Presseberichte zum Thema Fahrradwirtschaft, Wirtschaftsverkehr-Rad usw.

Freue mich ja immer, wenn die Radschnellwege um Frankfurt wenigstens in der Presse auftauchen, aber selbst als Frankfurter hat mir das kryptische Kürzel FRM8 wenig gesagt. Die Radschnellwege werden von Politik wie Journalismus recht lieblos betreut: es handelt sich in dem Artikel um den Radschnellweg Frankfurt, Offenbach, Hanau.
 


ausm Nachbarforum:

Not amused.
 


ausm Nachbarforum:

Not amused.
Wenn man PKWs nun ebenfalls auf 2,5 Tonnen und 150kw beschränkt können wir gerne darüber diskutieren ;-)
 
projektseite:
 
Zuletzt bearbeitet:

...solche Löcher scheint es überall zu geben. dazu kommen dann auch oft noch Strassenbahnschienen...
 
dazu kommen dann auch oft noch Strassenbahnschienen...
Diese müssen auf der selbigen Fahrbahn mit Auto und vor allem Radverkehr nicht sein, in den meisten (Groß-)städten
sind Straßenbahnschienen oft in vierspurigen Straßen eingeebnet.
Die Alternative wäre Rasengleis mit baulicher Abgrenzung, nur noch eine Spur pro Richtung für Auto- und Radverkehr.
Ersteren kann man dann noch gut mit Verweis auf ÖPNV 1,5m daneben auf das notwendige Maß reduzieren.

Für Letzteren müssen dann noch Abzweigpunkte der Stadtbahn sicherer gemacht werden, sollte ich mal wieder in Amsterdam weilen, werde ich da mal genauer hinschauen, meine die hätten das dort ganz gut für Radfahrer/Tram gelöst.
 
... , werde ich da mal genauer hinschauen, meine die hätten, dass dort ganz gut für Radfahrer/Tram gelöst.
Dat ham'se! Aber leider ist ja so ein Kaff, wie Amsterdam, nicht für unsere Verkehrsplanenden und Verkehrsminister (gibt, glaube, keine Verkehrsministerinnen, oder?) bindend oder Beispielhaft. Ist halt nur ein Niederländisches Kaff mit mehr Brücken, als Venedig. Und Venedig hat vermutlich auch weniger Radverkehr....
 
Die Hollies haben ja erst rund 50 Jahre Erfahrung mit der Verkehrswende - woher sollen die es besser wissen? ;-)

Wir sind mal 2 Tage regelrecht "eingetaucht" in den Radverkehr in Amsterdam. Auch als sicherer und furchtloser Radfahrer braucht man da etwas Eingewöhnung, bis man geschnallt hat, wie der Hase läuft, wo der Radweg weitergeht, wie die Kreuzung zu queren ist, etc...

Völlig utopisch, dass das Verkehrsaufkommen in Amsterdam irgendwie anders bewältigt werden könnte, als mit massig Rädern.
 
Wer Straßen sät wird Verkehr ernten. Hier zeigt sich wohl das Gegenteil. Aber da könnten ja mal unsere Kölner Forenten berichten, ob der Artikel stimmt...

Meine Lieblingsecke ist ja diese hier:
Screenshot_20250520-162047.png


Wenn man von der Inneren Kanal auf die Venloer abbiegt ....
Da habe ich eine Heidenangst einen Radfahrer zu übersehen.

Für mich ein Beispiel, dass extra Radspuren das Ganze auch verkomplizieren können. Ich hätte stattdessen lieber weniger, aber BREITE Spuren, auf denen alle fahren dürfen.
 
Wenn man von der Inneren Kanal auf die Venloer abbiegt ....
Da habe ich eine Heidenangst einen Radfahrer zu übersehen.

Für mich ein Beispiel, dass extra Radspuren das Ganze auch verkomplizieren können. Ich hätte stattdessen lieber weniger
Ich glaube ja, dass das Problem der freie Rechtsabbieger ist. Die dürfen meines Wissens auch gar nicht mehr gebaut werden.
 
Zurück
Oben Unten