mal wieder ein Omnium...

Beim "in den Keller tragen" finde ich die Gewichtsverteilung am Omnium tatsächlich am wichtigsten. Das Rack lässt sich schwer stabilisieren, weil man für gewöhnlich das Rahmendreieck auf die Schulter nimmt. Das Steuerrohr wäre da also eher egal, die Lenkstange hingegen echt spannend.

Ich habe deutlich mehr Probleme das Rad in den Keller zu manövrieren seit ich den Backrest montiert habe. Die paar Gramm an der falschen Stelle sind da echt merklich!
Da wird bei mir nichts geschultert. Zu enge Kurve, zu niedrige Decke, geht da richtig eng zu, vermutlich bereits zu eng für ein Cargo, nicht zuletzt daher ja auch damals die Entscheidungs fürs Minimax. Runter in den Keller ist bei mir auch weniger das Problem als hoch, runter rutscht es die Treppe fast von alleine ;-) Und bei dem schweren Kindersitz, den ich vorne drauf habe, fürchte ich, machen es 350 g mehr oder weniger auch nicht wirklich mehr aus. Aber vielleicht sollte ich das tatsächlich mal mit einer Packung Nudeln testen ;-)

Als ich damals den Rackschaden hatte und meine Kindersitztbefestigung nur mit zwei Metallplatten/ohne Rack befestigt hatte, war das Handling des Rade in dem engen Zugang vom Gewicht und ob der reduzierten Abmessungen des Rades so angenehm, daß ich schon überlegt hatte, es dauerhaft ohne Rack zu fahren...
 
Hol dir das Klappding, das ist echt ein Gamechanger.

Du könntest auch mal versuchen so zu tragen, ich glaube das könnte gut funktionieren.

IMG_0556.jpeg

IMG_0557.jpeg

Klick
 
Gewichtsverteilung am Omnium
Stimmt! Wenn ich es unbeladen am Lenker anhebe, ist es genau in der Waage. Wenn ich es mit einer leichten Tasche vorne drauf eine Stufe hochschiebe und das Vorderrad dazu anheben will, geht erst mal nur das Hinterrad hoch. Das nervt etwas. Mit richtiger Beladung ist das sowieso kein Thema mehr.
 
ist der fest montiert? ich hab mir das immer so vorgestellt, dass man den flink abziehen kann.
Ist mir zu umständlich, zumindest beim alten Thule Yepp Maxi: Schloß aufschließen, Drehmechanismus lösen, ausrasten, Sitz in den Keller tragen (der ist aber so voll, daß ich ihn nirgends sauber dort abstellen könnte...), dann das erleichterte Rad in den Keller runter... Und bei der nächsten Ausfahrt dann das ganze Spiel wieder, nur andersherum. Da trage ich dann doch lieber einmal kurz das Mehrgewicht...

Bißchen blöd, daß damals die neue Kindersitzbefestigung noch nicht auf dem Markt war, an ihr lassen sich auch leichtere Sitze befestigen...
 
Vorne abschrauben, hinten auf den Gepäckträger setzen zum Tragen? Dann sparst Du Dir zumindest das Gelaufe. Braucht hinten ja auch nicht richtig fest zu sein.
 
Vorne abschrauben, hinten auf den Gepäckträger setzen zum Tragen? Dann sparst Du Dir zumindest das Gelaufe. Braucht hinten ja auch nicht richtig fest zu sein.
der ist Käse der alte Sitz, der paßt nicht auf jeden Träger und es wird die Treppe hoch auch nicht handlicher, wenn das Ding hinten auf dem Träger klemmt.

Und nachdem ich vorhin das Bike erstmals komplett mit Kindersitz, Kindersitzplatte und Gepäckträger an der Kofferwaage hatte, erübrigen sich auch alle weiteren Überlegungen...:ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
 
Das neue Omnium Fat Max.
Alle wollten es, jetzt haben sie ENDLICH geliefert ...
Zu bewundern auf der IG Seite von Omnium.
Jetzt kann das Orox einpacken ;)

Screenshot_20250401-162804.png


zum Glück beginnt heute der vierte Monat im Jahr
 
du weißt doch: schwer übergewichtige reden nicht gerne über ihr gewicht...

Aber allein schon der Thulesitz wiegt laut Hersteller bereits 3.9 Kilo plus Kindersitzbefestigungsplatte plus Gepäckträger hat man dann rasch 6 Kilo Übergewicht...
Gerade mal durchgerechnet:

Altes Omnium Child Seat Bracket wiegt laut Hersteller 1122 g, das neue nur noch 628 g.
Mein Thule Yepp Maxi wiegt laut Hersteller 3,9 kg, der Thule Nexxt 2 Maxi 2,8 kg, Qibbel Air 2,5 Kg.
Investition läge bei +/- 200 Euro.

Denke, wenn ich merklich Gewicht vom Vorderrad runter haben möchte, dann sind 200 Euro da besser investiert als in Carbon-Teile...
 
Zurück
Oben Unten