Hatte denn dieser Händler nur ein Load 60 in der Ausstellung stehen? Das Load 60 ist für ein Kind ok, aber grundlegend ein mit sehr viel Kompromissen behafteter Kindertransporter, so dass ein erfahrener Händler bei zwei Kindern mit 2 und 4 Jahren eigentlich sofort das Load 75 hätte zücken müssen.
Gerade mit jüngeren Kindern, dem Fußraum und einer Gepäckablage ist es ein sportlich schlankes Rad mit sehr gutem Platzmanagement. Man kann mit jedem Rad irgendwie anspruchsvolle Bedingungen fahren, wie man hier auch eindrücklich sehen kann. So richtig angenehm ist es aber oft nicht. Mit einem vollgefederten Longjohn kann man anspruchsvolle Abfahrten im Vergleich in jedem Fall sicherer runter fahren. Ein vorderer, tiefer Schwerpunkt ist viel(!) besser als ein hoher, hinterer Schwerpunkt.
Der Händler hatte, meine ich, nur das Load 75. Ich muss auch ehrlich gestehen, dass wir uns das nicht mehr genau angeschaut hatten. Da die Kinder da ja auf den "Kissen" sitzen und die Beine dann entweder sehr mittig zusammen in die Fußbox stellen (und ich befürchte, dass das regelmäßig Streit geben wird und sie dann ja auch etwas schräg zur Mitte der Box sitzen müssen) oder die Beine ausstrecken. Ob die Kinder das wirklich so arg stört, kann ich gar nicht einschätzen. Aber das war der Grund, dass wir uns das dann beim Händler gar nicht mehr genauer angeschaut haben. Das werden wir aber sicherlich noch nachholen und hoffentlich auch mal ne Testfahrt mit den beiden machen können.
Ich stelle mir allerdings auch vor, dass durch den tiefen Sitz der Kinder, die dort auch möglichts lange da rein passen, oder? Hat da jemand Erfahrungen mit, wie lang man Kinder problemlos und bequem im Longjohn transportieren kann?
Wir sind hier mit einem 75er Load mit Rohloff unterwegs. Und mit dem komme ich sogar im Winter und bei Schnee eine 26% Steigung rauf – mit den guten Ice Spiker Pro geht das, sogar mit 10-jährigem und Einkauf, im ersten Gang der Rohloff. (Wenn es nicht gerade Neuschnee über 20cm sind…)
Bei einem Longtail würde ich mir bei größerer Last hinten Sorge um die Stabilität beim Bergauf fahren machen, aber da hab ich zu wenig praktische Erfahrungen, um das zu beurteilen.
Mit dem Rad sind wir hier auch auf (einfachen) Singletrails und auf derbem, steilen, steinig-sandigen Schotterwegen mit reichlich Baumwurzeln unterwegs. Geht alles gut – die größte Herausforderung ist es, nicht mit dem (für Kinder sehr wichtigem!) Fussraum der Box aufzusetzen.
Das kleinere Rad vorne ist dank der (Voll)Federung kein Problem. Der Wendekreis ist natürlich höher, enge Singletrail Serpentinen gehen natürlich nicht…
Das Verdeck hat für uns super funktioniert. Ich habe es ehrlich gesagt auch meistens ohne gefahren und das dann fix eingesteckt, wenn wir es wirklich brauchten, z. B. bei großer Kälte oder bei ordentlich Regen (außer im ersten Jahr, als das Kind noch kleiner war – da hatten wir es öfter drauf). Das Verdeck vom 75er ist meiner Erinnerung nach auch deutlich besser als das vom 60er Load.
Für mich eine ausgesprochen starke und klare Empfehlung. Besonders mit der Rohloff sind dem Rad kaum Grenzen gesetzt, selbst bei heftiger Beladung.
Vielen Dank für deine Erfahrungen! Wir werden uns das Load 75 auf alle Fälle nochmal anschauen.
Ich kann aktuell gar nicht einschätzen, wie viel besser Rohloff statt Schaltung wäre; kann man das irgendwie Veranschaulichen, ob sich der Aufpreis für uns tatsächlich lohnen würde? Probefahrt mit zwei identischen Rädern und jeweils mit Kette und Rohloff stell ich mir schwierig zu realisieren vor.
Und noch eine, wirklich nicht unwichtige Sache: ich führe nirgends sonst so schöne Unterhaltungen mit meinem Kind, wie wenn er vor mir in der Box sitzt, die vorbeiziehende Landschaft anschaut und von Erlebnissen (mit Freunden, in der Schule etc.) erzählt, die er noch nie in anderen Umständen so angesprochen hat. Ich vermute wirklich, dass das mit dem freien Blick nach vorn zu tun hat. Das ist auch mit zwei und drei Kindern in der Box ähnlich (dann aber natürlich chaotischer und lustiger).
Das sind für mich einige der schönsten Erinnerungen an gemeinsame Zeit mit meinem Kind.
Ohja, da gebe ich dir voll und ganz recht. Das habe ich bei den Testrädern sehr genossen. Allerdings konnten wir uns im Load 60 mit Verdeck kaum unterhalten, da das schon irgendwie sehr abgeschlossen war. Vlt. ist das beim Load 75 besser?!
Wenn ich übrigens von Schnee/Eis rede, meine ich den Winter in den österreichischen Alpen (
@Norge du bist ja in Norwegen unterwegs oder?). Am Weg in den Kindergarten müssen 150hm und 5km fahren, knapp 2km davon auf eine Schotterstraße die nur weiß geräumt wird, d.h. da liegen 3 Monate quasi durchgehend Schnee/Eis. Auf der asphaltierten Straße ist nach Schneefällen eigentlich immer Kettenpflicht und speziell nachts (nach Abendskitouren) ist es da oft eisig.
Anhang anzeigen 42592
Anhang anzeigen 42593
Anhang anzeigen 42594
Anhang anzeigen 42595
So hart gefrohren ist relativ normal über 3 Monate am Weg in den Kindergarten
Anhang anzeigen 42596
Anhang anzeigen 42597
Wieder so beeindruckende Bilder!! Bei uns sind die Witterungsbedingungen deutlich milder. Wir können froh sein, wenn wir mal ein paar Tage Schnee haben. Zudem ist die Kita quasi nebenan; mit dem Schulbeginn in 2 bzw. 4 Jahren wird sich das dann aber ändern.
Als Longjohn kann ich das Kettler Cargoline empfehlen, das geht auch am Berg und Feldweg mit Zuladung von ca. 100kg in der Box noch gut.
Da bei der Longtailoption Multicharger und Multitinker genannt wurden könnte auch das Centurion Vario interessant sein, das liegt eher beim Multicharger, hat aber mit 24" einen etwas niedrigeren Schwerpunkt hinten.
Vielen Dank für die Alternative zu M&R. Das Kettler hatte ja schonmal jemand vorgeschlagen. Die Box für die Kinder finde ich großartig. Unter dem Youtube-Video von der Radelbande steht allerdings in einem Beitrag, dass sich die Bereifung scheinbar nicht so einfach ändern lässt, was natürlich sehr traurig ist:
Ich frage mich nun, ob das ein KO-Kriterium für uns ist. Und offenbar scheint die Elian-Lenkungsnabe ja auch sehr wartungsintensiv zu sein.