- Beiträge
- 13.043
- Lastenrad
- Mittlerweile jede Menge Lastenräder!

Farbe ist keine Infrastruktur? Anscheinend doch.
Rotmarkierungen von Radfurten an Kreuzungen halbieren die kritischen Situationen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
was das hier?Der Radweg Linz wird zurückgebaut. Vielleicht hat jemands einen Link, der ist besser als der screenshot aus der ADFC-Düsseldorf-Pressegruppe
Anhang anzeigen 64905
Video der Eröffnung des Stadttunnels
Doch die größte Gefahr für Kinder auf Lastenrädern liege nicht im Material des Rads, nicht im Bautyp, nicht in der Art der Kindersitze, sagt Matheis, "sondern in unübersichtlichen Verkehrssituationen, fehlender Radinfrastruktur und riskantem Verhalten motorisierter Verkehrsteilnehmerinnen- und teilnehmer". Die wichtigste Grundlage für sichereren Kindertransport seien lückenlose und breite Radwege, sagt er. "Ein Auto, das mit 60 Kilometer pro Stunde in ein Lastenrad rast, macht nicht das Lastenrad unsicher.
Die Wahrheit über die Flexileinen erfährst du von den Radfahrern.Dann werde ich wohl auf den kombinierten Wegen dauerklingelnd fahren müssen ...
![]()
Radfahrer stürzt über Hund - Gericht sieht Schuld beim Radler
Nach einem Zusammenstoß mit einem Hund will ein Radfahrer Schadensersatz. Warum das Gericht das ablehnt.www.wochenblatt-dlv.de
Die Idee
Radfahrende begehen immer wieder Regelverstöße, wie z. B. das Fahren auf Gehwegen, die nicht für den Radverkehr freigegeben sind. Gleichzeitig sind sie auch von Regelverstößen durch den motorisierten Verkehr und den Fußverkehr betroffen. Dies begünstigt Gefahrensituationen und Konflikte untereinander.
Wir nehmen an, dass Regelverstöße nur zu einem kleinen Teil in persönlichen Merkmalen der regelwidrig handelnden Person begründet sind (z.B. Unkenntnis oder Rücksichtslosigkeit). Wir gehen vielmehr davon aus, dass sich ein großer Teil der Regelverstöße als Ergebnis eines mehr oder weniger rationalen Bewertungsprozesses erklären lässt, in dem Situationen als gefährlich, uneindeutig oder unzumutbar bewertet werden. Aus Sicht der regelwidrig handelnden Person stellt das eigene Verhalten damit eine gerechtfertigte Reaktion auf die Situation dar.