Selbsthilfegruppe der anonymen Schweißwilligen

Hat hier einer Interesse an einem professionellen Wig Schweißgerät, Flasche (Argon fast voll) und einiges an Zubehör ?
Ich löse ja gerade Teile meiner Werkstatt auf und so kommt eigentlich die komplette Schweißtechnik weg.
die Firma ...
:LOL:
Ich suche für die Schülergenossenschaft ein Schweißgerät, damit mein Privates wieder nach Hause kann.
Falls es noch da ist?
Gruß Krischan
 
Na erstmal das Schweißgerät (Jäckle ProTIG AC/DC, Binzel Schlauchpacket), Flasche 20L, Protool Elektroblechschere, Bosch Elektroknabber, Flex Schweißnahtschleifer, Kleiner Alu Schweißtisch (selbstgebaut), Optrell Panoramaxx, ein selbstgebauten Schweißwagen, Hebelblechschere Peddinghaus usw.
Ich hätte Interesse am Schweißnahtschleifer. Hast du ein Foto und eine Preisvorstellung?

Gern auch PN
 
Mit dem ersten Zwischenergebnis bin ich schonmal zufrieden. Leider war nach den ersten 4 Streben das Gas leer, sodass ich dann nach draußen umgezogen bin und zum ersten Mal den Elektrodenhalter getestet habe, was für eine dreckige Angelegenheit, hat aber geklappt.
Jetzt fehlen noch die Verstärkungsprofile unten drunter, ob 2 oder 3 habe ich noch nicht entschieden. Die Bohrlöcher der Bolzen sind erstaunlich rechtwinklig geworden, dafür dass ich die Löcher am Bohrständer mit einem Lidl Stufenbohrer fabriziert habe :LOL:


IMG_5648.jpg
 
könntest Du Dir überlegen, ob der Schweißtisch noch eine weitere Funktion erfüllen kann, von unten eine Handkreisäge oder Oberfräse einsetzen, Möglichkeiten zum Zusammenzwingen von Leimholzplatten vorsehen, Kletterwand, ???.
Eine weitere Funktion wird der Tisch als Einbruchhemmung vor der Kellertüre erhalten, dort wird er zukünftig hochkant vor der Türe gelagerte und seitlich auf 2 Haltern befestigt.(y)Der Platz ist knapp.
 
So richtig willig bin ich ja nicht.....

Aber was muss, das muss.
Einfach dick Farbe drüber und an was anderes denken. Wenn es dann trotzdem nicht hält lag es nicht an dir sondern war Materialermüdung.
Bei den Temperaturen könntest du die Metallstücke auch einfach für eine Stunde aneinander in den Hof legen und Sonnenverschweißen ;)

Da hilft wirklich nur üben und jemand der einem erklärt, wie Gasfluss, Vorschub und Schweißstrom abhängig von der Materialstärke einzustellen sind. Ich bin da auch kein Fachmann aber seit ich die Schweißfläche gut ausleuchte und mir Vergrößerungslinsen in den Helm gemacht habe sehe ich auch wo und wie ich schweiße.
 
@ benben
Gib mal bitte ein paar Infos zum Material , Vorarbeit , schweißgerät /schweißart , Gas und schweißzusatz .
Einstellwerte die du benutzt hast wären noch gut .

Ich als hobbyschweißer sage zu der Naht bitte einmal neu , so hart es klingt .
Gerade bei einem Gefährt sollte es schon gut gemacht sein , das bekommst auch du hin .

Ich schätze mal als metarial ist Stahl welcher mag geschweißt wurde .
Laut Bild vermutlich etwa 1,5 bis 2 mm stark .
Gas co2 oder ein co2 mix in Verbindung mit entweder zu wenig oder viel zu viel Strom .

Liege ich damit richtig ?
Falls nein bitte ein paar Daten liefern

Schweißbrenner Haltung und Abstand brennerdüse zu Werkstück wäre noch interessant zu wissen .

Ich würde versuchen dir schriftlich zu helfen
 
Grundlegend ist das säubern und schleifen ( Lack , Zink ,Rost ) muss weg . Fettfrei !
Eine leichte fase wäre auch nicht verkehrt .
Dann nicht stumpf aneinander stoßen sondern in der materialstärke einen Spalt lassen und heften ( ich mach’s immer in den Ecken )
Zum Strom etwa 30 A pro mm materialstärke ( kann man als etwa faustformel nutzen , Abweichungen nach oben oder unten möglich )
Bei mig mag läuft bei mir Arcox / tycon b für Stahl als Gas oder Argon 4.6 für Va und Alu .
Bei mig mag etwa 10 bis 15 Liter per Minute .

Zusatz muss für jeweiliges Material geeignet sein .


Gasvorströmzeit etwa 1 sec , Schweißtrom siehe faustformel oben , gasnachströmzeit 5 sec .

Bei wig ist es noch etwas komplizierter
 
So richtig willig bin ich ja nicht.....

Aber was muss, das muss.

So richtig willig bin ich ja nicht.....

Aber was muss, das muss.
Ich habe mir vor einem Jahr auch das WIG Schweißen selbst beigebracht. Ich habe mir allerdings von Manni Welding einen bezahlten Videokurs besucht. Das hat sich für mich gelohnt.
Das Wichtigste ist beim Einstieg die Nahtvorbereitung. Damit holt man viel raus, weil das Schweißbad viel ruhiger und kontrollierbarer wird.
 
Mein bevorzugtes Verfahren ist ebenfalls Wig
Egal ob Stahl / Edelstahl / Alu / niolox oder sonstige Exoten .
Ich musste es mir auch weitestgehend selbst beibringen , Firma hatte nur ein 2 Tages Kurs gebucht und bezahlt .
Dafür hatte ich nen Referent nur für mich und ich konnte ihn löchern .

Bei niolox zb wusste selbst er kein Rat , da Firma nur einen Basis Kurs gebucht hatte .
Egal für das was ich privat mache reicht das 10x und ich habe nicht vor wieder in dieses Gewerbe einzusteigen, dafür ist Schulhausmeister sein viel zu interessant .
 
Aber was muss, das muss.
Eigentlich ein prima Einstieg ist etwas vor dem man sich scheut, oder? Es ist unheimlich nützlich, selbst mal was zusammenbraten zu können.
Ich meine zu erinnern, dass Du ein WIG-Schweißgerät hättest, richtig? Die Schweißstelle sieht ziemlich dreckig aus, WIG eignet sich eigentlich nur für sehr sauberes/gesäubertes Material.
Ein WIG-Schweißgerät kann meistens aber auch mit umhüllten Stabelektoden umgehen. Mit einer Rutilzellulose-Elektrode würde man für Reste von Zink, Rost oder Farbe besser gerüstet sein. Die verbrennende Zellulose nimmt den Dreck mit.
 
Ja, das war alles anders als ideal. Auf Knien, schlechtes Licht, 40*40 Fermacell Abschnitt und Erfahrung knapp über Null.

Bock habe ich schon, aber da gibt es echt vieles.
Da besser zu werden erfordert den Einsatz von Zeit. Nix gegen schweissen, aber es gibt Bereiche in denen dieses Invest an Zeit mir ebenso Freude bereitet und der Ertrag einfach besser ist.

Vielleicht bin ich ja noch Mal ein paar Tage bei Krischan oder es packt mich doch noch.

Ich war ja echt motiviert damit anzufangen, doch hat sich eine sehr kompetente Lösung für alles gewerbliche ergeben. Also ist da keine große Not.

Hier war es die "mal eben Aktion", eben weil die kompetente Lösung im Urlaub ist.

Es geht halt nur über Zeit, am besten mit Beobachtung von kompetenter Seite. Nur bin ich nicht bereit die in dem Bereich zu investieren.
 
Ok vieleicht findest du mal die Zeit dafür , sobald das grundlegende halbwegs funktioniert ist meist das Feuer entfacht und man will mehr .

Mir hilft meine Vielseitigkeit sehr , mir kannst mit Holz , Metall , Stein etc. kommen alles kein Problem, nur dauert es bei mir meist etwas länger als beim Profi der sich spezialisiert auf eine Sache / Material .

Ebenso hat mir die Vielseitigkeit doch recht viel im erlernten Beruf als E-Maschienenbauer geholfen gewisse Prozesse zu verstehen / nachvollziehen zu können .

Und so richtig entscheiden / spezialisieren wollte ich mich nicht .

Heute als Schulhausmeister kann mir keine Firma ne Gurke als Apfel verkaufen .
Und ich brauche nicht für alles ne Firma , es sei denn es muss gestern geschehen oder mit super speziellem Werkzeug geschehen .

Schweißen tue ich mittlerweile nicht mehr viel , vieleicht noch 1bmal im Monat .

Ganz wichtig man lernt nie aus , es gibt immer was Neues sofern Zeit und Geldbeutel es zulassen .

Mein größtes Problem ist Platz , die doppelgarage dürfte für meine hobbywerkstatt gerne 3 mal so groß sein .

Ich denke das platzproblem werde nicht nur ich haben sondern auch andere hier

Zum ersten üben gibt es gute YouTube Videos z.b Manfred welding / Alu Löffel / Igor Welder . Englisch sprachige bsp walking the Cup etc .

Sobald ich mal wieder Zeit und Lust habe etwas zu schweißen könnte ich auch mal das ein oder andere Bild hier rein stellen .

So viel Spaß bei der Metallbearbeitung
 
Bei mir war es so, dass es in Haus, Werkstatt und Garten immer so viele nützliche aber unkritische Schweißarbeiten gab, dass sich die reine Lern- und Übungszeit in Grenzen hielt. Dadurch dass ich bei meinen Arbeiten keine Klimmzüge machen musste um die eine Schweißnaht zu vermeiden ergaben sich oft große Vereinfachungen und Geld- und Zeiteinsparungen. Ich hatte hier aber auch immer viel zu tun, sonst sieht das anders aus.
 
Zurück
Oben Unten