Motorisierter Anhänger 100km

Beiträge
9
Hallo Zusammen

Ich möchte mein Gemüse auf dem Markt verkaufen (Ein Weg ca. 50 km mehrheitlich flach, Last ca. 100 bis 150 kg) mittels einem Veloanhänger der als Verkaufsstand dienen soll. Da der Verkauf nur ab Anhängern oder Tischen/Ständen erlaubt ist (kein Cargorad).

Meine Frage nun; ich bau mir etwas maßgeschneidertes, aber ich bin mir nicht sicher ob ich den Anhänger motorisieren soll oder ein Fahrrad. Ich bin nicht im Besitz eines E-bikes und müsste so oder so eine geeignete Motorisierung anschaffen. Ich dachte nur wenn ich den Anhänger sowieso schon von Grund neu baue, weshalb nicht gleich den mit einem Elektromotor versehen.

Gibt es dazu pro und contra Argumente oder was würdet Ihr in meinem Fall machen?

Besten Dank für konstruktive Antworten!

PS: restaurierte Vespas, kann schweißen, Schreinern etc. der eigentliche Bau ist nicht das Problem, mehr die fehlende Erfahrung mit Cargobikes/Anhängern
 
Willkommen @Vespaboy
Welche Größe (Abmessungen) soll der Hänger haben?
Welches Geländeprofl gilt es zu überwinden?
Das wären so gundsätzliche Fragen, die noch beantwortet werden müssten...
 
Gemüse auf dem Markt verkaufen (Ein Weg ca. 50 km mehrheitlich flach, Last ca. 100 bis 150 kg)
Yoah das ist schon sportlich...mit guter Motorunterstützung kommst wahrscheinlich so auf einen 20-22km/h Schnitt und wirst auch ordentlich Batteriekapazität brauchen. (Lasst uns das Thema "Untersützung über 25km/h hinaus hier rauslassen).
Da so ein Anhänger auch nie so gut gefedert sein kann wie ein KFZ, würde ich es z.B. für Äpfel nicht machen, keine Ahnung wie erschütterungsstabil dein Gemüse so ist :)

Das soll jetzt kein "Blöde Idee, lass es einfach bleiben" sein, sondern nur Punkte zu bedenken. Ich würde auf dem Markt dann sehr gerne direkt vom Fahrradanhänger kaufen!

Hast du dich schon ein bisschen umgeschaut? Stichworte wären Carla Cargo (gibt ne Opensource Anleitung), Alexargo (auch opensource, Bausatz möglich und mit viel support hier im Forum und sogar einem aktuellen Elektrifizierungsprojekt), oder alternativ die französischen Anhänger K-ryole als Kauflösung.

Links kommen gleich :)
 
Hy @Matze!

Ja das mit dem Gelände hab ich mir überlegt anzugeben bei der ersten Antwort und war mir echt nicht schlüssig was sinnvoll ist. Aber lass uns die Annahme treffen, das alles auf geteertem Veloweg stattfindet mit keiner Steigung (effektiv gibt es nur einen kurzen Anstieg von ca. 50 oder 80 Höhenmeter).

Der Anhänger hat eine Grundplatte von 60 x 100 Meter. Wobei ich es so konstruieren möchte das ich die Seiten der Box hochklappen werde für mehr Verkaufsfläche.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @Breitmaulgnumpf

Wow dank das du soweit mit denkst! Ja das Problem mit der Erschütterung hatte ich ja auch in der Zeit als ich mit der Vespa ausgeliefert habe und das Problem wurde von mir schon behoben durch selbstgefertigte Transportkisten die gepolstert sind.

Ich sehe das auch so, dass ich nicht über 25 km/h gehen will. Das Gesetz schreibt ja eigentlich auch klar vor das ein Anhänger nicht mehr als 80 kg sein darf... Ich dachte mir, wenn ich einen Anhänger mache (Box) die 60x100 und 1 Meter hoch ist, ist das genau legal und auch wenn ich sie überlade fällt das nicht so auf, wie wenn ich mit einem fertigen Cargo-Anhänger rumfahre und alle meine Ladung bereits seheh... Aber vielleicht lieg ich falsch, so oder so, ist aber gesetzlich gesehen ein Cargo Anhänger z.B Carla Cargo nicht erlaubt da das Gesamtgewicht offiziell höher liegt und die Polizei weiss das leider auch.... Auch sind fertige Lösungen irgendwie sehr sehr teuer und theoretisch wie praktisch nicht legal in der Schweiz. Da dachte ich ich baue es selbst (da viel günstiger) und wenn die Polizei mich dann stoppt verliere ich viel weniger als zig tausend Franken die ich investiert habe und dann nur noch raumstehen dürfen.

Aber meine Grundlegende Frage zielt wirklich darauf ab ob ich den Anhänger motorisieren soll, oder beßer ein Fahrrad? Gibt es Unterschiede im Fahrverhalten, Reichweite etc? Ich dachte bloß das es viel effizienter ist direkt den Anhänger anzutreiben als den Umweg über das Fahrrad.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Ich möchte mein Gemüse auf dem Markt verkaufen (Ein Weg ca. 50 km mehrheitlich flach, Last ca. 100 bis 150 kg) mittels einem Veloanhänger der als Verkaufsstand dienen soll. Da der Verkauf nur ab Anhängern oder Tischen/Ständen erlaubt ist (kein Cargorad).

Meine Frage nun; ich bau mir etwas maßgeschneidertes, aber ich bin mir nicht sicher ob ich den Anhänger motorisieren soll oder ein Fahrrad. Ich bin nicht im Besitz eines E-bikes und müsste so oder so eine geeignete Motorisierung anschaffen. Ich dachte nur wenn ich den Anhänger sowieso schon von Grund neu baue, weshalb nicht gleich den mit einem Elektromotor versehen.

Gibt es dazu pro und contra Argumente oder was würdet Ihr in meinem Fall machen?

Besten Dank für konstruktive Antworten!

PS: restaurierte Vespas, kann schweißen, Schreinern etc. der eigentliche Bau ist nicht das Problem, mehr die fehlende Erfahrung mit Cargobikes/Anhängern
Wir haben unsere e-carlas mit fix montiertem 36v 1,2kwh scooterakku nachgerüstet, damit gehen ca. 80km beladen. Solche Akkus kriegst du sicher auch mit mehr Kapazität.
Federung und Polsterung ist auf jeden Fall wichtig, die Standardcarla rüttelt den Inhalt bei unebenen Wegen ordentlich durch
 
Aber meine Grundlegende Frage zielt wirklich darauf ab ob ich den Anhänger motorisieren soll, oder beßer ein Fahrrad? Gibt es Unterschiede im Fahrverhalten, Reichweite etc? Ich dachte bloß das es viel effizienter ist direkt den Anhänger anzutreiben als den Umweg über das Fahrrad.
Es geht sicher beides - es gibt ja Carla Cargo auch mit 200kg unmotorisiert und motorisiert.
Kommt vielleicht auch drauf an, ob Du das eBike evtl. auch mal ohne Hänger oder mit anderem Hänger nutzen willst, das ist ja schon universeller als ein e-Hänger. 100km mit Hänger sind allerdings ne Hausnummer, da braucht man viel Akku. Der eCarla hat 720kWh und BIS ZU 50km Reichweite. 1,5kWh sind also mindestens notwendig, das ist an einem üblichen Fahrrad schon ne ganze Menge Akku.

Auf jeden Fall muss man den Hänger bremsen, sonst schiebt der das Fahrrad einfach weg.
 
@elRadish Danke! Okey wenn es da keinen grossen Unterschiede gibt ob ich den Amhänger oder das Bike motorisieren, dann rüste ich wohl ein Bike nach zum E-Bike Ja der Anhänger wird sicher gebremst! Hatte die Idee im Kopf Mofaräder zu nehmen mit Trommelbremse, die sollten dann locker das Gewicht aushalten und vor allem bremsen!!!

Zum Rad, habt Ihr ne Idee welches "billige" Rad ich am besten nehmen kann das diese Anhängerlast aushält und ich aufrüsten kann zum E-Bike? Stahlrahmen ist wohl mal das erste Muss!?
 
Wir haben unsere e-carlas mit fix montiertem 36v 1,2kwh scooterakku nachgerüstet, damit gehen ca. 80km beladen. Solche Akkus kriegst du sicher auch mit mehr Kapazität.
Federung und Polsterung ist auf jeden Fall wichtig, die Standardcarla rüttelt den Inhalt bei unebenen Wegen ordentlich durch
Danke dir @tille das sind doch schon mal Angaben an denen ich mich orientieren kann!
 
Oh nur so am Rande, Ihr seit aus Deutschland oder? Weil in der Schweiz gelten leider strengere gesetzliche Regeln daher ist z.B ein Carla Anhänger in der Schweiz nicht legal.... Weshalb ich auch gezwungen bin selber etwas zu bauen (und der Preis!)
 
Oh nur so am Rande, Ihr seit aus Deutschland oder? Weil in der Schweiz gelten leider strengere gesetzliche Regeln daher ist z.B ein Carla Anhänger in der Schweiz nicht legal.... Weshalb ich auch gezwungen bin selber etwas zu bauen (und der Preis!)
Aber Eigenbau ist legal?

Was für eine Kupplung soll es denn werden?
Was für ein Motor möchtest du nehmen? Nabenmotor hinten? Mittelmotor?
 
Das ist Grauzone und deshalb brauchbar solange man nicht schneller als 25km/h fährt und die Masse und das Gewicht einhält. CargoAnhänger sind geprüft und überschreiten bei weitem offiziell das zulässige Gesamtgewicht und sind daher vorne weg illegal (eigentlich). Für den Motor würde ich das Fahrrad entscheiden lassen, da nicht alle baukits auf alle Fahrräder gehen. Mittelmotoren sind aber stärker, dafür gehen die Verschleißteile viel öfter kaputt. Ist also ein Trad off... Gesetzlich gesehen darf der Motor maximal 500 W aufweisen
 
Zurück
Oben Unten