Musik für Verbände (Critical Mass usw) - mit Vollbass voraus

Habe meine TPA Platinen nochmal angesehen und komme für alle drei in Summe auf knapp 22mF. Das ist ganz schön viel Holz.
Der Hauptverbraucher (Controller (KT wie Lishui 12FET)) hat dagegen gerade ca. 1,5mF. Also quasi nix.
Grabbelkiste gesichtet und u.a. 22R Keramikwiderstände gefunden. Dazu Linearregler, OpAmp, Z-Diode, weiterer FET, paar C & R's und es könnte so aussehen:
1727205284385.png

Haupt-FET wird vom OpAmp erst geschlossen, wenn U über dem Vorladewiderstand auf 10% Batteriespannung gefallen ist (0,42J statt 42J; sollte der FET verkraften; der Rest bleibt im Widerstand). Mit 2 x 22R parallel dauert die Vorlade theoretisch 600ms. Im Peak gute 5A. Funken sollte das nicht mehr.
Praktisch schalten die TPA währenddessen verm. schon ein und verbrauchen Strom -> dauert länger. Ich baue es auf und messe mal.
Wenn das klappt wird es noch spannend, Das in die Akkuschiene gepuzzelt zu kriegen.

Wie schaltet ihr eure Verstärker zu? Ist das hier alles Quatsch und es geht auch viel einfacher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schaltet ihr eure Verstärker zu? Ist das hier alles Quatsch und es geht auch viel einfacher?
Da ich nicht mit solchen Leistungen arbeite, reicht bei mir noch ein einfacher Schalter. Das ist derzeit meine lauteste Verstärkerplatine:
 
Ja, aber Schalter ist Lichtbogen. :p
Da ist echt nur ein putziger Kondensator auf dem Board? Hat der 470uF? Vor allem "nur" 18V kommt da kaum Energie rüber (C*U²/2=0,08J?). Das ist eher Fünkchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in der Tat ein 470µF Elko.
Und toitoitoi, bisher ist noch kein Schalter abgeraucht. Aber, wie schon geschrieben, die Leistungen sind um einiges geringer, als bei Deiner Anlage. Die erinnert mich an Disaster Area, die lautestes Rockband in der Galaxy...

;)
 
Es ist in der Tat ein 470µF Elko.
Und toitoitoi, bisher ist noch kein Schalter abgeraucht. Aber, wie schon geschrieben, die Leistungen sind um einiges geringer, als bei Deiner Anlage. Die erinnert mich an Disaster Area, die lautestes Rockband in der Galaxy...

;)
...Ich dachte, das seien Manowar, entthront von Motörhead.
Egal, Hauptsache 42!

Und etwas BTT: Meine Frau will eine laute BT Box. Ihr würde der Bicibus dann mehr Spaß machen, sagt sie.
 
Wieviele davon verbrauchst Du so auf den Kilometer? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ziemlich 0km mit beliebig vielen. :eek:
Ohne gehts auch nicht.
Daher die Verzweiflung. Eigentlich hasse ich Hardware.
 
@Pillepalle Ich muss auch zugeben, ich habe mir bisher keine Gedanken um Einschaltströme und Co. gemacht. Aber die Idee mit dem FET ist zielführend. Muss mich da mal einlesen.

@lowtech Holz habe ich, Lautsprecher habe ich auch noch, die kamen damals übrigens von Dir, ein BT-Amp-Modul habe ich auch noch, Zeit fehlt und mit welchen Akku-Anschluß will @Die_Stimme_der_Vernunft denn ihre Box betreiben?

Bosch? Makita? Einhell? Sprich: Was hast du für'n Akkuschrauber?
 
Ich hab nur (hüstel) Parkside 10,8/12v und einen Metabo mit 2 14,4V Akkus.

Aber mach Dir bitte nicht zusätzlich Stress !
 
Das Ladegerät passt laut Aufschrift für die 18V. Sollte also passen.
 
So, ich darf Vollzug verkünden. Schaltung aufzubauen war fummelig wie befürchtet, passt aber alles in die Akkuschiene und verhält sich wie simuliert.
1000018562.jpg

3d Löten für Unerschrockene.
1000018553.jpg

1000018550.jpg

Der Klumpen unter den Keramikwiderständen sind die beiden SMD FET's (mit Luftspalt) und Beschaltung. Der Andere der OpAmp mit Spannungsregler etc.

Was ich nicht bedacht habe war die Menge des Wärmeeintrags in die Widerstände. Habe mir beim Testen spontan an der Widerstandsbank den Finger verbrannt. Schon nach dem ersten Schuss an 22mF haben sie nach ca. 600ms Schaltdauer (mit 1A Grundlast) gefühlte 100°C. Echt unglaublich, was da an Leistung umgesetzt wird. Sollte man nicht pausenlos wiederholen (zumindest nicht mit Finger drauf).
Kein Wunder, konnte das der (die) FET nicht überleben.

Auch der Realtest am Fahrzeug wurde bestanden. der FET lebt noch. Ich hoffe sehr lange.
Das Wochenende kann kommen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten