Bezüglich Vergleich "Auto-CargoBike" tendiere ich mittlerweile, aufgrund der aufgerufenen Preise, hin zu "Zwischenlösungen". Hier im Forum wurden mal Pendler-Kilometerkosten verglichen zwischen Auto und S-Bike (45km/h). Ergebnis war, so fern ich mich recht erinnere: Auto gewinnt. Es ist dermaßen viel robuster und damit auch Dank aufgrund vergleichsweise zu vernachlässigenden Benzin-Diesel-Kosten billiger pro km, keine Chance für zarte Fahrradtechnik auf der langen Strecke oder im harten Alltag (Kostentreiber Winterbetrieb). Selbst wenn das 25er-Bike am Ampel-Stau ein paar m vorbei fährt am PKW (nein, 45 km/h fährt keine Fahrradwege und Durchschlängeln im Verkehr an der Ampel ist für solche VERBOTEN).
Solange es keine robuste Cargo-Technik gibt, wird sich hier nix dran ändern. Punkt.
Cargo ist für Überzeugte, die gerne die R+M-Euros auf den Tisch legen (vielleicht Radelbande-Akademiker-Haushalt mit zusätzlich Bezahl-Mich-Videos (für guten Content, muss ich zugeben, er weisst auch immer wieder darauf hin, bezahlt zu werden, passt also)) oder wenn es exakt zum Anforderungs-Profil passt (Radelbande-Videos: Wie viele Cargos hat er eigentlich?). Es gibt auch bezahlbare Bikes, auch hier siehe Radelbande (Euro 300-Video Drehschemel-Bike 300m-Challenge). Nein, ernsthaft: Ich mag Dich, Radelbande - Abbo kommt.
Was ist also die Zwischenlösung? Solange es geht, BioBike weiter nutzen. Anhänger dran - erweitert das Einsatz-Spektrum. Ansonsten durchrechnen, ob es wirklich ca. Euro 8500 sein dürfen für Paxter70. Die Antwort kann durchaus "Ja" sein - ich beglückwünsche die Zukünftigen für diese Enscheidung. Andere fahren billiger (kein Scherz!) laut Prof. Kühl, Uni-Giessen, mit dem TAXI!!!
Eine herrliche Welt voller Möglichkeiten. Ich bin begeistert.