Selbsthilfegruppe der anonymen Schweißwilligen

Noch ein Tipp zum besseren flexen: Markenscheiben sind ihr Geld wert. Würth/Tyrolit/Rhodius wären da zuerst zu nennen. Meistens nur unwesentlich teurer als die vom Grabbeltisch (im Bild von Norma wenn ich das richtig sehe), aber deutlich mehr Kontrolle im Schnitt, schneiden schneller und halten länger.

Als Schleifscheibe mag ich am liebsten die Rhodius Jumbo Speed Extended. Da machts aber sinn wenn man eine Flex zum runterregeln hat, ansonsten ist schnell zu viel weg (vom Werkstück und von der Scheibe ;-) )
Du hast vollkommen recht. Ich habe 1x da so eine Packung mitgenommen und werde das auch nie wieder wiederholen.
Da kannst zuschauen wie die Scheibe verschleißt. Das ist echt heftig.
 
hmm... bin bis jetzt von Aldi und Lidl nicht enttäuscht. Sollte ich mal wechseln?
Gruß Krischan
 
Kommt natürlich auch etwas auf die Anwendung an. Bei Fahrradgeröhr hat man ja überwiegend damit zu tun, dass der Abtrag zu schnell erfolgt, da können gute Scheiben nicht so zeigen, was in ihnen steckt, zumal es wenige Schnitte sind. Die Spreu trennt sich vom Weizen wenn ernsthaft Abtrag nötig ist.
 
weiß hier wer mehr zur Zusmmensetzung der Trennscheiben? GFK, Kunstharz (phenol...?)und aluminiumoxid finde ich bei oberflächlicher suche... nicht so toll was silikose angeht, also besser immer schön mit Atemschutz
 
Kommt natürlich auch etwas auf die Anwendung an. Bei Fahrradgeröhr hat man ja überwiegend damit zu tun, dass der Abtrag zu schnell erfolgt, da können gute Scheiben nicht so zeigen, was in ihnen steckt, zumal es wenige Schnitte sind. Die Spreu trennt sich vom Weizen wenn ernsthaft Abtrag nötig ist.
Naja, Abtrag verringern mache ich lieber durch weniger Vorschub als mit einer schlechten Scheibe. Regelbare Flex hilft auch ungemein.

Es macht aber eben viel mehr Sinn auf ne billig flex gute Scheiben drauf zu machen als andersrum...

Meistens ist aber auch die Standzeit soviel länger, dass es wirklich lohnt mit den guten Scheiben.
 
Ich bin ja ansich auch ein Verfechter von gutem Werkzeug, aber bei Trenn und Fächerscheiben nehm ich, was ich gerade habe… bei dünnen Fahrrad-Rohren macht das kaum einen Unterschied für mich, wichtiger ist die Flex selbst, finde ich.
 
Ich finde genügend flexen wichtiger. Eine mit Schneidscheibe, eine mit Fächerscheibe, evtl. Noch eine mit Schruppscheibe. Dann je nach Material noch eine mit Drahtbürste.

Zum Glück teile ich meine Werkstatt mit Freunden und wir haben jeder eine oder 2 :ROFLMAO:
 
Das auch, umbauen ist blöd, habe auch mehrere Akku-Flexen und auch ein paar 230V fürs Grobe
 
habe hier im Dorf einen gefunden der mir das Steuerrohr nach dem Kürzen schön plan drehen kann.
Langsam muss ich wieder das Schweißen üben.
1716228938351.jpeg
 
Dafür gibt’s eigentlich Steuersatz-Fräser, aber plandrehen und ausdrehen geht natürlich auch, warum einfach, wenn’s auch mühsam geht ;-)
 
Dafür gibt’s eigentlich Steuersatz-Fräser, aber plandrehen und ausdrehen geht natürlich auch, warum einfach, wenn’s auch mühsam geht ;-)
Steuersatzfräser habe ich aber keine. Ausdrehen muss ich ja nicht, dafür habe ich ja extra das 38x2 Rohr gekauft.
 
Naja, ein normales Stahlrohr ist selten so exakt und rund gefertigt, dass der Steuersatz da perfekt sitzt… Notfalls kann ich die Fräser auch verleihen inkl. der langen Welle für Lastenräder…
 
Ich hatte schon 38*2 Rohre welches in Wirklichkeit nur 1,9mm Wandstärke hatte. Da fällt ein normaler Steuersatz fast durch.
ich messe es mal. Zur not wird der Steuersatz einklebt oder mit Sprühlack aufgedickt. Das wird schon ;)

ich baue ja kein Boutique Lastenrad, sondern einen Klunkercycletruck mit Rücktrittbremse und Mopedlenker
 
Könnt ihr das bitte weiter diskutieren, wenn mein Mini-Cargo mit 38x2er Steuerrohr fertig ist? Kriege gerade Schweißausbrüche…
Wenn ich dran denke schmeiß ich mal eine EC34er Lagerschale ins 38x2er Rohr heute Abend
 
Ausdrehen ist natürlich super, aber es geht auch einfach ohne. Auch Absägen ist genau genug für nicht TourdeFrance Räder.
Ist ja gar nicht unser Thema hier...
Gruß Krischan
 
Zurück
Oben Unten