Es geht weiter! Ich bin jetzt zwei Monate auf meinen täglichen Wegen unterwegs und habe schon ein paar Verbesserungen angebracht:
Schutzblech vorn
An sich ist ein Schutzblech vorne nicht nötig, weil 99% gegen die Unterseite der Kabine geschleudert werden. Leider reicht das letzte 1% Wintermatsch um die Oberseite zu treffen (ich glaube der Big Ben ist auch extra gut im Matsch werfen). Die Federgabel hat zwar ein Gewinde in der Gabelbrücke, aber es ist das kürzeste Gewinde das ich in meinem Leben gesehen habe (wenige mm). Da ich keine Curana C-Lite in 20" finden konnte sind es
SKS Bluemels geworden, tun das gleiche aber günstiger. Leider habe ich es nicht geschafft die
SKS Strebenbefestigung zu montieren, weil die Gabel mit Scheibenbremse und Anlenkung schon recht voll ist. Ich kann also nur hoffen das sich das Schutzblech aus reiner Willenskraft hält, die extrem kurze Schraube und die fehlenden Streben machen mir jedenfalls wenig Hoffnung.
Bessere Lampe und -befestigung
Die bisher verbaute
Axa Blueline 50 ist eine vernünftige Lampe. Leider bin ich
busch+müllers IXON IQ gewöhnt, mit ihrem gleichmäßigen und einfach schönen Lichtkegel, gegen den die Axa einen wilden Lichthaufen auf die Straße wirft. Ich hatte neulich die Gelegenheit ein Bullitt mit einer (deutlich günstigeren)
busch+müller EYC zu fahren, und selbst die hat einen besseren Lichtkegel. Zudem habe ich mit dem
Supernova Spacer Mount auch endlich eine passende Halterung gefunden, da bot es sich an eine bessere Lampe zu kaufen. Die I
busch+müller Lumotec IQ Cyo Premium hat praktisch die gleiche Optik wie die IXON, und daher auch die gleiche angenehm-gleichmäßige Ausleuchtung. Zudem ist die Lampe auch etwas besser verarbeitet mit einem wesentlich angenehmeren Schalter als die Axa, was mich insgesamt sehr zufrieden macht. Plus, die nicht-selbstgebastelte Halterung hält erheblich besser und genauer, kein Verrutschen und Schwingen der Lampe mehr.
Fahrradcomputer:
Kann man sich sicher drüber streiten, aber ich finde einen kleinen Fahrradcomputer ziemlich wichtig. Leider sind Long-Johns zu lang für die üblichen Sensorkabel, und drahtloss überbrücken auch nur rund 70cm (offiziell, nicht getestet). Ich habe die Kabelchen also kurzerhand selbst verlängert, was überraschenderweise funktioniert hat.
Gefederte Sattelstütze:
Gefederte Sattelstützen sind schwer, teuer, unnötig, wartungsintensiv aber auch unendlich cool. Ich wollte schon immer eine haben, hatte aber bisher keinen Vorwand. Es ist eine
Suntour SP12 NCX geworden und fühlt sich an als würde ich auf einer Wolke schweben. Herrlich! Dafür allerding +0.5Kg
Zweites Schloss und Versicherung
@Radelbande hat mich überzeugt doch noch mehr in Schlösser zu investieren. Ich lagere jetzt vor dem Haus eine
Abus Granit CityChain XPlus. Die Kette ist wirklich zu schwer um sie mitzuschleppen, aber ich nutze sie um das Rad nachts zusätzlich zu sichern. Wer da durch kommt hat sich ein neues Fahrrad reichlich verdient.
Zusätzlich ist das Fahrrad jetzt über die
Haftpflichtkasse versichert, das gibt mir Sicherheit (und ist auch nicht sonderlich teuer).
Größeres Kettenblatt
Die SRAM NX-Gruppe (und ich glaube die von Shimano auch) kommt mit einem 32-Zähne-Kettenblatt, welches eindeutig zu klein ist. Ich komme bei einer "vernünftigen" Kadenz damit kaum über 25Km/h, was oft zu langsam ist.
Das größte passende Kettenblatt das ist finden konnte war das
Wolf Tooth mit 42 Zähnen, damit komme ich auf immerhin bis zu 35Km/h. Normalerweise fahre ich ziemlich langsam, aber ich mal schnell fahre ist es echt nervig vom Fahrrad runtergeregelt zu werden.
Nokons
Wie oben schon diskutiert habe ich jetzt teilweise auf
Nokons gewechselt, was zusammen mit viieeeel feinjustage und einigen Tipps vom
Nutzrad-Studio meine Bremsen und die Schaltung auf ein akzeptables Niveau bringt. Nicht gut, aber akzeptabel. Um mehr rauszuholen müsste sich das wohl jemand anschauen der tatsächlich weiß, was er tut (
was nicht so einfach ist).
Leider gibt es Nokons nur noch in schwarz oder rot, nicht mehr in Grün.