Riese & Müller (Durchblick bei Modellen verloren)

Beiträge
42
Ich war im Radladen und habe doch das Packster 70 probefahren. Ich wollte auch eine Nabenschaltung nehmen, weil ich es auch selbst bei meinem Rad über 15 Jahre schon als Nabenschaltung fahre. Mit einer Kettenschaltung hatte ich früher ständig Probleme.

Danke für die Tipps von Cargobikes Monkeys, aber wenn ich ehrlich bin, möchte ich kein "Versuchskaninchen". Ich möchte wenn einen namenhaften Hersteller, der hier in Bonn verfügbar ist. Das ist Riese & Müller, Bakfiets, Tern, Urban Arrow, Trek und Cube.

Wobei ich klar zu Riese & Müller tendiere.

Kann mich aktuell aber noch gar nicht entscheiden zwischen Packster 70 und Transporter2 65.

Das eine hat nur eine Nabenschaltung und nur 75 Nm, dafür aber das neue smarte Bosch System (= ist das wirklich von Vorteil) (=Transporter2 65) und das andere hat eine Kettenschaltung, die wohl besser ist, wenn man kein Flachland hat, dafür aber kein smartes Bosch System (Packster 70) und eben eine Wanne.

Was meint ihr, was ist sicherer für die Kinder beim Sturz? Wanne (Packster 70) oder niedrige Seitenwände (Transporter2 65)? Vermutlich die Wanne. Und ich könnte beim Packster 70 den 3. Sitz einbauen, so dass sich zwei Kinder bequemer gegenüber sitzen könnten, wenn es nebeneinander mal zu eng ist (kleinere Kinder sitzt vorne umgedreht).

Kann man eigentlich das Transporter2 65 später umbauen als Lastenrad ohne Kinder, wenn man vorne es anders nutzen möchte? Ja, oder? Das ginge beim Packster 70 natürlich nicht.
 
Beiträge
11
Hallo Björn,

habe jetzt erst deinen Thread durchgelesen. Da du zwei größere Kinder hast, will ich dich nochmal auf das Load 75 hinweisen. So wie ich das gelesen habe hast du das Rad bisher nur mit dem Fokus betrachtet, dass die Kinder nebeneinander sitzen. Dann ist das Rad schnell zu schmal. Wenn du den dritten Kindersitz und den Fußraum nimmst dann kannst du einen der beiden nach vorne gerichteten Kindersitze rauswerfen und den verbliebenen in der Mitte aufbauen. Die Kinder sitzen sich dann gegenüber. Das klappt auch bei größeren Kindern sehr gut.

Meine Kinder (fast 4 und fast 6, beide groß) fanden es im Thule-Hänger auch zu eng und sind seit mehr als einem Jahr mit dieser Lösung sehr zufrieden.

Hab das Rad für diesen Zweck auch etwas modifiziert, was ich hier beschrieben habe, das ist jedoch nicht zwingend nötig.

Das gefühlte Platzbedürfnis meiner Kinder in der Breite liegt bei 80cm im Sommer und noch mehr im Winter. Das kann kaum ein Rad bieten bei dem die beiden nebeneinander sitzen.

Ich finde es auch beachtenswert, dass das Verdeck des Load 75 sehr hoch ist und bei Bedarf hinten geschlossen werden kann, was ich als Ganzjahresfahrer vor allem im Winter sehr schätze. Sitzt das Kind in der Mitte kommen auch größere Kinder oder meine Frau nicht in Konflikt mit der Lenkstange. Ich schätze, ich kann das Rad mit beiden noch sicher 3-4 Jahr so nutzen.

LG, Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten