Mein Urban Arrow Family XL

Beiträge
39
Lastenrad
Urban Arrow Family XL, z.Z. 7+1 Sitzer
ich beschreibe hier wie ich mein Urban Arrow Family XL auf der Basis eines Urban Arrow Cargo XL aufgebaut habe. Im Anschluß daran werde ich themenbezogen weitere Informationen, Ideen, Ausblicke und die Entscheidungsfindungen in weiteren Beiträgen darlegen.

Das Urban Arrow Cargo XL besitze ich seit Weihnachten 2017, innerhalb von 2 Wochen war der Testaufbau aus alten Möbelbrettern und 4 Autokindersitzen fertig. Seit Januar bin ich 2500 km mit durchschnittlich 2,5 Kindern gefahren, meine 5 Enkel waren zu Beginn zwischen 1 und 2,5 Jahre alt. Wir sind bis jetzt 62 Touren mit bis zu 60 km Länge gefahren. In letzter Zeit häufen sich die Fahrten mit 4 Enkeln und es wird jetzt notwendig einen 5. Platz anzubieten.

Diese Woche habe ich die alten Möbelbretter durch wetterfestes Holz ersetzt und gleichzeitig Fotos vom Aufbau erstellt.

Die Materialkosten für die Kindertransportkiste mit 4 Autokindersitzen belaufen sich auf 197 Eur,
- wetterfestes Holz Siebdruckplatte 250cm x 125cm x 15 mm 58 Eur
- 4 gebrauchte Maxi Cosi Priori a' 20 Eur
- Schrauben und 3 Blechwinkel 52 Eur
- Farbe 7 Eur (Permanentmarker schwarz 12mm)

Mein Urban Arrow Family XL ist damit etwa 100 Eur teurer als ein standard Urban Arrow Family mit gleicher technischer Austattung, wie Scheibenbremsen, Gepäckträger und Bosch Performance CX, meinen Enkeln biete ich z.Z. 4 sehr bequeme Sitze mit Liegefunktion, 5 fach Gurtsystem und eine Federung über die gefederte Vordergabel.

Die folgende Bilderserie zeigt den Aufbau und Installation der Kindertransportbox

20180716_135645.jpg
20180716_135702.jpg
20180716_135711.jpg
4x Rahmen, die Grundfläche ist 95cm x 65cm,


20180716_140632.jpg
Die 3 Bretter nur mal lose reingelegt


20180716_155333.jpg
Bodenplatte 95cm x 70cm fest verschraubt mit dem Rahmen


20180716_155352.jpg
Bodenplatte verschraubt - Sicht von oben, man sieht die 4 Befestigungslöcher je Kindersitz


20180716_164904.jpg

Frontplatte 70cm x 60cm montiert, man sieht die 4 Befestigungslöcher je Kindersitz


20180717_091425.jpg
Rückplatte 70cm x 56cm montiert und schon drei Kindersitze eingebaut


20180717_091452.jpg

Die Kindersitze wurden jeweils ohne den Plastikträgerrahmen eingebaut, die Transportkiste übernimmt die Aufgabe des Plastikträgerrahmens. Die Geometrie ist die gleiche, die 5 fach Sitzverstellung ist weiter gegeben, das Gewicht reduziert sich um 5kg auf 4,8 kg je Sitz. Die beiden vorderen Sitze sind um 10° zum Rücken hin geneigt da die Anstellwinkel der Front und Rückplatte unterschiedlich sind.
Kleinen Mitfahrer schlafen windgeschützt in den Vordersitzen in Liegestellung.


20180717_113807.jpg
Alle 4 Sitze fest montiert, es fehlen nur noch die beiden Seitenplatten der Transportkiste.
 
Ich finde das super!
 
mein Urban Arrow Family XL - die Kindertransportbox
--------------------------------------------------------------------------

Ausgehend vom standard Urban Arrow Family wollte ich den Alurohrrahmen nachbauen und die Seitenwände aus leichtem Material bauen, wie Styrodur, Glasfaser oder Kohlefaser o.ä. herstellen.

Mit Hilfe eines Stecksystems - T Stücke und Alurohren - kann man den Alurahmen bauen, als Endkappen wären weiße und rote Reflektoren angebracht worden. Der Alurahmen hätte ein Gewicht von 9 - 10 kg gehabt und wäre am Lenkerholm mit 4 vorgegebenen Schrauben verbunden worden. Die 4 Wände der Kindertransportbox würden mit Plattenklemmhaltern an das Alurohrsystem fixiert, so wie man das von Glasscheiben am Balkon kennt. Die Kosten nur für das Aluminiumstecksystem betragen etwa 100 Eur.

Die Herstellung einer Styrodurbox inklusiv der Einbringung der 8 Sitzaufhängungen und der Verbindungen zum Fahrradrahmen inklusiv der Erhöhung der Stoßfestigkeit / des Seitenaufprallschutz durch Glasfaser und Epoxidharz und Polyesterharz ist handwerklich anspruchsvoll und braucht viel Zeit und Geld.

Angesicht des Gewichtes der Alukonstruktion, des Zeitaufwandes für die Erstellung einer stabilen Styrodurbox undder klebrigen Arbeit mit Glasfaser und Kunstharzen und auch wegen der hohen Materialkosten habe ich nach einer Lösung auf der Basis von Holz gesucht.

Ich habe eine Testversion aus alten Schrankbrettern gebaut, um innerhalb sehr kurzer Zeit einen Kindertransporter fahren zu können.

Nun zu den Vorgaben: ein Einspurfahrad darf max. 1 m breit sein.
Meine Er-fahr-ungen: Die Durchfahrten bei Fahrradwegen sind fast immer mindestens 80 cm breit, nach 2500 km kenne ich hier nur eine Durchfahrt, die ich nicht passieren kann.

Meine Entscheidung : mit 70,7 cm Innenbreite + 53,8 cm Seitenhöhe + Sägeblattbreite kommt man auf die 125 cm Breite einer MFD Platte, dies ergibt eine optimale Ausnutzung einer Standard MFD Platte.

Daraus ergaben sich folgende Außenmaße meiner Kindertransportbox:
Die Breite beträgt 73,7 cm, diese ergibt sich aus 2x Maxi Cosi Priori mit etwa 35 cm und 2x 1,5 cm Seitenwanddicke.

Die Seitenbretter sind 53,8 cm hoch, dies ist der senkrechte Abstand vom Transportboden des Urban Arrow Cargo XL und dem Knick des Rohres am Lenkrohr, an dem die ganzen Kabel und Bremskabel im Rahmen verschwinden. Die Höhe ist praktisch, da "kleine" = junge Mitfahrer im Maxi Cosi Priori in Liegestellung quasi zugwindfrei in der
Kindertransportbox mitreisen, im Winter um 0° waren so weitere Rundreisen ohne Frostgefahr möglich. Im Frühjahr und im Sommer sind die Kleinen gewachsen und können nun über den Rand der Box raussschauen und kriegen immer mehr mit von der Welt ausserhalb der Kindertransportbox.

Die Länge der Kindertransportbox am Boden ist 95 cm, andere Werte aktueller Verkaufsseiten im Internet dienen wohl der Verwirrung.

Die Länge der Box auf der Sitzhöhe eines 3 jährigen (etwa 20 cm hoch) beträgt 110 cm. Diese Länge von 110 cm teilt sich wie folgt auf:
Abstand zwischen 2 gegenüberliegenden Maxi Cosi Priori Sitzen : 24 cm
Maxi Cosi Priori Sitzflächentiefe : 31 cm
Abstand Holzwand - Sitzschale : 10 cm
Dicke der MFD Platten : etwa 2 cm (die Platte steht nicht senkrecht)

An den folgenden Bildern sieht man, dass z.Z. ausreichend Platz für Kinderbeine und Füße gegeben ist.

20180717_114013.jpg
Links 1,5 Jahre Rechts 3 Jahre

20180717_114039.jpg

Links 3 Jahre , Rechts 1,5 Jahre
(ich weiß nicht warum beim Hochladen sich das Bild gespiegelt hat )

Im Normalbetrieb ist dieser Zwischenraum noch mit Ersatzwindeln, Tüchern, Freßpaket, Sandspielzeug, Wasserflaschen, Ersatzklamotten, Schmusetiere, lebensnotwendiges Spielzeug und Carepaket für den Fahrer
gefüllt.

Die Länge der Kindertransportbox auf der Oberkante beträgt 136,3 cm.

Der Anstellwinkel der Frontplatte (am Vorderrad) beträgt 116°,
der Anstellwinkel der Rückplatte (am Lenker) beträgt 106°.
Bei der Planung - welches Rad kaufe ich mir - hatte ich versucht aus Bildern und Fotos die Winkelwerte zu entnehmen - das hat gar nicht geklappt. Die Fotos im internet vom Lastenfahrrad und auch dazu passenden Fertigtransportboxen dienen wohl ebenfalls der Verwirrung.

Die korrekte Angabe der Anstellwinkel der Front und Rückplatte war für mich wichtig, da ich daraus die Aufhängepunkte für die Maxi Cosi Priori errechen konnte unter Beibehaltung der geforderten Geometrie, so dass die 5 fach Sitzverstellung noch funktioniert.

Heute reichen mir die 4 Maxi Cosi Priori Sitze, sie erfüllen sogar die Anforderungen eines 4 jährigen Kindes in Bezug auf
- eine Gesamthöhe Gesäß - Kopf ; 58,5 cm, dies ist die Innenhöhe vom Maxi Cosi Priori
- Sitztiefe Rückseite Gesäß - Kniekehle 27,9 cm, Maxi Cosi Priori 31 cm
- Sitzbreite Gesäß 21,4 cm, Maxi Cosi Priori 30 cm
- Schulterbreite 22,7 cm, Maxi Cosi Priori 30 cm
(die Anforderungswerte für 4 jährige sind einer EU Norm für Autokindersitze entnommen)

Sowie mein erster Enkel 5 Jahre alt bzw dem Maxi Cosi Priori entwachsen sein wird werde ich einen Maxi Cosi Priori Sitz ausbauen und durch eine Sitzbank mit den 5 Punkt Gurten des Maxi Cosi Priori ersetzen.

Die Anforderungen eines 5 (6) jährigen Kindes in Bezug auf
- eine Gesamthöhe Gesäß - Kopf ; 61 cm (64 cm) , mein Sitz : 64 cm
- Sitztiefe Rückseite Gesäß - Kniekehle 29 cm (31 cm) , mein Sitz : 31 cm
- Sitzbreite Gesäß 22,1 cm (22,9 cm), mein Sitz : 35 cm
- Schulterbreite 23,8 cm (25 cm) , mein Sitz : 35 cm
(die Anforderungswerte für 5 und 6 jährige sind einer EU Norm für Autokindersitze entnommen)

Der Zwischenraum zwischen dem Maxi Cosi Priori und "mein Sitz" vergrößert sich um 10 cm auf 34 cm.

Die Sitzhöhe würde ich bei 20 cm belassen, damit passt der Kopf des 6 jährigen noch immer unter den Lenker.

Wenn ich 2 nebeneinanderliegende Maxi Cosi Priori ausbaue kann ich eine breite Sitzbank einbauen, da passen von der Schulterbreite her 3 Sitzplätze für 5 jährige rein.

Wenn ich 2 gegenüberliegende Maxi Cosi Priori ausbaue und jeweils eigene Sitze "mein Sitz" ersetze vergrößert sich der Abstand zwischen diesen beiden Sitzen um 20 cm auf 44 cm.

Mit den drei oben beschriebenen Umbau/Erweiterungsmöglichkeiten kann ich meine Kindertransportbox in der jetzigen Form noch eine Weile nutzen.

Damit ist mein Urban Arrow Family XL noch lange nicht ausgereizt.

Sollte der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Sitzen immer noch zu klein sein gibt es folgende Ideen:

1.) Ich baue eine neue Box und platziere die Holzplatte nicht vor dem Lenkerrohr sondern -teilweise, ab 20cmHöhe - hinter dem Lenkerrohr, dies ergibt einen Längengewinn von 8 - 10 cm für die Beine / Knie / Füße, die dann 54 cm Platz hätten bei der Nutzung von 2x "mein Sitz".
Man muss hierbei zwei Aussparung für die Ruheposition des Ständers einplanen, diese liegen dann "unterm" "mein Sitz".

Man muss bei dieser Lösung die Benutzung der Pedale anpassen, so dass man nicht die Holzplatte mit den Schuhen vorne berührt, für "Fersentreter" auf Pedalen ist das nichts, Mittelfußtreter oder Vorderfußtreter kommen
damit klar. (Ich hab Schuhgröße 46).

2.) Für den rechten Sitz am Vorderrad vom Fahrer ausgesehen kann man ebenfalls die Holzplatte um 10 cm in Richtung Vorderrad verschieben, dies ergibt ebenfalls ein Längengewinn von 10 cm, Lösungen 1 und 2 ergeben zusammen einen 64 cm Platz für lange Beine.

Für den linken Sitz am Vorderrad vom Fahrer aus gesehen geht die Lösung 2 nicht, da dort der Bewegungsraum der Lenkstange vom Vorderrad ist.

Im Rahmen des Austausch der alten Bretter habe ich nun schwarzes 15 mm MFD wasserfest verbaut wie man es aus den Holzplatten bei öffentlichen Kinderspielgeräten kennt oder aus Bodenplatten bei Autoanhängern.

Diese Lösung bietet genug Festigkeit zur Installation von mehreren Kindersitzen, weiterhin kann an eine Seitenwand ein Kleinfahrrad aufgehangen werden falls ein Selbstfahrer zu müde wird.
Ein umlaufendes Aluminiumrohr zur Erhöhung der Festigkeit ist nicht mehr nötig.

Ich habe eine Siebdruckplatte wasserfest 250x125x1,5 komplett gekauft, einen kostenlosen Transportschnitt bei 70,7cm längs durchführen lassen und im Golf transportiert.
Den Rest habe ich selber gesägt.

Gewichte:

Die Transportbox mit den 4 Sitzen wiegt etwa 50 kg.
Das Rad wiegt 45 kg
4 Enkel wiegen z.Z. 55 kg

Bei 275 kg zulässigem Gesamtgewicht reicht das noch für den 5. Mitfahrer und Opa

Anträge für 1x Maxi Cosi Priori und 2x Maxi Cosi liegen vor :) :) :)
An einer Lösung wird schon gearbeitet.

Das war es erstmal zum Thema Kindertransportbox

P.S. Wie kan ich die PDF Datei Sägeanleitung hochladen ?
 

Anhänge

  • Sägeplan.pdf
    19,1 KB · Aufrufe: 770
Aufgrund der Geburt unseres 3. Kindes am 25. nur kurz, aber etwas ausführlicher als beim letzten Mal:
Vielen Dank für Deine Erfahrungen udn die ausführliche Dokumentation von Aufbau und Nutzung des Rades.
Für mich sind alle Schritte gut nachvollziehbar und ich kenne die "Zusatzmenge" an Gepäck genau so von unseren Fahrten...
Vielleicht wäre ein Cargo bike XL samt Selbstau Kiste eine Alternative für unsere Transporte in Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist zwar hier Off topic, dennoch vielen Dank!
 
mein Urban Arrow family XL --- Kindersitze

Meine Entscheidung und Lösung ist zwar bekannt, hier beschreibe ich meinen Weg dorthin.

Vorgaben:
Einspurrad mit Kindertransportkiste vorne, um die Passagiere immer im Blick zu haben. Start mit 4 Kindersitzplätzen, erweiterbar auf 5 und zusätzlich Nutzung von 1 - 2 Maxi Cosy Babysitzen.
4 Kindersitze, passend für Kinder ab 9-12 Monaten bis 3-4 Jahre, Einzelsitze, 5 Punkt Gurt, sehr bequem auch beim Schlafen

Ich kannte zu dieser Zeit als Kindersitze
--------------------------------------------------------
Maxi Cosi Babyschale
Maxi Cosi Priori Autokindersitz
Ikea Kindersitz am Tisch

weitere Sitze habe ich im internet gefunden in

Melia 9-18 Monate
Melia 9- 27 Monate
Römer Fahrradsitz
Styrodur Schalensitze 1- 3 Jahre

Bei all diesen Sitzen habe ich versucht die folgende Werte zu erhalten:
Höhe, Tiefe, Breite -> um zu erfahren, wie vier Sitze davon in eine wie große Kindertransportkiste passen und wie diese sicher mit dem Fahrrad / der Kindertransportkiste verbunden werden können und müssen.

Weiterhin brauchte ich je Sitz die Werte zu
- "Sitzfläche Tiefe"
- "Sitzfläche Breite"
- "Sitz Rückenhöhe"
- "Winkel zwischen Sitzfläche und Bodenplatte" und
- "Winkel zwischen Rücken und Sitzfläche"

Im Laufe meiner Recherche fand ich die EU Norm für Autokindersitze,
diese half mir bei den Vorgaben der Anforderungen von 1 - 7 jährige.

Hersteller von Personentransporträdern bieten Kinderbänke und auch Kindereinzelsitze mit 3 Punkt und 5 Punkt Gurten an. Ein Einzelkindersitz stellt sich z.B. dar wie ein Ikea Kinderstuhl. Die Kleinen sitzen da prima drin, die Beine, der halbe Rücken und der Kopf erfahren jedoch keine Unterstützung.

Das war nicht das, was ich mir als Enkeltransport vorstellte.
Den Komfort, den eine Maxi Cosi Babyschale einem Baby bietet - Kopf, Arme, Beine und Körper liegen in einer gepolsterten "Schale" - wollte ich meinen Mitfahrenden auch bieten.

Ich habe nun nach "Schalensitzen" gesucht. Es gibt verschiedene Anbieter von "Kleinkinderschalen", z.B. Melia, diese sind Schalen aus Styropor/Styrodur mit Seitenaufprallschutz. Diese sind leider so begehrt, dass man sie fast nie gebraucht kaufen kann, neu lagen diese zwischen 60 und 90 Eur. Zusätzlich muß man - wenn keine Bank als Basis vorhanden ist - die Aufhängung je Sitz selber bauen um den Melia Kindersitz mit den Melia Extraspanngurten fixieren zu können.

Die Aufhängung - Winkel zwischen Sitzfläche und Horizentale - wollte ich so einrichten, dass schlafenden Kindern der Kopf beim Fahren nicht nach vorne auf die Brust fällt. Sowohl beim Bremsen wie beim Losfahren fällt ein Kopf gerne "nach vorne", das wollte ich nicht, da leide ich mit.

Ich kannte ja nun meine Maxi Cosi Priori Autokindersitze mit den 5 Punkt Gurten und den Verstellungen von Sitz- in Liegeposition aus dem Auto, auch da bleibt der Kopf beim Schlafen normalerweise hinten angelehnt.

So habe ich mir einen Maxi Cosi Priori Sitz genauer angesehen, einen gebrauchte Sitz für 20 Eur gekauft und Zug um Zug auch mit der Säge auseinandergenommen. Zug um Zug daher, da ich herausfinden wollte wieviel Platz "verbraucht" ein Kindersitz je nach Maß der Reduzierung von der Bodenplatte ?

Hier nun die Maße des Maxi Cosi Priori in den verschieden Ausführungen, je nach Sägetätigkeit.

______ Rahmen_ reduzierter__ kein Rahmen
______ und ____Rahmen ____ und
______ Schale __ und Schale__ reduzierte
_______________________ Schale_____nur Schale _ Melia

Länge____ 50____ 45______ 35 - 38*______ 32_____ 40
Breite ____ 41____ 41______ 33__________ 33_____ 28
Höhe____ 70____ 70______ 70__________65 _____ 40
Sitz-
flächen-
höhe_____ 21_____ 21_____ 20__________ 5______ 20
alle Maße in cm

* 35-38 je nach Aufstellwinkel der Holzplatte, die den Sitz stützt ändert sich die Beleglänge

Erläuterungen:

Länge : Wieviel Länge des 95 cm langen Bodens werden durch den Kindersitz belegt, etwa 2x 2cm werden durch die Holzplatten belegt.

Breite : Wieviel Breite des Bodens werden durch den Kindersitz belegt.

Höhe : Wie lange befindet sich der Kopf des Kindes im Schutzbereich der Sitzschale, solange brauche ich keinen Schutzhelm für das Kind, Höhe ist nicht die Länge der Sitzschale, also das Maß Gesäß - Kopf, dieses ist grösser, da das Kind nicht im 90° Winkel sitzt. siehe Bild unten.

Spalte : Rahmen und Schale :
-----------------------------------
Der Originalsitz wird auf die Bodenplatte gestellt und hinten bündig an die schräge Holzplatte geschoben.

Spalte : reduzierter Rahmen und Schale :
-------------------------------------------------
ich wollte möglichst viel Material wegnehmen, um die Beleglänge zu mindern. Dies ging jedoch zu Lasten der Festigkeit der Aufhängung der Sitzschale sowie zu Lasten der Verbindung Kindertransportkiste - Rahmen. Der Maxi Cosi Priori Rahmen überträgt im Auto die Kräfte vom Autositzgurt über die Verstellmechanik auf den 5 Punkt Gurt in der Schale. Jede Materialreduzierung reduzierte den Kraftschluß zwischen Kindertransportbox und Sitzschale und liesse sich nur durch Eigenlösung kompensieren.
Dieser Lösungsweg gefällt mir nicht, mir ist es lieber wenn möglichst alle Original Sicherheitssysteme weiter genutzt werden.

Spalte : kein Rahmen und reduzierte Schale:
-----------------------------------------------------
Bei der Aufhängung mit Schale übernimmt die stabile Kindertransportkiste mit 15 mm MFD die Aufgaben des Maxi Cosi Priori Rahmens. Die Originalaufhängepunkte und Geometrie wurden beibehalten, mit 4x 8mm Schrauben wird die Rückengleitschiene der Sitzschale mit der Holzplatte verbunden. Weiterhin wurde die beiden in 5 Stufen einstellbaren Sitzgleitschienen mit 4 x 8mm Schrauben in der Bodenplatte verankert.

Die Sitzschale besitzt außen eine 4cm Umbördelung, an dieser und hinter dieser wird das Sitzpolster fixiert. Die Umbördelung wurde an den Seiten abgetrennt, damit wurde die Sitzschale auf 33 cm Breite reduziert ohne den Komfort in der Sitzschale zu mindern, die Styroporteile zum Schutze der Schulter und des Kopfes beim Seitenaufprall sind weiterhin an ihrem Platz. Das 5 Punkt Gurtsystem bleibt unverändert, die Einhandbedienung der 5 Stufen Verstellung Sitzen - Liegen ebenfalls.Das Polster wird weiterhin oben und unten hinter der Umbördelung fixiert, in der Mitte des Sitzes mittels Kabelbinder über den Sitzrücken. -siehe Bild unten

Der Winkel zwischen Sitzfläche und Horizentale des Maxi Cosi Priori wurde ebenfalls übernommen. Bei den beiden Sitze am Vorderrad wurden der Winkel zwischen Sitzfläche und Horizentale um zusätzliche 10° erhöht, in diese Sitze kommen die Kleinsten, die Liegeposition ist noch gemütlicher, die Transportbox ist so hoch, dass man windgeschützt reisen kann, weiterhin hat man keinen Fahrtwind in den Augen und auf der Nase.



20180717_111248.jpg
links "reduzierter" Maxi Cosi Priori - rechts unbehandelter Maxi Cosi Priori
Die Sitzschale ist nicht verändert, nur die Umbördelung an den Seiten wurde abgetrennt. Der linke Sitz ist etwas höher, da die Schrauben, auf denen er steht später durch die Bodenplatte geführt werden, dann ist die Sitzflächenhöhe wieder gleich. Der Boden des Rahmens wurde beim linken Sitz entfernt, übrig blieb nur die Aufhängung der Sitzverstellung.



20180717_111345.jpg


links "reduzierter" Maxi Cosi Priori - rechts unbehandelter Maxi Cosi Priori
Der Rückenteil des Rahmens wurde links entfernt, übrig blieb nur die Aufhängung der Rückengleitschiene.



20180717_111717.jpg


reduzierter" Maxi Cosi Priori, hier Rückenansicht
Durch die Rückengleitschiene - linke Seite vom Bild, schwarze geriffelte Plastikplatte - läuft ein Eisenstab, der an beiden Enden mit je einer schwarzen Kopfniete fixiert ist. (links vom gelben Tesakreppband)
Diese Nieten habe ich nicht entfernt, da ich keine neuen habe und auch kein Werkzeug um diese zu setzen. Aus diesem Grund sehen die Sägearbeiten an der Rückplatte etwas wild aus, da ich "im" Rahmen sägen musste. Die Rückengleitschiene ist im Moment auf der Position "aufrecht sitzen", sie wandert um 12 cm nach oben - auf dem Bild nach links - wenn der Sitz auf Liegeposition wechselt und ruht dann am oberen Ende der Sitzschale.
Rechts auf dem Bild sieht man 2 Holzklötzchen mit 4x 8mm Schrauben, die in der Bodenplatte verschraubt werden. Die Holzklötzchen sind mit der Verstellmechanik für den Sitz verbunden, im Moment auf der Stellung "aufrecht sitzen". Der Sitz verschiebt sich um etwa 10 cm in den Metallschlitten mit der 5 fach Rasterung, das himmelblaue Plastik wandert dabei vom linken Ende des Holzklötzchens zum rechten Ende des Holzklötzchens, durch das Plastik gehen 2 Metallstäbe, einer gleitet in einer Schiene, der andere übernimmt das Einrasten in einer der 5 Positionen.

Federung:
Die Sitze sind fest mit dem Fahrradrahmen verbunden, die ganze Kindertransportbox wird durch die Vorderradgabel gefedert.
Die Sitzflächen slbst sind zusätzlich mit Luftfolie gepolstert.

Kosten:
Die 4 gebrauchten Maxi Cosi Priori Sitze haben zusammen 80 Eur gekostet.

Resumee: Nach 2500km kann ich sagen, dass die Enkel mit dem Komfort beim Sitzen und Schlafen zufrieden sind, der Platz ist zur Zeit ausreichend.
Mir gefällt die Stabilität der Lösung, die angebotene Sicherheit und die einfache Bedienung der Sitze und Gurte.
----------------
Ausblicke:

Z.Z. arbeite ich an dem Kindersitz Nr. 5, sowie an einer Aufhängung für einen Maxi Cosi Babyschale.

Bericht und Bilder folgen nach Fertigstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Projekt. Gefällt mir sehr gut! Schade, dass ich es erst jetzt gesehen habe, nachdem ich uns gerade das normale Family gekauft habe.

Wie fährt sich denn die lange Kiste? Gibt es einen merklichen Unterschied zum normalen Urban Arrow Family (soweit bekannt)?
 
Meine Urban Arrow Family XL - Fahr Er-fahr-ungen

Hallo Eisenhart, gerne will ich hier Deine Fragen beantworten

1. "Wie fährt sich denn die lange Kiste?"

spontane Antwort " eigentlich wie ein Motorrad, Typ Cruiser"

die eigentliche Antwort wird ein wenig ausführlicher ...

Meine Anfänge:
Nach dem Kauf meines Urban Arrow Cargo XL bin ich auf dem Hof des Fahrradhändlers Achten gefahren, erst schnell, zum Schluß auch langsam ohne Fußkontakt mit dem Boden. Gleichzeitig habe ich mich mit der Motorunterstützung und den Scheibenbremsen bekannt bemacht, vertraut wäre übertrieben.
Mit diesem Wissen ging die erste Fahrt Ende Dezember von Aachen über 30 km bis nach Hause, der Abstand Lenker Vorderrad war gefühlt 5 m, hatte etwas vom Bus fahren wenn man auf der letzten Bank sitzt.
Geholfen hat mir auf der ersten Fahrt die freie Sicht auf das Vorderrad, man guckt halt am Anfang ja noch wo der Vorderreifen läuft.
Da es kalt war bin ich zügig gefahren, am Ende der Fahrt hatte ich mich an die Länge des Fahrrades , den Abstand zwischen Lenker und Vorderrad, das etwas höhere Gewicht und das hohe Tempo mit Motorunterstützung gewöhnt, ich hatte noch nie ein E-Bike.

2 Wochen später war die Transportbox mit 4 Kindersitzen montiert und es ging sofort mit 3 Kindern als Passagiere auf Tour, einmal 35km und einmal 62 km. Bis heute sind wir über 3000 km in diesem Jahr gefahren.

Erkenntnisse und Fahrpraxis:

- das Rad fährt auch Kurven ohne dass man das Vorderrad sieht/sehen muß

- Üben hilft , viel Üben hilft viel.
Am Anfang fährt man und hofft, dass man nicht kippelig wird, die Kurven "schafft" und nicht als lahmes Verkehrshindernis auftritt.
Am Anfang stellt man eine bestimmte Motorunterstützung und ein Übersetzungsverhältnis der "Gangschaltung" ein und verändert dies nicht, da man mit dem Fahren und der Kinderbetreuung so sehr beschäftigt ist. Durch das Training wird das Fahren viel automatischer und sicherer, 90° Kurven auf Fahrradwegen sind kein Problem mehr, die Hände schalten wie von selbst den geeigneten Gang und die geeignete Motorunterstützung passend zur Fahrsituation. Mit der Zeit fuhr sich das Rad wie von selbst.

- welche Motorunterstützung im welchen "Gang" bei welcher Steigung oder Beschleunigung ist die beste/angenehmste?
Man kann langsam treten und fordert viel Motorunterstützung an um ein gewünschtes Tempo zu fahren, das geht leider auf die Gelenken und verursacht viel Stromverbrauch.
Ich fahre mit einer mir angenehmen Kadenz - mit bis zu 2 Umdrehungen/Sekunde trete ich in die Pedale, die Gelenke werden wenig belastet aber gut geschmiert, die notwendige Unterstützung des Motors ist niedriger bei gleichem Tempo. Mein Durchschnittstempo liegt um die 20 km/h, das fahre ich dann auch mal 3 h hintereinander.

- Grenzerfahrungen: wo liegen die Grenzen beim Rad und wo bei mir
Zu Beginn habe ich mich an die Grenzbereiche des Lastenradfahrens herangetastet, wie verhält sich das Rad

- bei nassem/rutschigem Untergrund
ja, ich bin schon in Kurven auf Schlamm, feuchten Blättern und Wiese vorne wie hinten seitlich ein wenig weggerutscht, man kann das aber leicht abfangen, das Rad reagiert ehrlich und gutmütig. Die Erfahrung lohnt sich, man weiß dann wie man mit Überraschungen dieser Art umgehen kann.

- wie fahre ich sicher die engste Kurve bei Volleinschlag des Lenkers ?
ich nutze den kleinsten "Gang", größte Motorunterstützung und fahre dann so schnell durch die Kurve, daß das Rad sich selber stabilisiert und Lenkmanöver gegen das "Umkippen" nicht nötig sind. Das braucht ein wenig Übung bis das locker flockig geht.

- wie bremse ich in Gefahrensituationen
Meine rechte Handbremse bremst das Hinterrad, die linke Handbremse das Vorderrad. Beim Motorrad oder normalem Fahrrad ist das umgekehrt.
Es macht Sinn das Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit auf Schotter zu üben, wie reagiert das Rad beim Blockieren der Vorderrades - in Geradeausstellung oder in Kurvenstellung - oder des Hinterrades.
Wie schnell kann ich das Blockieren eines Rades beenden ?

- wie bremse ich gleichzeitig mit dem Vorderrad und Hinterrad ohne zu blockieren auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen
es gibt leider Situationen, da muß man die Geschwindigkeit schnellstens reduzieren, da muß man aber vorher wissen welche maximale Bremsleistung die Bremsanlagen des Rades anbieten, auch das kann man in Ruhe üben, so dass der Bewegungsablauf automatisch durchgeführt wird.

- wie ist die Seitenneigung in Kurven, wie schnell fahre ich mit welcher Neigung durch eine Kurve
Ein Anfänger traut sich in eine Schräglage bis 75° (90° ist senkrecht), jedes Grad mehr muss man erlernen und erfahren.
Das Rad legt sich auf die Kante der Bodenplatte bei 45°.
Die Pedale kann man in einer Schräglage bis 60° ohne Berührung der Fahrbahn noch treten, damit sind Kurvenfahrten unter Pedalbetrieb gut möglich.
Mit wachsender Fahrpraxis wächst das Vertrauen in die Reifen und an sich selbst. Der limitierende Faktor ist der Fahrer, nicht das, was das Rad kann.

- wie schiebe ich ein bis zu 170 kg schweres vollbesetztes Rad und wie sichere ich es gegen Umfallen?
Ich stelle mich ins Rad und schiebe am Lenker und habe je zwei Finger an den Bremshebeln, so kann ich sofort stoppen und ich kann das Kippen des Rades nach rechts und links verhindern, steht man nur auf einer Seite des Rades geht das nicht mehr so leicht, da das Rad lieber von einem weg kippen möchte. Diese Erfahrung hatte ich einmal, seitdem stelle ich mich immer ins Rad wenn ich Mitfahrer habe und das Rad schieben möchte. Das leere Rad - 95 kg - kann man von der Seite schieben.

- Fahrradständer 1. Tip
ich stelle ich das Rad auf den Ständer und setze die 5 Kinder unangeschnallt zügig in die Transportkiste. Dann habe ich die Kinder von der Strasse und sicher in der Kiste, die schmeißen das Rad auch nicht um.
Danach werden die Kinder der Reihe nach angeschnallt, die wildesten zuerst.
-Fahrradständer 2. Tip
Will man während der Fahrt nur kurz mal anhalten ohne das Rad aufzubocken kann man auf dem Sattel sitzend mit beiden Füßen den breiten Ständer an beiden Enden runterdrücken, unter dieser Last steht das Rad stabil auf 4 Punkten ohne das Hände am Lenker sein müssen. Dann kann man auf die Karte oder das Handi schauen.

- Besonderheiten der Nuvinchi 380° Schaltung
man kann nicht im Stand vom höchsten Übersetzung in die niedrigste Übersetzung schalten, es steht nur eine gewissen Bandbreite (50%) von Übersetzungsverhältnissen zur Verfügung, die man im Stand wählen kann, d.h. steht das Übersetzungsverhältnis im Stand auf kleinster Stellung kann man im Stand nicht direkt auf das höchste Übersetzungsverhältnis umschalten. Aus diesem Grunde schalte ichährend der Anhaltephase - beim Ausrollen - von einer niedrigen Übersetzung auf eine hohe Übersetzung,
diese ( +-25% ) steht dann beim Losfahren zur Verfügung.

- wie fahre ich ein 275 kg Fahrzeug mit Insassen am steilen Berg an ?
Das geht erstaunlicher Weise gut, die volle Motorunterstützung - 75 Nm - und "der kleinste Gang" wird ausgewählt und dann geht es los, nach etwa einer halben Umdrehung der Pedale liegt die volle Motorunterstützung an. Aber man braucht zu beiden Seiten hin Platz da erst ab einem bestimmten Tempo das Rad von selbst aufrecht fährt, am Anfang fährt man weite Schlangenlinien.

- was kann passieren wenn das Rad doch auf die Seite kippt ?
Nichts - es stützt sich bei 45° Neigung auf den Rand der 95cm langen Bodenplatte der Transportbox ab. Es kippt auch nicht weiter um. Die Kinder sitzen durch 5 Punkt Gurte gesichert in Ihren Maxi Cosi Priori
Sitzen.
Diese 45° Stellung nutze ich gewollt bei Wartungsarbeiten am Fahrrad, da kommt man gut an alles dran.

- wie setzte ich den bewussten Lenkimpuls ein um sehr schnell einem Hindernis ausweichen zu können?
Wie beim Motorradfahren erhöht sich der Fahrspaß, wenn man unaufgeregt auch kritische Fahrsituationen meistern kann. Der bewusste Lenkimpuls hilft eine sehr schnelle Richtungsänderung durchführen zu
können.
(ein jeder Radfahrer setzt den Lenkimpuls unbewusst ein, hier geht es darum diese Lenkart bewusst einzusetzen)
Wenn man es kann und regelmäßig einsetzt kann man auch Hindernissen ausweichen, vor denen man mit einer Notbremsung nicht zum Stehen kommen würde

Nach über 3000 gefahrenen km in diesem Jahr, davon einige hundert km unter Vollbesetzung mit 5 Kindern in 5 Maxi Cosi Priori in der Transportbox ergibt sich folgendes Fahrverhalten:

Der Normalbetrieb:
Ich nutze im Normalbetrieb den ECO Mode (1. Stufe) , das ist die niedrigste Motorunterstützung und fahre mit einer Akkufüllung 55 - 60 km weit mit einem Schnitt von 19 km/h. Dabei sitzen 2 - 3 Kinder im Rad.

Wenn ich 5 Kinder im Rad habe gönne ich mehr Unterstützung, ich leiste mir die volle Unterstützung z.B. beim Losfahren bei Kreuzungen, Ampeln und Steigungen und als Permanentunterstützung wähle ich die 2. Stufe. Der Akku reicht dann für 40 - 45 km.

Fahren was geht : Exzesse
Nachdem ich irgendwo gelesen habe, dass Lastenradfahren nicht sportlich sei bzw man nicht sportlich Lastenrad fahren könne wollte ich mal wissen, was geht.

Ich mußte mal mit 3 Kindern möglichst schnell 28 km zurücklegen, dies gelang mit einem Schnitt von 24 km/h über 70 min und voller E-Motorunterstützung.

Gutelaunefahrt
Wenn ich am Abend die Enkelkinder abgeliefert habe und schnell die 15 km nach Hause fahren möchte nutze ich den Sportmodus, dieser unterstützt mich bis 26 km/h, danach trete ich weiter was die Beine hergeben.
Immer wenn das Tempo unter 27 km/h abfällt wird man durch den Elektroantrieb und die dazugehörigen Antriebsgeräusche wieder "angetrieben" schneller zu treten.

Fahrkomfort
Der Fahrkomfort für meine Fahrgäste besteht aus dem Sitzkomfort und dem Fahrstil.
Der Sitzkomfort besteht aus gemütlichen, passenden, gepolsterten Schalensitzen mit 5 Punkt Gurt und einstellbarer Liege - Sitzstellung. Die sehr gute Federung der Vorderradgabel schluckt die Schläge verursacht durch Überfahren von z.B. Wurzeln auf Wegstrecken, aufgeplatzten Teerdecken auf Radwegen, flachen Borsteinkanten beim Wechsel zwischen Fahrbahn und Fahrradweg, steilen Höhenunterschieden
auf Fahrradwegen bei Grundstücksausfahrten.
Das Verhältnis der gefederter Masse ( 90 - 150 kg) (vorderes Fahrrad, Transportbox mit Sitzen und 1-5 Kinder) zur ungefederten Masse (5kg?) (Vorderrad und halbe Gabel) sehe ich als optimal an.
Mein Sitzkomfort basiert auf einer von Urban Arrow empfohlenen und vertriebenen gefederten Sattelstütze mit ausreichend Federweg. An der Optimierung des Verhältnisses der gefederter Masse (10? kg) (Fahrer) zur ungefederten Masse (25kg) (hinteres Fahrrad) arbeite ich täglich.

Der Fahrstil: bei Fahrten mit den Enkeln geht es um ein schönes Erlebnis für die Enkel. Devise : eine Fahrt war dann eine gute Fahrt, wenn man sich durch vorrausschauendes Fahren ohne Zeitdruck von Gefahrensituationen fern halten konnte, einfach gesagt ohne "Huch".
Dieses Rad bietet allen Komfort, den Fahrer wie Mitfahrer nutzen und genießen können, die Technik ist prima, das Fahren ist eher ein gemütliches unangestrengtes Reisen.

Resumee:
Das Rad fährt sehr präzise, schnell, leicht und bremst immer zuverlässig mit den hydraulische Scheibenbremsen auch unter Vollbesetzung und einem Gesamtgewicht von 275 kg. Kurven fahren wir gerne in Schräglage, bei der man die Pedale ohne aufzusetzen durchgehend treten kann.
Das Rad hat eine gefederte Vordergabel, je mehr Kinder in der Kiste sitzen, desto komfortabler/satter ist die Federung. Der Elektromotor unterstützt mich mit bis zu 300% mit max 75 Nm. Ich weiß was mein Fahrrad "kann" und wie gut ich mein Fahrrad fahren "kann".
Ich weiß aber auch, was ich nicht kann.

Mein normales Rad fahre ich nicht mehr, da das Lenkverhalten so anders ist, die Ruhe, Gemütlichkeit, Luxus und Souveränität meines Urban Arrow Family XL ist mir lieber als die hochsensiblen direkte Lenkung meines normalen Rades.

Das war es zu meinen Er-FAHR-ungen mit meinem Urban Arrow Family XL.
*******************************************************************
nun zur 2. Frage

"Gibt es einen merklichen Unterschied zum normalen Urban Arrow Family (soweit bekannt)?"

Ich bin vorher noch nie ein Lastenrad gefahren, das Urban Arrow ist mein erstes Lastenrad.

Folgend habe ich einige Merkmale aufgelistet
Urban Arrow Family / mein Urban Arrow Family XL
=======================================
Ladeflächelänge_____ 72 cm / 95 cm
Leergewicht________ 48 kg / 95 kg
Gesamtlänge _______ 258 cm / 289 cm
Gesamtbreite_______ 69 cm / 73 cm
max. Gesamtgewicht __ beide 275 kg
Anzahl Kinder ______ 2-3 / 5
Federung _________ nein / ja

Im Vergleich zum Urban Arrow Family ist mein Urban Arrow Family XL leer doppelt so schwer, 12% länger, 5% breiter, die Ladefläche ist 26% länger; meinen Federungskomfort, Fahrkomfort und Personentransportkapazität bietet das standard Urban Arrow Family z.Z. nicht.
 
Vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen und informativen Bericht. Tolle Arbeit und ich beneide die Enkel!
Wie alt bist Du, wenn ich das fragen darf? Meine Eltern trauen sich leider nicht eines unserer Lastenräder zu testen oder gar zu nutzen.
Und: Was hat Dich dazu gebracht das zu versuchen - und gleich mit dem riesigen Engagement?
Fühl dich frei, Fragen einfach zu ignorieren, wenn sie Dir zu persönlich sind.

Schade, daß es keinen Gebrauchtmarkt für Cargobikes XL gibt...
 
Meine Urban Arrow Family XL - Fahr Er-fahr-ungen

hier noch 4 "schräge" Bilder

Die Pedale kann man in einer Schräglage bis 60° ohne Berührung der Fahrbahn noch treten, damit sind Kurvenfahrten unter Pedalbetrieb gut möglich.

Seitenlage_60_v.jpg


1. Schräglage mit Pedalbetrieb, 60° Blick von vorne

Seitenlage_60_h.jpg


2. Schräglage mit Pedalbetrieb, 60° Blick von hinten


... und jetzt ist es doch umgekippt ...

Seitenlage_45_2.jpg

3. Fahrrad liegt rechts wie links stabil bei 45° Seitenneigung auf dem
Rand der 95cm langen Bodenplatte der Transportbox und dem Vorder-
wie auch dem Hinterrad. Es kippt wirklich nicht weiter um.

Seitenlage_45.jpg


4. Fahrrad liegt rechts stabil bei 45° Seitenneigung auf dem Rand der 95cm langen Bodenplatte der Transportbox und dem Vorder- wie auch dem Hinterrad. Ich nutze diese Stellung für die regelmäßigen Wartungsarbeiten.


Und so sieht es aus wenn es aufrecht steht

popahatsi.jpg

5. Mein Urban Arrow Family XL als 5 Sitzer
 
hallo lowtech

gerne beantworte ich auch Deine Fragen.

1.) Wie alt bist Du?

Ich bin Baujahr 1957, Mitte 2016 war ich ein-fachen Opa, Ende 2016 fünf-facher Opa. Das bedeutete ab Januar 2017 einen fast täglichen Spazierdienst mit einem alten Doppelkinderwagen. Im Herbst kannte ich dann alle Wege hier in der Gegend, oft waren wir bis zu 4h = 16 km unterwegs.

2.)Was hat Dich dazu gebracht das zu versuchen - und gleich mit dem riesigen Engagement?

Meine Wunsch für 2018 war - weiter viel Bewegung draussen an der Luft, aber schneller als zu Fuß, mit Platz für 4 statt für 2 und bitte kein Kinderwagen mehr.

Mit Hilfe der Informationen aus dem Internet habe ich eine "nice to have" Sammelliste erstellt, nach Themen geordnet, Abhängigkeiten untereinander aufgezeigt und jedes Thema eingehend bearbeitet, man muß halt sehr viel mehr lesen und verstehen um nachher eine Lösung auszuwählen, die man auch realisieren kann und mag. Man wägt ab - was kostet das an Geld und Zeit <-> was brauche ich wirklich.

Wer nutzt mein Rad in den nächsten 7 Jahren als Passagier, was für Sitzkombinationen werden benötigt, wie alt sind meine Mitfahrer in welchem Jahr der Nutzung.

Trotz aller Vorplanungen kamen noch entscheidende Erkenntnisse durch den Testaufbau, die kleine Türe zum Einsteigen, die 4 auswechselbaren Sitze auf Schlitten, ( ich plante die Fahrbox mit angepassten Sitzen 9Mon, 1-3 Jahre ab 3 Jahre vor jeder Fahrt bedarfsgerecht zu bestücken) wurden nicht realisiert, Zeitaufwand, Kosten und Nutzen passten nicht zueinander.

Ganz wichtig war auch, daß die Mütter der kleinen Fahrgäste Ihr OK für das Mitfahren in Opas Kindertransporter gegeben haben, da darf man mit guten Argumenten - stabil, Liegesitze, Wärme, gute Bremsen ... - nicht geizen.

Die jetzige Holzkiste mit 5 Sitzen hat 200 Eur gekostet, wenn die 4 aus 2016 4 Jahre werden bau ich eine neue Kiste mit mehr Platz für die dann langen Beine, siehe Abschnitt oben "Sollte der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Sitzen immer noch zu klein sein gibt es folgende Ideen"

Ich habe Spass daran mich immer wieder in neue Themengebiete einzuarbeiten, Neues zu lernen und anzuwenden und zum Schluß dieses Wissen weitergeben zu können zum Vorteil anderer.

3. Schade, daß es keinen Gebrauchtmarkt für Cargobikes XL gibt...

Du hast Recht, ich habe dieses Jahr kaum gebrauchte Urban Arrow Cargo XL gesehen, 2017 wurden einige Urban Arrow Cargo XL Bikes in Belgien und Holland verkauft, jedoch nicht mit hydraulischen Scheibenbremsen.
 
Danke!
Mal schauen wie sich unsere Transportkonzepte in Zukunft bewähren und ändern.
Ich hätte gern noch Platz für den gelegentlich mitzunehmenden Kindergartenfreund zusätzlich zu einem Maxi Cosi und 2 Kindern.
Das wird isch im Cargo Trike Wide hoffentlich ordentlich bewerkstelligen lassen.
 
Ich hätte gern noch Platz für den gelegentlich mitzunehmenden Kindergartenfreund zusätzlich zu einem Maxi Cosi und 2 Kindern.
Für den Fall überlege ich gerade mir einen längeren Gepäckträger zuzulegen, damit Packtasche plus Kind auf dem Gepäckträger (für kurze Strecken) geht. Der lange Gepäckträger von workcycles passt eventuell auch am Bakfiets, vielleicht wäre das eine Option?
Werde mir dann noch Sitzkissen, Griff und Rückenlehne montieren, dann sollte das eigentlich auch für den hinteren Passagier halbwegs komfortabel sein.
 
Zurück
Oben Unten