Prophete Cargo 1.0/2.0 Discount E-Lastenrad

Lowtech hat doch schon eine Antwort gegeben, der umbenannte Bafang Motor hatte eine Leistung für das Licht von 6V bei 3W DC (Gleichstrom).
Das hatte ich offenbar nicht ganz einordnen können, da das alles Neuland für mich ist. Mit kommenden Informationen allerdings wird dies langsam etwas, Entschuldigung. Licht an Fahrrädern war bislang auch nie ein Thema für mich, im Gegenteil; nun kommt auch noch ein Motor usw. hinzu.

Supernova hat mir jedenfalls theoretisch das (6 V / 3 W) bestätigt - übrigens ein ausgesprochen ausgezeichneter Service von den Menschen dort!! Zwar ist man der Meinung, daß 4,7 - 4,8 W der Motor ertragen könne, aber eben ohne Garantie.
Das passt dann auch zu der Antwort, die ich von Prophete endlich erhielt, kurz: alle Komponenten sind untereinander und miteinander getestet, ein Austausch würde zum Wegfall der Garantie führen. Also insgesamt zwar nichts auf meine Frage, aber wohl die rechtlich sichere Antwort. Kann ich einerseits verstehen, nachdem der Laden übernommen wurde (usw. usf.). Andererseits hätte man substantiert auf die Frage eingehen können, welche Spannung nun vorliegt oder nicht.

Kurzum habe ich zwar beide Leuchten bei Supernova bestellt (vorne 4,2 W bei 6 V und hinten 0,5 W bei V). Verbauen werde ich allerdings bloß die hintere, da ich mittlerweile in anderen Foren erfahren konnte, daß es wohl durchaus Anwender gibt, die Dynamo Scheinwerfer ohne Probleme an ihr E-Bike verbauten, ohne daß es zu Problemen kam. Offenbar kommt eine "Wechselstromanlage" (AC) mit Gleichstrom (DC) klar ...

Vllt. kann jemand dazu etwas aus dem Nähkästchen erzählen :)

Zunächst aber halbfinal das hintere Wingee, was einen klasse Eindruck hinterlässt

IMG_1138.jpeg


als Bau- und Supermarktzulieferer zwar schade, aber erwartbar.
So arg würde ich das aufgrund Qualität von Rahmen, Gabel und Motor - nicht zuletzt der Firmenhistorie - nicht (mehr) beschreiben.

Aber ich lerne weiter und gerne hinzu.
 
Wenn du einen Nabendynamo verbaust, liefert der AC zum Frontscheinwerfer, in den LED Scheinwerfer sind einfache Gleichrichter verbaut, die aus dem AC DC machen. An dem Ausgang des Scheinwerfers für das Rücklicht liegt dann DC an.
Mit Nabendynamo einfach den Blauen Stecker abziehen und gut ist. Oder über diesen das Rücklicht versorgen und den Frontscheinwerfer an den Dynamo klemmen und das Kabel vom Rad isolieren und irgendwo befestigen. Dann sind aber beide Lichter getrennt geschaltet.
 
Kein Nabendynamo, aber ein Scheinwerfer dafür. Er soll wohl generell nicht mehr über 2,5 W abverlangen und mit Gleichstrom zurecht kommen.
 
Das war gar nicht auf die Qualität gemünzt.
Da gibt es von ogottgott bis "für den Preis echt gut gemacht" vieles. Wenn der Baumarkt billig will, lässt Prophete eben billig fertigen. Prophete ist halt einfach kein Hersteller mit eigenem Shop oder Händlernetz sondern vertreibt viel online oder in Geschäften, die nicht nur Fahrräder vertreiben.
Je nach Kaufort ist der Service dann verschieden. Beim Discounter wird das über (meist großzügigen) Umtausch nicht hinausgehen, im Direktvertrieb gibt es glaube ich einen aufsuchenden Kundenservice durch Dienstleister.
 
Das verstehe ich nicht @Olli2305: "Gleichrichter" in Verbindung was "der Hersteller empfiehlt", also wahrscheinlich nicht über insgesamt 3 W zu gehen?

Es würde mich auch interessieren ob es mehr als Meinungen dazu gibt, daß ein Wechselstrom Scheinwerfer ohne Propleme an ein Gleichstromsystem angeschlossen werden kann, ohne damit das System - sozusagen - zu irritieren.
 
Das verstehe ich nicht @Olli2305: "Gleichrichter" in Verbindung was "der Hersteller empfiehlt", also wahrscheinlich nicht über insgesamt 3 W zu gehen?

Es würde mich auch interessieren ob es mehr als Meinungen dazu gibt, daß ein Wechselstrom Scheinwerfer ohne Propleme an ein Gleichstromsystem angeschlossen werden kann, ohne damit das System - sozusagen - zu irritieren.
Hallo Tom,
Die 3 Watt sind die Leistung die das System bereitstellt, hat nichts mit AC oder DC zu tun, ist gleich. Die AC Spannung vom Dynamo ist keine saubere AC Spannung wie du sie vom 220V Netz her kennst. Durch die unterschiedliche schnellen Randumdrehungen variiert die Frequenz, also wie oft die Sinuswelle durch den Nullpunkt geht.
Damit eine LED oder auch eine Glühlampen konstant leuchtet wird ein Gleichrichter dem Leuchtmittel vorgeschaltet, der eine Gleichspannung erzeugt. Dadurch geht die die Spannung nicht mehr durch den Nullpunkt und liegt konstant an, das Leuchtmittel flackert nicht mehr.
Bei einfachen Glühlampen ist ein Gleichrichter nicht nötig, da der Glühfaden sehr träge ist und auch bei der negativen Welle leuchtet. Bei langsamer Geschwindigkeit siehst du die Glühlampe aber auch flackern.
Bei einer LED sieht es anders aus, die hat einen Plus und Minus Pol und würde ohne Gleichrichter nur bei einer Halbwelle leuchten, also wird Leistung verschenkt und die LED flackert extrem. Eine DC Lampen würde also auch am Dynamo funktionieren, wenn die Spannung passt, flackert aber je nach Geschwindigkeit.
Durch den Gleichrichter werden beide Halbwellen genutzt, eine wird einfach ausgedrückt nach oben geklappt und an der LED steht immer eine Spannung an. Fazit, das flackern wird nicht mehr vom Auge wahrgenommen. Bei einfachen Gleichrichter Schaltungen hat man aber auch kein sauberes DC, die Spannung Schwing immer noch, aber halt im Positiven Bereich. Das reicht für Licht am Rad, aber bei langsamer Geschwindigkeit sieht man ein flackern. Gute Hersteller bauen dann Gleichrichter Schaltungen die echtes DC zur Verfügung stellen, damit hat man kein flackern, genauso wie bei der DC Spannung, die der Motor zur Verfügung stellt.
Da der Motor schon sauberen DC zur Verfügung stellt, braucht man den Gleichrichter in der Lampe eigentlich nicht mehr. Da er aber im Stromkreis sitzt , kostet dieser etwas Leistung, kommt aber wieder auf die verbaute Steuerung an. Da weiß dann der Hersteller, ob die AC Lampe an DC vernünftig funktioniert.
DC Lampen brauchen also keinen Gleichrichter. Alle LED Lampen haben aber eine Spannungsregelung verbaut, da die LED eine Betriebsspannung von um die 3V hat. Aber das ist ein anderes Thema
Ist nicht so einfach zu beschreiben, hoffe du konntest folgen.
 
1er Post in diesem schönen Forum. :)

Ich habe vor knapp zwei Wochen ein gebrauchtes Prophete Cargo Plus erstanden und bin insgesamt sehr happy damit. Im Vorfeld war ich doch recht skeptisch wegen den vielen 0815 Komponenten, dem AEG Antrieb und der Insolventez... Über das Rad kann ich bisher aber nichts Schlechtes sagen, es macht was es soll und meine beiden Kids streiten sich regelmäßig ums Mitfahren. :)

Ich habe aber ein nerviges Problem, das hier ja auch schon mehrfach beschrieben wurde... Bei mir ist es recht hügelig und entsprechend gibt es auch mal schnellere Abfahrten. Bei 25-30km fängt das Vorderrad an zu flattern. Das Ganze ist unabhängig von der Beladung aber abhängig von der Geschwindigkeit. Ich habe es auch mal mit 60kmh bergab fliegen lassen und dann ist es richtig unangenehm...

Ich habe bisher noch nicht so recht verstanden wo das Problem her kommt und wie man es am besten behebt.
Die beiden Lenkkopflager sind inzwischen sauber eingestellt und die Koppelstange hat gefühlt kein Spiel...

Habt ihr einen Tipp?
 
Hallo und willkommen, bei der Stange führt bei mir minimales Spiel in den Kugelgelenkköpfen zudem Flattern. Sobald du das Gefühl hast, da könnte sich vielleicht was bewegen, ist das schon der Grund.
 
Hallo und willkommen, bei der Stange führt bei mir minimales Spiel in den Kugelgelenkköpfen zudem Flattern. Sobald du das Gefühl hast, da könnte sich vielleicht was bewegen, ist das schon der Grund.

Ich habe mir das jetzt nochmal genau angeschaut und die Kugelköpfe sind spielfrei.
Die Stange hat im Knickbereich durchaus etwas Flexibilität, gerade beim vollen Einschlag nach links, aber in der geraden Stellung, wo das Flattern am stärksten ist, da ist der Flex weniger erkennbar...

Ich bin ratlos...
 
Guten Morgen
sieh Dir an ob die Räder genau in der Flucht stehen -mein Prophete Cargo reagiert darauf sehr sensibel
Das Profil des Vorderrades kann ebenso Auswirkung haben ,(evt.-Reifenwechsel )
Gute Erfahrung vorne gemacht mit
Schwalbe Big Ben
und auch
Jumping Jack
natürlich wie schon hier geschrieben sollten alle Drehpunkte und Lager
spielfrei sein

nur so mal
die Schraubverbindung zur Rahmentrennung sollte korrekt seinIMG_8165.JPG

auch alle Lager der Lenkung Lenker-Lenkkopf
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen hat schon etwas Verzug.
Das ist mir schon bei der Abholung aufgefallen aber ich hätte das als unkritisch eingeschätzt. Ausrichten kann ich das vermutlich nur über die Trennung im Bereich des Lenkers, aber ob mir das gelingt ist fraglich... Wie geht man da am besten vor?

Ich habe noch einen BigBen in 20" hier liegen, den könnte ich kurzfristig mal testen. Der Reifen ist auf jeden Fall glatter vom Profil...
 
Reinfensitz, Druck und Profil können da einen Einfluss haben. Einige hier schwören auf das statische Wuchten des Rades.
Das habe ich noch nicht probiert.
 
Ich meinte, dass die Reifen nicht 100%ig parallel zum Sitz und Lenkrohr stehen.

Ich habe das auch schon bei anderen Bikes erlebt und für mich war es primär ein optisches Problem... Wenn dadurch das Flattern verstärkt wird, wäre das blöd.

Daher die Frage wie du dagegen wirkst...
 
Also der vorhandene Reifen hat ca. 2mm Höhenschlag, aber die Unwucht scheint nicht besonders groß zu sein. Ich habe den Reifendruck testweise auf 1,5bar abgesenkt um den Höhenschlag durch Reifenlatsch "aus zu gleichen" aber das hat nix gebracht. Bei 30kmh fängt das Flattern an...

Ich habe hier noch einen Big Apple (nicht Big Ben) in 20x2,0 und den ziehe ich am Wochenende mal testweise auf.
 

das Problem Lenkungsflattern
im Bereich Motorrad und Motorradgespann gibt es die Flatterbremse-Lenkbremse gegen das Lenkungsflattern


Option

Lenkungsdämpfer

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute den BigApple 20x2.0 montiert und etwas mit dem Luftdruck gespielt. Ich bin jetzt bei 2bar gelandet, weil es etwas komfortabler rollt und weil das Flattern unbeladen etwas später anfängt. Das Flattern ist nicht weg, aber der Schwellwert ist jetzt bei über 30kmh. Damit fällt das im Alltag hoffentlich nicht mehr auf.

Danke für den Link zum Lenkungsdämpfer, das lese ich mir nachher mal in Ruhe durch...
 
Zurück
Oben Unten