Ich glaube schmadde will oder hat schon auf Scheibe umgerüstet, drin hatte er glaube H dynamo + im81.
Die war wahrscheinlich nur falsch eingestellt, oder die falschen Züge / Bremshebel verbaut.
Ich glaube schmadde will oder hat schon auf Scheibe umgerüstet, drin hatte er glaube H dynamo + im81.
In der Praxis, d.h. der akuten Notsituation reißt man als normaler Alltagsradler, der sich nicht gerade im Alltag ständig am Grenzbereich im Gelände bewegt (d.h. Mütter und Vater, die mit dem Holland-Lastenrad das Kind in die Kita fahren) intuitiv an den Bremsen und bringt mit der Scheibenbremse die Räder höchstwahrscheinlich zum Blockieren. Wer ist da als ungeübter Fahrer so cool, dass er das kontrollieren kann?
Ja, das kenne ich von Bremsungen in Kurven auch, das ist aber immer ein schwieriges Thema.Zum Thema Anhänger. Vor dem Lasti hatten wir einen Croozer 2 Sitzer. Der wog mit den Kids gut 40kg. Bei starken Bremsungen hat der das Hinterrad einfach zur Seite geschoben.
Wenn das Hinterrad abhebt, kann das recht bald passieren. Dann muss man sofort loslassen. Aber da ist man bereits an einem Punkt, wo man mit Rollenbremsen nie hinkommt. Der Anhänger drückt ja das Hinterrad runter, vor allem im dynamischen Fall, die erzielbare Bremspower ist also recht gut. Selbst im statischen Fall habe ich schon diesen Vorteil schon genossen: Mit Anhänger bin ich steile Schotterwege schon hochgekommen, wo beim Solo-Rad das Hinterrad bereits durchgedreht hat. Mit Anhänger kein Problem, da war eher die Puste der limitierende Faktor.Mattan schrieb:Es gibt halt gegentgeilige Erfahrungen. Mein Bremsweg bei Vollbremsung war so, dass der Anhänger (25kg Zuladung) das Rad angeschoben hat und ich über das Vorderrad geflogen bin. Nach kurzem Krankenhausaufenthalt bin ich dann auf Lastenrad umgestiegen.
Die Deichsel ist idr unterhalb der Achse befestigt und daher deutlich unterhalb des Schwerpunkts des Fahrrads. Beim Bremsen rutschen die Kinder nach vorne (Massenträgheit) und verschieben den Schwerpunkt des Anhängers nach vorn, wodurch sich eine zusätzliche Stützlast auf der Deichsel ergibt.Beim Bremsen schiebt der Anhänger das ziehende Fahrrad weiter. Der Deichselpunkt dürfte dabei immer über dem "Bremsangriffpunkt", also da wo das Vorderrad auf Straße trifft sein und somit helfen das Hinterrad zu lupfen.
Ich habe mal in die freundlicherweise vom ADFC schon vorgenommene Berechnung unter http://www.fa-technik.adfc.de/Ratgeber/Bremsen/ die Werte vom Lastenrad eingesetzt (L1 habe ich mit 1,70m vermessen, die Masse habe ich um 20kg erhöht, da das Lastenrad ja schon 25-30kg schwerer ist als ein Normalrad, den Rest habe ich gleich gelassen, ändert sich ja nix).An den Überschlag übers Vorderrad beim Bullit glaube ich erstmal nicht. Vielleicht wars ein seitlicher Überschlag? Ansonsten kann ich mir nur ein tiefes Schlagloch vorstelen und selbst das erscheint gewagt. Mit Bremsen schafft man das jedenfalls nicht, können wir gerne mal durchrechnen.
Beim Auto rechnet man glaube ich mit 9 m/s^2.
Da das nicht möglich ist (5-6m/s^2 ist die maximal erreichbare Verzögerung beim "Normalfahrrad" mit Abheben des Hinterrads und der Shimano Modulator ist ja grade so konstruiert, damit die nicht erreicht werden), wirst Du wohl bei der Geschwindigkeit oder Bremsweg einen falschen Wert gemessen haben.Da würde mein Rollenbremsenrad auf Autoniveau abbremsen...
Du hast ja nach eigener Aussage noch nichtmal die Geschwindigkeit gemessen. Mit Raten kommt man hier nicht weiter. Montier Dir nen Tacho ans Rad, mal zwei Striche auf die Strasse und miss nach. Alles andere bringt nix. 5m sind etwa eine Autolänge, so viel ist das nicht. Das wirds bei mir sicher auch gewesen seinSelbst bei einer Verzögerung von 5m/s² wären es 4.8 m Bremsweg und das war meiner Meinung nach kürzer.
Natürlich kann das Hinterrad nicht abheben, das habe ich doch grade zwei Postings vorher bewiesen. Nur steht ausser Zweifel, dass ein "Normalfahrrad" bei 5-6 m/s^2 Verzögerung sich unweigerlich überschlägt (Berechnung siehe o.g. Link). Die Bremskraft der Rollenbremse muss also deutlich darunter liegen, sonst wäre dieser Bremskraftbegrenzer sinnlos.Vielleicht hebt das Hinterrad nicht ab, weil beim Lastenrad die Gewichtsverteilung deutlich anders ist, als beim Aufrechtrad?
Die Bremskraft der Rollenbremse muss also deutlich darunter liegen, sonst wäre dieser Bremskraftbegrenzer sinnlos.
Ein Kind kanns je nach Radgeometrie auch schon viel früher vom Rad werfen. Bergab sowieso, weil der Schwerpunkt relativ zum Drehpunkt hier bereits leicht erhöht ist.
Rechne nochmal nach. Es sind weniger als 5m/s^2 für die Rollenbremse. Nur die Scheibenbremse kommt auf 9 - das kommt mir aber recht viel vor für ein Aufrechtrad. Ich werde nacher nochmal messen fahren. Falls es sich bestätigt, ist das ein Hinweis, dass etwas Gewicht im Anhänger zu höheren möglichen Verzögerungsleistungen führt als gleiches Gewicht ohne Anhänger.@schmadde vielen Dank für deine Messung, ich habe daraufhin mal kurz nachgerechnet, wenn man Geschwindigkeit und Gewicht berücksichtigt ist die Bremsleistung bei unseren Rädern gleich. Die Rollenbremsen kommen in deinem Fall auf eine Verzögerung von ca 10 m/s², in meinem Fall mit weniger Gewicht noch mehr.