- Beiträge
- 725
Habe meine TPA Platinen nochmal angesehen und komme für alle drei in Summe auf knapp 22mF. Das ist ganz schön viel Holz.
Der Hauptverbraucher (Controller (KT wie Lishui 12FET)) hat dagegen gerade ca. 1,5mF. Also quasi nix.
Grabbelkiste gesichtet und u.a. 22R Keramikwiderstände gefunden. Dazu Linearregler, OpAmp, Z-Diode, weiterer FET, paar C & R's und es könnte so aussehen:
Haupt-FET wird vom OpAmp erst geschlossen, wenn U über dem Vorladewiderstand auf 10% Batteriespannung gefallen ist (0,42J statt 42J; sollte der FET verkraften; der Rest bleibt im Widerstand). Mit 2 x 22R parallel dauert die Vorlade theoretisch 600ms. Im Peak gute 5A. Funken sollte das nicht mehr.
Praktisch schalten die TPA währenddessen verm. schon ein und verbrauchen Strom -> dauert länger. Ich baue es auf und messe mal.
Wenn das klappt wird es noch spannend, Das in die Akkuschiene gepuzzelt zu kriegen.
Wie schaltet ihr eure Verstärker zu? Ist das hier alles Quatsch und es geht auch viel einfacher?
Der Hauptverbraucher (Controller (KT wie Lishui 12FET)) hat dagegen gerade ca. 1,5mF. Also quasi nix.
Grabbelkiste gesichtet und u.a. 22R Keramikwiderstände gefunden. Dazu Linearregler, OpAmp, Z-Diode, weiterer FET, paar C & R's und es könnte so aussehen:
Haupt-FET wird vom OpAmp erst geschlossen, wenn U über dem Vorladewiderstand auf 10% Batteriespannung gefallen ist (0,42J statt 42J; sollte der FET verkraften; der Rest bleibt im Widerstand). Mit 2 x 22R parallel dauert die Vorlade theoretisch 600ms. Im Peak gute 5A. Funken sollte das nicht mehr.
Praktisch schalten die TPA währenddessen verm. schon ein und verbrauchen Strom -> dauert länger. Ich baue es auf und messe mal.
Wenn das klappt wird es noch spannend, Das in die Akkuschiene gepuzzelt zu kriegen.
Wie schaltet ihr eure Verstärker zu? Ist das hier alles Quatsch und es geht auch viel einfacher?
Zuletzt bearbeitet: