Lastenanhänger kostengünstig

Wird dann leichter, ich habe 9mm genommen weil es da war.......
 
So bleibt das.
Ist jetzt nicht wirklich ganz so klein, aber vorhandenen Platz muss man ja nutzen. Vorne habe ich noch eine Leiste reingeschraubt, so passt der Falz von Eurokusten rein.

Irgendwas klappert immer noch.
@goofy hast du bei der Federung noch irgendwas dazwischen gepackt? Ich vermute da schlägt das immer wenn er wieder ausgedert.
 

Anhänge

  • PXL_20241129_155139455.MP.jpg
    PXL_20241129_155139455.MP.jpg
    147 KB · Aufrufe: 88
  • PXL_20241129_152419575.MP.jpg
    PXL_20241129_152419575.MP.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 91
Die gefederte Achse ist hinter der Trennwand, aber kannst Du den Platz dahinter teilweise noch nutzen? Ist ein Kasten drum?
Das könnte ja ein Anhängerkonzept für viele "Normalos" sein die es gar nicht drauf anlegen in "sehenswerte Transporte" für Aufsehen zu sorgen.
Dachte ich auch schon. Sauberer Einkaufswagen
 
Ja, dahinter ist Platz. Knapp 20cm noch. Eingehaust halt. An der Achse ist er am tiefsten, also würde alles drunter rutschen ......

Über den vorderen Bereich passt eine Eurobox und ist gut zu sichern. Langes kannst du auf die Bordwand legen und auch ganz gut verspannen.

Einfach lose reinwerfen geht aber auch, auch gleichzeitig ;)
 
Die Eurobox saugend-schmatzend als Deckel oben auf der Sperrholzkiste? Das wäre dann ja sehr vielseitig. Welche Größe passt da drauf?
 
Rechts und links ist noch etwas Platz, ich meine Lichtes Maß ist 436mm mal 804 so ungefähr jedenfalls. Die Eurobox liegt vorne auf einer Leist an der Stirnwand und hinten auf dem Kasten über der Achse. Aber halt so, dass sie nur ein bisschen links und rechts rutschen kann. Im Falz der Box halt.
 
Ich habe ja immer diese Latze da irgendwie selber drangerödelt.

Da gibt es nur die von Fahrer?
Sind die ordentlich zu befestigen?

Edit: Kabelbinder..... Also auch nichts intuitives.
Ich gucke erstmal ob ich die schwarze Plane von @lowtech finde. Sonst kommt wieder grün dran.....
Edit2: Farbe erkennt man nach einer Woche ja eh nicht mehr.
 
Servus zusammen. Ich habe jetzt auch ein Projekt günstiger Lastenanhänger gestartet und einen chariot 2-sitzer ergattert (wollte gerne die Federung und alle Räder haben Thule Kupplungen) Anscheinend stand er einseitig überdacht denn eine Seite Schrauben sind völlig verrostet, wie man an den Versawimgs sieht.
So, dann werde ich auch mal ein Update geben. Es hat ein bisschen gedauert, weil Leben.
Ich habe dann tatsächlich fast alle Schrauben durch metrische ersetzt, war ein bisschen Aufwand aber ich denke es hat sich gelohnt.
Die Ladefläche besteht aus 9 mm Siebdruckplatte, Gewicht so wie er dasteht 13,1 Kilo. Ich habe mich mit Absicht gegen eine Ladebordwand entschieden.
Die Ladefläche ist 106 × 66 cm, um theoretisch zwei 60 × 40 Euroboxen drauf zu bekommen

Fehlen tut noch die Versiegelung der offenen Kanten und ein paar mehr Reflektoren.

Das Röhrchen links hinten ist für die Fahne und besteht aus dem Bogen der vormals, den Fußraum vorne ausgestopft hat. Das hohles Alurohr, dass man nur circa 1 mm auf bohren muss.

Reflektoren sind alle vom Original Anhänger selbst über.

Die ausgestellten Rohre hinten sind nicht breiter als der Radstand, das täuscht auf den Fotos. Dort kann man dann auch noch Lichter befestigen. Sie sind auch aus Reststücken der Alu Rahmen Konstruktion des ursprünglich Anhängers
 

Anhänge

  • IMG_9783.jpeg
    IMG_9783.jpeg
    603,5 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_9782.jpeg
    IMG_9782.jpeg
    636,4 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_9781.jpeg
    IMG_9781.jpeg
    644,8 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
So, dann werde ich auch mal ein Update geben. Es hat ein bisschen gedauert, weil Leben.
Ich habe dann tatsächlich fast alle Schrauben durch metrische ersetzt, war ein bisschen Aufwand aber ich denke es hat sich gelohnt.
Die Ladefläche besteht aus 9 mm Siebdruckplatte, Gewicht so wie er dasteht 13,1 Kilo. Ich habe mich mit Absicht gegen eine Ladebordwand entschieden.
Die Ladefläche ist 106 × 66 cm, um theoretisch zwei 60 × 40 Euroboxen drauf zu bekommen

Fehlen tut noch die Versiegelung der offenen Kanten und ein paar mehr Reflektoren.

Das Röhrchen links hinten ist für die Fahne und besteht aus dem Bogen der vormals, den Fußraum vorne ausgestopft hat. Das hohles Alurohr, dass man nur circa 1 mm auf bohren muss.

Reflektoren sind alle vom Original Anhänger selbst über.

Die ausgestellten Rohre hinten sind nicht breiter als der Radstand, das täuscht auf den Fotos. Dort kann man dann auch noch Lichter befestigen. Sie sind auch aus Reststücken der Alu Rahmen Konstruktion des ursprünglich Anhängers
Zeig den bitte auch mal von unten
und der Seite, wie Du den "Knick" im Rahmen zur Ladefläche ergänzt hast.
Danke.
Gutes Ding.
 
hi, klar. Ich habe tatsächlich die ganze Ladefläche aufgeständert, dafür habe ich passende Abstandhalter aus den Alurohren geschnitten, die beim Zerlegen des Anhängers über bleiben.
Auf dem Höcker selbst gibt es bereits Bohrungen, die habe ich genutzt. Ansonsten habe ich in die Querstrebe unter der Achse (11cm hoch) und in die Querstrebe ganz vorne Löcher gebohrt.

(Die Bohrungen mit der Lochsäge sind leider nicht ganz sauber geworden auf der Unterseite - sieht man eh nicht.)

Ich kann jedenfalls unterschreiben, dass es viel einfacher wäre eine ungebogene Basis zu finden das ist mir zwischenzeitlich auch gelungen (Ein Chariot Corsaire), aber die Kabine war in so gutem Zustand, dass ich sie einmal in die Waschmaschine geworfen habe und für unsere Kids weiter nutze.
 

Anhänge

  • IMG_9784.jpeg
    IMG_9784.jpeg
    335,6 KB · Aufrufe: 66
hi, klar. Ich habe tatsächlich die ganze Ladefläche aufgeständert, dafür habe ich passende Abstandhalter aus den Alurohren geschnitten, die beim Zerlegen des Anhängers über bleiben.
Auf dem Höcker selbst gibt es bereits Bohrungen, die habe ich genutzt. Ansonsten habe ich in die Querstrebe unter der Achse (11cm hoch) und in die Querstrebe ganz vorne Löcher gebohrt.

(Die Bohrungen mit der Lochsäge sind leider nicht ganz sauber geworden auf der Unterseite - sieht man eh nicht.)

Ich kann jedenfalls unterschreiben, dass es viel einfacher wäre eine ungebogene Basis zu finden das ist mir zwischenzeitlich auch gelungen (Ein Chariot Corsaire), aber die Kabine war in so gutem Zustand, dass ich sie einmal in die Waschmaschine geworfen habe und für unsere Kids weiter nutze.
Sieht doch soweit gut aus (y)

Beim nächsten mal Lochsägen hilft ein FEST untergespanntes Brett/Plattenrest mit noch halbwegs intakter Oberfläche gegen Ausrisse. Dann noch ne kleine Fase oder R2 anfräsen und du bist auf Tischlerniveau :-)

Wie gut kommst du an die Versteller der Federung?
 
Sieht doch soweit gut aus (y)

Beim nächsten mal Lochsägen hilft ein FEST untergespanntes Brett/Plattenrest mit noch halbwegs intakter Oberfläche gegen Ausrisse. Dann noch ne kleine Fase oder R2 anfräsen und du bist auf Tischlerniveau :-)
Das hatte ich ursprünglich vor, aber dann war ich zu faul, die Platte nochmal zu demontieren. Jetzt wo du es sagst, ich hätte die Platte ja auch an die Ladefläche zwingen können :rolleyes:
Wie gut kommst du an die Versteller der Federung?
Schlecht, aber es geht. Ich denke, ich werde sie nicht so oft verstellen. Evtl stelle ich sie auf weich + Anschlag für Leerbetrieb
Anhang anzeigen 59299
Schlägt die Federung da nicht an?
Jetzt wo du es sagst. Im Aufbauzustand hatte ich dieses Teil immer auf ganz "weich" gestellt, da war es kein problem. Wenn es "hart" gestellt ist, könnte es eins werden. Vielleicht säge ich einfach ein Langloch darüber, dann kommt man auch besser zum verstellen hin.
Edit: schlägt nicht an, auch wenn drauf wippe (80kg).
 
Würde mir das was ich dort gemacht habe anschauen.
Bei mir steht die Federung immer auf ganz weich und hat einen weichen Endanschlag.
Hat den Vorteil das man nicht mehr verstellen muss.
Hab allerdings eine andere Sicht auf den Nutzen der Federung.
Mein Ladegut braucht die nicht wirklich.
Nutze sie um leer so fahren zu können als ob kein Anhänger vorhanden wäre.
Das schauen nach jedem Puckel und Schlagloch entfällt.
Jeder der mit leichten Anhänger fährt wird ihn schonmal seine Räder zurückgestellt haben weil er auf der Seite lag.
Mit der ganz auf weich gestellten Federung ist das annähernd unmöglich.
 
Es sieht so aus als ob sich bei mir auch ein Anhänger-Bauprojekt ergeben würde: Unser jüngerer Sohn zieht demnächst aus wenn alles klappt. Sein großer Bruder transportiert Gebrauchtmöbel mit Rollhund und S-Bahn durch Berlin, das hat ihn zum Nachdenken angeregt wie er seine Transporte erledigen kann und wünscht sich einen Fahrradanhänger dafür. Einsatzgebiet ist eine kleinere Stadt im Flachland, Nutzung eher gelegentlich und Strecken von wenigen Kilometern, Zugfahrzeug ist ein Bio-Trekkingrad. Zweckmäßig scheint mir zu sein:
- Ganz einfach
- Räder schnell abnehmbar und flach verstaubar
- Breit und stabil genug um auch mal ein Möbelstück zu transportieren, 65cm zwischen den Rädern?
- eher kostengünstig
- Handwagenbetrieb möglich ohne viel Bauaufwand?
- einfach nachzubauen falls jemand Gefallen daran findet.
- Es sollte möglich sein, sperrige Dinge zu transportieren, also nicht wie z.B. der Donkey.
- Federung eher nicht notwendig, schadet aber auch nicht

Gibt es einen Kinderanhänger der sich dafür als Basis besonders anbieten würde?
 
Zurück
Oben Unten