Welche Schaltung hast du denn genommen?Also nach den Anfangserfahrungen mit den Automatik-Varianten von Enviolo nehme ich davon persönlich sehr großen Abstand. Es mag sich da was verbessert haben, aber Enviolo ist mit der Schaltung und dem wenig belastbaren Service dahinter ziemlich verbrannte Erde.
Wenn das System läuft, sehe ich für ein Ganzjahresrad schon den Vorteil, dass man an den Zügen keinen Service mehr machen muss und alles wesentlich witterungsbeständiger wird. Wie sich so was in einem Salz-Winter schlägt, bleibt noch abzuwarten. Ich hoffe mal, dass bei uns im Laden einige Kunden ein Packster 70 mit der Automatik kaufen, die können das gerne mal im Dauertest beanspruchen.![]()
Welche Schaltung hast du denn genommen?
Die Shimano Inter 5 fällt mir da ein, die ist explizit für den Einsatz mit E-Motor ausgelegt.Gibt es eine Cargo 3-bis-5-Gang-Nabenschaltung, robust gebaut (gerne Verzicht auf mehr Gänge, wenn Bauteile entsprechend konstruiert sind)?
Also mein Akku im Charger hält seit 3 Jahren und über 8.000km wie am ersten Tag...ebenso wie die Enviolo...verstehe die ganze Aufregung nicht so ganz.Die Enviolo war und ist für mich eine DREI-GANG-SCHALTUNG:
Der "Erste" für das Anfahren, dann kurz irgendwas gedreht für "Geschwindigkeit aufbauen" und dann, final, auf "Maximum" gedreht, um bei Turbo-Unterstützung bei entschleunigter Trittfrequenz die 50 oder so km des Tages abzuspulen. Drei Gänge. Nicht mathematisch unendlich viele - drei.
Mir wurde seinerzeit im Verkaufsgespräch erläutert, dass diese Enviolo-Technologie in Windrädern eingesetzt werde. Wo es doch auf Effizienz und Wartungsarmut ankomme. Aha! Klang gut. Die Realität in den Lastenrädern sind kleine Plastikzahnräder, nicht-lustige, unnütze Displays mit BergfahrComics und Theater beim Platten-Flicken (Hinterrad-Ausbau).
Deshalb: Wenn Enviolo, dann besser Doppelakku: Den Wirkungsgrad mit Geld kompensieren.
R+M gibt gerne Garantie auf 500 Ladezyklen bzw. zwei Jahre bezüglich 60% (!) Restkapazität. Wer sein Rad tatsächlich nutzen sollte, schafft es in diesem Zeitraum (https://www.r-m.de/de/service/garantie/).
Hat jemand Erfahrungswerte mit Akkus nach Ablauf der Garantie?
Und: Gibt es eine Cargo 3-bis-5-Gang-Nabenschaltung, robust gebaut (gerne Verzicht auf mehr Gänge, wenn Bauteile entsprechend konstruiert sind)? Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte: Das, was einer solchen Nabe an "Finesse" für den BioBiker fehlt, drückt Elektro weg. Im Alltag bleibt ja oft genug der grössere Gang drin...
Oder: Zurück zu den Nabenmotoren.
--------> Bin gespannt, wann wir ein Packster "HardCore" erleben werden, explizit nicht nur für Familien, sondern Gewerbe.
Wann traut sich R+M?
Die 3 „echten“ treffen schon zu aber und auch alles zwischen diesen 3 für ein stufenloses hoch und an der Ampel stehend runter schalten.Das sind gute Nachrichten. Darf ich fragen, wie viele "echte" Gänge genutzt werden? Ich fand die Entfaltung spannend, die Abstufung nicht so sehr. Danke!
Was ich aber echt traurig finde das sie es noch nicht mal geschafft haben hinten auf eine 12mm Steckachse zu gehen (einfach ein anders Ausfallende, kein Hexenwerk) damit das ewige geschleife bei den 203mm Scheiben in den Kurven mal aufhört.
Eins meiner Packster habe ich mit modifizierten Ausfallenden auf Steckachse umgerüstet, dann war ruhe.
Was soll denn der große Vorteil von 27,5 sein?Bin ich eigentlich der einzige, der sich daran stört, dass das 70er jetzt hinten nur noch auf 26“ rollt?