Positive Überraschungen

Sieht schon ulkig aus, wie das Babboe aufgebockt mit dem Wagenheber da steht. Aber schon cool das sowas mitlerweile geht.
 
Die erste Ausfahrt mit dem neuen MidlifeGravelRadonneur. "Schatz ich muss noch kurz einkaufen", 20.30 Uhr. Erstmal innerstädtisch bleiben bis man sich aneinander gewöhnt, 5km zum Rewe durch die Stadt. Okay ich mag dich. Der Rahmen passt, die Größe stimmt. Der Rückweg brachte die Strecke dann auf knapp 18km, Vollmond, kalt, trocken, herrlich endlich mal wieder ein Fahrrad zu fliegen! Ich brauche definitiv noch deutlich mehr Kondition um das geile Gefühl auf dem Bock länger halten zu können!
1000025297.jpg
 
Gestern haben wir das Woom Now vom ältesten winterfest gemacht.
Sonst hat er öfter beim ersten, was nicht gleich klappte die Lust verloren.
Diesmal wollte er selber viel machen und hat sogar die Löcher für den Spritzschutz in den Schutzblechen selbst gebohrt.
Das hat uns beiden Spaß gemacht.
 

Anhänge

  • 20241124_160139.jpg
    20241124_160139.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 79
  • 20241124_162243.jpg
    20241124_162243.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 86
So ein schönes Vergnügen kann man auf der Herner Straße in Bochum haben :) Die ganz nah beieinander liegenden Ampeln sind zumindest so geschaltet, dass man eine "grüne Welle" hat. Mit dem schmalen Radweg und den parkenden Autos ist es aber schon ein Musterstück schlechter Infrastruktur (und gleichzeitig ist es noch immer einer der besseren Wege hier).
Positiv ist immerhin, dass die Straße in Herne dann wirklich einen breiten Radweg hat und recht angenehm zum Fahren ist. Dadurch sind immerhin ein paar Supermärkte angenehm mit dem Fahrrad zu erreichen.
Also ich finde die Strecke eigentlich gut gemacht für die Umstände. In Herne ist das ja die Bochumer Str. und Fahrradstraße.
Auf dem Bochumer Teil ist doch an der Seite ein ordentlich breiter Radweg.
Ich bin nicht so oft in der Gegend seit ich nicht mehr in Bochum arbeite (ist auch schon über 12 Jahre her).
Das erste mal wieder bin ich da lang gekommen mit Rennrad und AXC als ich den nach Ratingen gebracht habe. Fand ich echt angenehm zu fahren.
Dann habe ich vor kurzem Junior da entlang zu diesem Lasertek gebracht für einen Kindergeburtstag. Und auch er fand das da echt gut gemacht für eine Großstadt in Deutschland.
 
In St. Augustin (beim XXL Feld) gibt es eine saublöde Beschilderung. Wenn man mit dem Fahrrad rechts abbiegt, landet man direkt auf einer Kraftfahrstraße, von der man nur schwer wieder herunterkommt. An der Ampel stehend ist das nicht zu erkennen.
Letzte Woche habe ich einfach mal eine Mail mit einem Foto und einer Beschreibung dieser Stelle an die Verwaltung gemailt.

Heute: "vielen Dank für Ihre Eingabe. Ihre geschilderten Bedenken wurden überprüft und diesen wird gänzlich zugestimmt.
Die Beschilderung „Kraftfahrstraße“ wird zur besseren Sichtbarkeit nun umgesetzt und vorgezogen. Darüber hinaus wird auf gegenüberliegender Seite ein zusätzliches VZ 240 angebracht, damit auch aus der Marie-Curie-Straße aus kommend, die Benutzungspflicht des gemeinsamen Geh-/Radweges deutlicher wird."

Das war eine positive Überraschung, schnell und gut reagiert. Bin gespannt, wann es umgesetzt wird.
 
Was so eine neue Kette doch ausmachen kann ....
Hatte hinten an meinem Nabenbike (muss mich erst noch an Nabe gewöhnen) ein größeres Ritzel verbaut. Dann war die Kette etwas knapp. Und eigentlich auch zur fett, dehalb gestern doch eine KMC im Laden mitgenommen und heute verbaut. Die bauen gutes Zeug. Wenn die durch ist, besorg ich mir die "goldene" KMC.

Tja, das Rad fährt wie ein neues Rad, viel leichtfüßiger ... Ich lerne dazu und das Rad macht nochmal mehr Spaß ....
 
Wenn du die KMC schon gut findest, dann schnall dir beim nächsten mal eine Izumi aufs Ritzel. Du wirst begeistert sein!
Hab eine am Bahnrad. Beim ersten Auflegen war sie komplett lautlos. Ein tolles Gefühl, so dahinzugleiten und nur die Reifen zu hören. War aber leider ein sehr teurer Spaß und der Zustand hielt nicht sehr lange an.
 
Hab eine am Bahnrad. Beim ersten Auflegen war sie komplett lautlos. Ein tolles Gefühl, so dahinzugleiten und nur die Reifen zu hören. War aber leider ein sehr teurer Spaß und der Zustand hielt nicht sehr lange an.
Das ist halt leider die Krux mit Ketten. Egal wie gut di sind, nach einiger Zeit auf der Straße fangen die alle an zu mahlen. Da hilft halt nur entfetten und Wachsen oder gleich auf Riemenantrieb zu wechseln.
Preislich finde ich Izumi in Ordnung. Die haben ja abseits ihrer edlen Bahnradketten auch zivilere Varianten für normale Räder.
 
Gestern haben wir das Woom Now vom ältesten winterfest gemacht.
Sonst hat er öfter beim ersten, was nicht gleich klappte die Lust verloren.
Diesmal wollte er selber viel machen und hat sogar die Löcher für den Spritzschutz in den Schutzblechen selbst gebohrt.
Das hat uns beiden Spaß gemacht.
Lustig! Hier vor einer Woche das gleiche. Meine Tochter ist sowieso immer dabei, wenns was zu Schrauben gibt, egal obs das eigene Rad ist oder was anderes, die schraubt mir auch schon die Autoreifen runter und wieder rauf (nachdem ich die Schrauben gelockert hab natürlich) aber diesmal konnte sich auch mein Sohn aufraffen das eigene Rad für den Winter herzurichten.
20241121_170327.jpg20241121_170620.jpg20241121_184209.jpg
jetzt kann es wieder kommen, das Blitzeis...
 
Ist erst recht kontraproduktiv. Der schützt nur leidlich vor Schmutz und alles was da drin landet, bleibt drin und bildet eine schöne Scheuerpaste.

Izumi hat ja verschiedene Ketten - welche kannst empfehlen?
Um noch eine ernsthafte Antwort abzugeben: Abgesehen von den beiden teuren Bahnradketten V & KAI, die eine eigene Klasse mit engeren Toleranzen bilden, handelt es sich bei allen anderen Ketten jeweils um ein Derivat der klassischen ES410. Diese verschiedenen Varianten unterscheiden sich nur in der Oberflächenbehandlung.
Für den Ganzjahresbetrieb wie in eurem Fall würde ich zur ES410TG (Tough Guard) raten. Diese hat eine hervorragende Rostschutzbeschichtung! Ist bei mir die einzige Kette gewesen welche die extrem aggressive Salzlake ausgehalten hat, welche an meinen früheren Wohnort im Winter versprüht wurde.
 
Ist erst recht kontraproduktiv. Der schützt nur leidlich vor Schmutz und alles was da drin landet, bleibt drin und bildet eine schöne Scheuerpaste.
Das Scheuern macht er nun nicht. Der Chainrunner sitzt ziemlich fest auf der Kette. Der Schlitz ist 2 mm breit. Wir haben hier ein Lastesel mit Chainrunner. Das ist seit 10 Jahren im Einsatz. Die Kette ist tip top, macht allerdings keine Ausfahrten in den Schlamm.
Nervig sind allerdings die Geräusche. Sie sind der Grund, weswegen ich den Chainrunner demontiert habe.
 
Habe ich schon probiert damit in Verbindung mit Ölschmierung und das funktionierte in so weit dass das Rad fahrbar war. Leichte Geräusche, aber die stören meine Frau ja nicht. Aber die Kette war genau so schnell gelängt wie ohne. Ich erkläre mir das so, dass die Pflege der Kette nur sehr bedingt möglich ist, und Dreck nicht wieder raus kommt wenn er mal drin ist. Den Chainglider dann mal runterzunehmen und zu reinigen ist mit massiver Sauerei und Lösungsmittelverbrauch verbunden. Was ich nicht probiert habe und was gehen könnte wäre Wachsschmierung in Verbindung mit dem Chainglider.
Im Augenblick halten alle Ketten ewig, die Verschleißlehre ist weg. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten