Hallo Forum,
seit knapp vier Monaten sind wir nun auch stolze Besitzer eines Muli.
Da ich im Vorfeld der Entscheidung hier viele hilfreiche Tipps bekommen habe, wollte ich jetzt einmal wie versprochen einen kleinen Erfahrungsbericht bzgl. der bisherigen Nutzung abgeben
Um das Fazit vorwegzunehmen:
Wir sind mit unserem Kauf nach wie vor sehr zufrieden - und ärgern uns auch nicht darüber, mit unserem Kauf im Frühjahr und Auslieferung im Juli die hier in Hamburg kürzlich freigegebene Kaufprämie für Lastenräder verpasst zu haben, denn so hätten wir auf die letzten Monate mit dem Muli verzichten müssen.
Und das wäre für uns kaum vorstellbar, denn das Muli ist jetzt schon elementarer Bestandteil unseres Alltags.
Nach wie vor das größte Plus aus meiner Sicht ist die Kompaktheit (ins. die kurze Länge), mit der man im innerstädtischen Verkehr, der geprägt ist von engen Kreuzungen, schmalen Radwegen, vielen anderen Radfahrern, für ein Lastenrad unglaublich flexibel bleibt. Das denke ich mir immer wieder, wenn ich die Urban Arrows und Bakfiets sehe, die zwar etwas mehr Stauraum zu bieten haben, aber doch auch einfach richtige "Brecher" sind.
Wir haben uns für das Muli ohne E-Antrieb, mit 8 Gängen, entschieden, womit sich unsere normale "Last" - unsere beiden Kinder, die zusammen ca. 30kg auf die Waage bringen, plus normales Tagesgepäck, was man mit Kindern eben so dabei hat, und nicht zu vergessen die Schlösser - in der flachen Gegend hier doch recht bequem transportieren lassen, und ich bin keineswegs gut trainiert zurzeit.
Das Kinderequipment finden wir ebenfalls durchdacht, da schnell ein- und auszubauen und vorwärts und rückwärts nutzbar, auch wenn man sagen muss, dass der Sitz für Kinder unter eins bzw. sehr zarte Kinder tatsächlich noch etwas wenig Halt bietet, da muss man sich eine zusätzliche Lösung einbauen, wo wir aber drum herum gekommen sind, da unser jüngerer Sohn recht groß ist für sein Alter.
Das Platzangebot für unsere beiden (zurzeit 3,5 und 1) würde ich als ausreichend ansehen, hier bleibt abzuwarten, wie lange die beiden hier reinpassen. Zumindest denke ich aber, dass in den handelsüblichen Fahrradanhängern auch nicht mehr Platz zur Verfügung steht.
Einzig das Regenverdeck - das man zumindest in unseren Breitengraden aber nun einmal braucht - raubt dem Muli zu einem gewissen Teil seine Ästhetik und Windschnittigkeit, sowie auch den ansonsten unschlagbaren Vorteil der schnellen "Zusammenklappbarkeit". Wir zumindest sind froh, dass wir das Muli ebenerdig sicher abstellen können, denn zwei Mal am Tag die komplette "Kinderkonfiguration" mit Regenverdeck und Kindersitz auf- und abbauen zu müssen, ist zwar machbar, aber nicht unbedingt verlockend.
Wenn wir das Muli mal nicht zum Kindertransport benutzen, macht es sich auch super beim Pakete abholen oder um den Wocheneinkauf zu erledigen. Insofern sehen wir zurzeit auch noch unser Argument pro Muli, das es im Gegensatz zu einem Fahrradanhänger auch über die Kindertransport-Zeit hinaus seine Berechtigung hat, als valide an.
Last but not least noch ein paar Impressionen unseres Mulis im Einsatz:
