der Hintergrund war, das ich Wartungsbedarf am Hinterrad des Velolab Karo festgestellt hatte. Der Freilauf fühlt sich etwas rau an. Hier müsste ich mal ran (zerlegen, reinigen, schmieren, zusammenbauen). Da habe ich naturgemäß wenig Lust zu. Also war der erste Gedanke, ein neues Hinterrad aufzubauen und das Alte in aller Ruhe zu überholen.

Das Problem liegt aber darin, passende Teile für ein gleichartiges oder höherwertiges Laufrad zu finden. Ich habe und will wieder ein 26" Laufrad mit Schnellspanner und 36 Speichen. Felgen in 26" mit 36 Loch sind recht selten, aber es gibt ein paar. Naben sind aber ein Problem.
Ich habe derzeit eine Shimano FH-M8000 Nabe mit 36 Loch, dazu eine DT Swiss 545D Felge in 26". Das gibt es beides noch zu kaufen.

Nun habe ich schon lange eine DT Swiss 350 Hybrid Nabe im Gedächtnis, wissend das es die mit 36 Loch gibt. Nun stellte sich raus, die gibt es nicht mehr. In 142mm Breite wird sie nicht mehr hergestellt und eine 148mm Nabe bekommt man auch mit anderen Endkappen nicht in den 135mm Rahmen hinein.
Ich fand aber ein Angebot für einen Restposten und kaufte die Nabe für einen reduzierten Preis.

Bei der Felge fand ich die DT Swiss U663, die es in 26" und mit 36 Loch zu kaufen gibt. Leider mit 30mm Maulweite breiter als ich eigentlich wollte, aber für 50mm Reifenbreite noch geeignet. Die reichlich schwere Ryde Andra 40 mit 25mm Maulweite wäre eine schlechtere Wahl.

Die übrigen Teile sind mit Erfahrung gewählt. Linksseitig 2\1,8\2mm Speichen und rechtsseitig 2mm Speichen, ob von DT Swiss, Sapim oder CN Spokes ist dabei egal. Sind alle gut, CN aber preiswerter.
Die Nippel müssen aus Messing sein und für den angenehmeren Aufbau mit Werkzeugaufnahme im Felgenbett. Da greife ich zu Sapim Doublesquare.
Eine Lernkurve durchlebte ich mit der Sicherung der Nippel. Hier griff ich mal zu Antiseize und es baute sich damit prima, aber die Speichen lockerten sich. Also nehme ich mittlerweile niedrigviskose, mittelfeste Gewindesicherung.

Abgesehen von der Nabe sind die übrigen Teile in der Regel vorrätig, also kann ich mir etwas Zeit lassen.
Zum Schluss werde ich die Endkappen der Nabe wechseln und das Rad ins Karo bauen.
 
Die U663 klingt interessant, zumal ich bei den Schäden am Conti Contact Urban den Eindruck hatte, die Maulweite könnte ruhig etwas mehr sein auf der Andra.

Aber jetzt wird erstmal getestet wie lange die Felge noch hält !
 
Ja. Und ich hatte gesehen, das es diese Felge auch in 20" gibt.
Da ich vor kurzem einen 60mm breiten Reifen auf die 23mm breite Spank Spoon 28 montiert hatte, kam mir auch der Gedanke, vorne ebenfalls die Felge zu wechseln. Aber das kommt später.
 
Ich kann die U663 nur empfehlen. Meiner Meinung nach ist super verarbeitet und sieht, im Vergleich zur Andra 40, hochwertiger bzw. moderner aus. Zudem gibt es sie in unterschiedlichen Größen und Lochzahlen. Ich habe sie an meinem selbgebauten Liegerad in 26/20" mit 50er Reifen. Im Lastenrad habe ich sie allerdings noch nicht getestet, würde sie aber auch dort der Andra 40 vorziehen. Dummerweise sind meine Räder im Bullitt noch vollkommen ok.
 
IMG_4313.jpg
dank dieses kapitalen Schadens, darf ich jetzt auch ein Laufrad einspeichen! Ich bin gespannt!
 
Die nächste Felge etwas breiter und der Osterhase sollte Dir eine Luftpumpe mit Manometer zu den Eiern legen. (Da war zu viel Druck.)
 
kapitalen Schadens
ich hoffe, dass Du keinen Abflug gemacht hast!

So ein Felgenplatzer kann einen unwahrscheinlich lauten Knall verursachen wenn die Felge den Schlauch auf großer Länge gleichzeitig aufschneidet. Da wäre ich dann nicht gerne bei angespannter Sicherheitslage in der Nähe einsatzfreudiger Polizisten unterwegs.
 
Ich habe nicht den Eindruck, dass Material immer besser wird... 2,5bar fahr ich auf der Schubkarre ...
Gruß Krischan
 
Zurück
Oben Unten