Langlast-Anhänger

Beiträge
281
Lastenrad
Yuba Mundo Longtail, Eigenbau Longtail aus Tandem, 4 Anhänger
Seit einiger Zeit hab ich einen Anhänger im Kopf: Er soll alles Mögliche Transportieren können, aber vor allem auch 2- und dreirädrige Lastenräder auf kurze Strecken. Die Entstehung werde ich freilich hier dokumentieren. Fertig werden soll er zur Münchner St. Patricks Parade am 16.3.25 . Das ist mal wieder knapp, aber ich weiß ja erst seit einem Jahr davon....anscheinend brauche ich das so.
Nun meine erste Frage: Die durchgehende Deichsel wird 2500mm lang. Ich hab dafür 33,7mm Durchmesser gewählt und 2mm Wandstärke. Jetzt gibt's bei verschiedenen Stahlhändlern in München 3 Qualitäten zur Auswahl:
-nahtlos gezogenes Präzisionsstahlrohr E235+C EN10305-1.
-ST 37 Einfachstahl mit Naht
- Edelstahl mit Naht
Variante 1 und 3 kosten ähnlich viel. Die Nr. 2 ungefähr ein Drittel davon.
Wie schätzt Ihr den Unterschied der Biege- und Knicksteifigkeit ein? Ist das nur marginal oder spürt man den Unterschied deutlich? Weil nur dann wäre ich bereit dafür mehr auszugeben.
Ich freue mich auf Eure Einschätzungen!
 
Finde 33,7mm Rohr mit 2mm Wandung schon heftig.
Da wiegt der m ~ 1,6kg und trägt ein vielfaches dessen was benötigt wird.

Den zB. habe ich aus 20mm Vierkantrohr mit 1,25mm Wandung mit Naht gebaut.
img_20230603_144007roczc.jpg

Der konnte mehr tragen als man mit einem Fahrrad ziehen mag.
Schwachpunkt bei dem ist nicht der Rahmen, da machen die Laufräder eher die Grätsche.

Würde erstmal etwas genauer werden wie der Anhänger aussehen soll.
Dann würde ich überlegen wie man das mit Statik stabiler bekommt.
Dickes schweres Material ist niemals so effizient wie eine gute Konstruktion
die sich selbst stabilisiert.
 
Moin,
ich sehe kein Problem bei der Verwendung von geschweissten Stahlrohren. Mittlerweile haben diese Rohre bzw. deren Schweissnaht solch einen hohen Qualitätsstandard, dass man da in Bezug auf Festigkeit (z. B. als Konstruktionsrohr) keinen Unterschied merkt.
Hier ein Auszug eines Rohrlieferanten:

Unterschiede zwischen einem nahtlosen Stahlrohr und einem geschweißten Stahlrohr​

Lassen Sie uns tiefer in das Thema eintauchen, indem wir die Unterschiede zwischen den beiden Arten von Rohren verstehen.

Das Erscheinungsbild der Rohre
Nahtlose Stahlrohre haben eine weniger glatte Oberflächenqualität, da das für ihre Herstellung verwendete Rohmaterial Stahlknüppel sind. Das raue Äußere kann daher nicht durch den Warmwalzprozess geglättet werden. Das fertige Produkt kann poliert werden, aber die Mängel können nicht vollständig beseitigt werden.

Geschweißte Stahlrohre haben im Vergleich zu nahtlosen Stahlrohren eine viel glattere Oberfläche, da das für sie verwendete Rohmaterial warmgewalzte Spulen oder Bänder sind. Als Ergebnis haben diese Rohre eine bessere Oberfläche und gelten als qualitativ hochwertigere Option.

Formungsprozess
Nahtloser Stahl variiert im Durchmesser und wird durch einen Walzprozess geformt.

Andererseits wird es durch verschiedene Schweißverfahren in die gewünschte Struktur geformt, wie der Name schon sagt.

Anwendung und Verwendung
Nahtlose Stahlrohre haben mehr Festigkeit und eine bessere Druckkapazität im Vergleich zu geschweißten Stahlrohren und können für Druckgeräte, Hydraulik, Kernkraftwerke, chemische Verarbeitungseinheiten und Kessel verwendet werden.

Im Gegensatz dazu haben geschweißte Stahlrohre eine geringere Druckkapazität als nahtlose Stahlrohre, was sie weniger zuverlässig macht. Diese Eigenschaft macht es zu einer preisgünstigeren Option, die für die Automobil- und Elektronikindustrie bevorzugt wird, wo die Druckkapazität keine Rolle spielt.

Größenunterschied
Für die meisten hat ein nahtloses Stahlrohr nicht viele Größenoptionen. Die Rohre werden in China hergestellt und kommen in 24 Zoll oder weniger. Darüber hinaus können sie durch einen Heißexpansionsprozess nach den Wünschen des Kunden erweitert werden.

Es gibt keine Begrenzung für die Größe eines geschweißten Stahlrohrs, was es zu einer flexiblen Wahl macht. Es kann von 1 Zoll bis zu 100 Zoll reichen.
Preisunterschied
Nahtlose Rohre sind im Vergleich zu geschweißten Stahlrohren kostspieliger. Was den Preis ausmacht, sind das verwendete Rohmaterial und der Herstellungsprozess. Die Herstellung von nahtlosen Stahlrohren ist kostspieliger und zeitaufwendiger.

Normalerweise kommen geschweißte Rohre mit einem günstigeren Preis, können aber zu bestimmten Zeiten aufgrund von Angebot und Nachfrage teurer sein. Die Herstellungskosten für geschweißte Stahlrohre sind jedoch aufgrund der reichlichen Verfügbarkeit von Rohstoffen geringer.

Fazit​

Jetzt sollten Sie wissen, welches Rohr Sie wählen und verwenden sollen. Die Entscheidung für ein nahtloses Stahlrohr ist immer klug, da seine gute Qualität und Festigkeit es ideal für jede Situation machen. Geschweißte Rohre sind jedoch günstig und eignen sich hervorragend für den allgemeinen Gebrauch, wenn die Umgebung dies zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nimm dickeres dünnwandigeres Rohr, 40*1 wär schick. Gibts bei Tennant in nahtlos, aus Italien.
Gruß Krischan
 
Also die 30 oder 33,7 waren aus Kompatibiltätsgründen mit Weberkupplung und meinen Lieblingsrohrschellen gewählt. 40x1, puh. Da müsste ich nochmal neu denken und halt auch schauen, was es hier gibt. 2,50m verschickt nämlich keiner.
Hier eine schnelle Skizze. Ist kein großes Hexenwerk und sieht aus wie meine bisherigen Anhänger. Doch mit mehr Deichsellänge passen halt längere Sonderaufbauten drauf. Das ganze soll dann möglichst wenig schwingen. Die letzte lange 25mm Deichsel musste ich nachträglich verstärken, damit Ruhe ins Gefährt kommt.
20250219_211401.jpg
 
Also die 30 oder 33,7 waren aus Kompatibiltätsgründen mit Weberkupplung und meinen Lieblingsrohrschellen gewählt. 40x1, puh. Da müsste ich nochmal neu denken und halt auch schauen, was es hier gibt. 2,50m verschickt nämlich keiner.
Hier eine schnelle Skizze. Ist kein großes Hexenwerk und sieht aus wie meine bisherigen Anhänger. Doch mit mehr Deichsellänge passen halt längere Sonderaufbauten drauf. Das ganze soll dann möglichst wenig schwingen. Die letzte lange 25mm Deichsel musste ich nachträglich verstärken, damit Ruhe ins Gefährt kommt.
Anhang anzeigen 61593
Bau ein Dreieck auf. Du kannst von der Kupplung nach rechts und links an die Räder gehen. Dann hast du zwei Rohre, die mit dem Rahmen ein Dreieck bilden. In der Richtung schwingt da nichts mehr.

t.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Stücke zusammensetzen, in der Mitte 40*1 und an den Enden das dicke für die Schellen und Kupplung.
Wenn nicht schweißen, dann Nieten. Hält auch beim Tornado ;)
Gruß Krischan
 
Dreiecke gehen leider nicht, weils verstellbar bleiben soll um für alle Beladungen gewappnet zu sein. Ausserdem gab es vorrangig Schwingungen mit Rädern aufm Anhänger. Hohe Last mit Schwingungsrichtung um die Radachse. Mit einem zweiten Deichselstück darunter gepackt ging's dann.
Die Weberkupplungen hab ich bislang immer mit Sattelrohrhülsen ausdistanziert, dann 2K-Kleber und 1x verschraubt.
Der alte Anhänger ist halt zu kurz und eigentlich für die Länge zu schwer, auch weil er ursprünglich für etwas anderes (Kanutransport) konstruiert war.
 
Dreiecke gehen leider nicht, weils verstellbar bleiben soll um für alle Beladungen gewappnet zu sein.
Ich würde das nicht so kategorisch ausschließen, sondern lieber überlegen, wie es umsetzbar wäre. Ein Fachwerk oder einfach Dreiecke sind die überlegene Konstruktion!

Find solutions, not reasons.

t.
 
Also die 30 oder 33,7 waren aus Kompatibiltätsgründen mit Weberkupplung und meinen Lieblingsrohrschellen gewählt. 40x1, puh. Da müsste ich nochmal neu denken und halt auch schauen, was es hier gibt. 2,50m verschickt nämlich keiner.
Würde wenn es unbedingt diese runden Rohre sein sollen mal nach einem Hydraulikservice in deiner Nähe suchen.
Hydraulikrohr ist Nahtfrei und kostet nicht die Welt.
Passende Schellen dazu haben sie ebenfalls da.


Nur würde ich das aus 30mmx20mm Rechteckrohr bauen.
1. wiegt weniger
2. kostet weniger.
3. kann hochkant mehr als genug.
4. Schellen kann man stabiler und günstiger selbst anfertigen, zwei Schrauben und 2 Platten mit Löchern.
Schau mal wie dort die Räder befestigt wurden.
 
Meinem Nutzeisen Händler vor Ort besorgt Minimum 3m Längen.
Ob rund, Viereck oder Rechteckrohr, darunter gibt es nichts.
Im Baumarkt gibt es nur die 2m Längen.
 
Ein Fachwerk oder einfach Dreiecke sind die überlegene Konstruktion!
Aber halt nicht, wenn die Anforderung ist, eine einfache, verstellbare Deichsel zu haben.

Ich würde dann allerdings auch auf irgendwas zwischen irgendwas dünnwandiges zwischen 40 und 50mm gehen, und nur für die Kupplung reduzieren. Klemmen entweder mit Hydraulikschelle oder half coupler aus dem Bühnentechnikbereich.

Alternativ bekommt man Rohr auch durch anschweißen eines stehenden Flacheisen steifer, aber das ist definitiv schwerer als einfach größeren Durchmesser zu nehmen.
 
Vielen Dank für Eure zahlreichen Vorschläge und Ideen. Leider hab ich heute bemerkt, dass in den vorhandenen Anhängerrahmen leider die Nabe des Motors nicht hineinpasst. Zum Umkonstruieren und/oder Schweißen fehlt mir jetzt definitiv die Zeit. Da werde ich jetzt nochmal in Ruhe komplett neu denken müssen. Schade, aber auch irgenwie erleichternd, weil das schon recht stressig geworden wäre. Und für die St. Patricks Parade fällt mir schon noch irgendein anderer Blödsinn ein...
 
Nachdem nun überraschend ein Schaden am Rahmen vom Yuba Mundo aufgetaucht ist (ich dachte MIR und Stahl passiert so etwas nicht) und ich nächste Woche damit zum Schweissen muss, hab ich mal wieder schnell improvisiert.
Nicht hübsch und keineswegs ausgereift, aber so in etwa stelle ich mir einen Transporter für Longtails und Tandems vor. Am Dienstag wird noch alles mit Spanngurten gesichert und nach der Fahrt werde ich wieder berichten...
 

Anhänge

  • 20250321_181443.jpg
    20250321_181443.jpg
    379,9 KB · Aufrufe: 114
  • 20250321_182654.jpg
    20250321_182654.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 112
wo ist der Bruch am Rad?
Gruß Krischan
 
Zuletzt bearbeitet:
Geduld! Kommt noch... Aber um's nicht zuu spannend zu machen: an der kurzen Seite.
 
Nachdem nun überraschend ein Schaden am Rahmen vom Yuba Mundo aufgetaucht ist (ich dachte MIR und Stahl passiert so etwas nicht) und ich nächste Woche damit zum Schweissen muss, hab ich mal wieder schnell improvisiert.
Nicht hübsch und keineswegs ausgereift, aber so in etwa stelle ich mir einen Transporter für Longtails und Tandems vor. Am Dienstag wird noch alles mit Spanngurten gesichert und nach der Fahrt werde ich wieder berichten...
Sieht nach der Ständeraufnahme aus (Ein-oder Zweibeinständer?)
Für einen Zweibeinständer eine Fehlkonstruktion, man sieht, dass sich der Ständer weiter vorne schon in das Rohr gedrückt hat (...so wie es aussieht...).
Bei den neueren Yubas scheint das geändert worden zu sein:
 
Danke für den Link. Sieht eigentlich genauso aus wie bei mir. Nur dass die Ständerplatte weiter nach hinten reicht, um sich großflächiger abzustützen. Aber wenn die Reparatur abgeschlossen ist, mache ich dazu noch einen Extra-Faden auf.
 
Gestern war's dann so weit. Der Transport hat gut geklappt. An schnelles Fahren ist freilich nicht zu denken. Die Leiter ist mit 10 Gurten gut fixiert. Zusätzlich 3 fürn Akku und 2 für's Rad. Schnell geht anders. Einzig der Überhang ist Sch... Aufm Rückweg noch schnell was gekauft und dann beim Ausparken fast ein Schulkind vom Gehweg gefegt...

20250325_092340.jpg20250325_102706.jpg
 
Zurück
Oben Unten