L3 Heiko`s Leiterlastenliegerad

Beiträge
140
Lastenrad
Leiterlastenliegerad, VarioJohn, Rudolf u.Karl und Rikschas
Funktioniert natürlich am besten wenn die Sprossen immer oder annähernd den gleichen Abstand haben, aber ich denke das daß ja alles in einer DIN Norm steht und Heiko da schon viel mehr Erfahrung hat.
Fast alle Alluleitern haben 28cm Abstand.
den Winkel in der Zeichnung würde ich durch ein U-Profi ersetzen.
Zwischen dem oberen und unteren Drehpunkt könnte eine Feder hilfreich sein.

Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
140
Lastenrad
Leiterlastenliegerad, VarioJohn, Rudolf u.Karl und Rikschas
Hallo,

da mir die mittlere Führung für den Sitz gerne die Gurte durchscheuen werde ich jetzt mal darauf verzichten.
20230918_174344.jpg


Beim aktuellen Sitz fällt das nicht schwer da der außengeführt ist.

Bei der Halterung für meinen (Demo-) Flaggenstock habe ich die oberen Führungen ganz entfernt.

Dafür hat der jetzt Aussparungen das er auch innerhalb der 16Zollachse gefahren werde kann. Mit entsprechender Anordnung der Spanngurte (für einen Soziussitz) hat der/die MitfahrerIn dann auch gleich einen Haltegriff.

Hat auf den Kurzstrecken am Wochenende gut geklappt. Den aktuellen Sitz lagere ich im Faltmodus jetzt innerhalb der Hinterachse
20230918_174428.jpg


Gruß Heiko
 
Beiträge
2.517
Lastenrad
FlevoTrike, AleXargo
Moin Heiko,
ich verstehe das so nicht...
Hast Du noch ein frisches Bild mit Sitz von der Seite?
Gruß Krischan
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
140
Lastenrad
Leiterlastenliegerad, VarioJohn, Rudolf u.Karl und Rikschas
Moin Heiko,
ich verstehe das so nicht...
Hast Du noch ein frisches Bild mit Sitz von der Seite?
Gruß Krischan
Frische Bilder kommen mit den nächsten Planungen oder Baufortschritten. Nachdem die HPB- und Rikschaaktivitäten (saisonbedingt) weniger werden kommen die Bastelaktivitäten an Leiterlastenliegerädern wieder in den Fokus.

Die alte Idee das zerlegte Leiterlastenliegerad in einem DHL Paket verschicken zu können, interesseirt mich immer noch. Zunächst gehe ich vom größtmöglichen Paket aus und hatte mir sowas bestellt. Interessanterweise werden die Pakete mit der Angabe 120x60x60 angeboten sind aber etwas kleiner und Innen habe ich dann 117,5x56x56 rausgemessen.

Eine Große Herausforderung dürfte der Schutz der Papphülle gegen Ecken und Kanten des zerlegten Rades sein. Auch zur Befestigung im Karton ist mir noch nichts anderes eingefallen als das es genau in den Karton reinpassen muß. Alle Kartonseiten brauchen genug Unterstützung das der Karton in jeder Richtung abgelegt werden kann. Nennenwert Verpackungsmaterial kann schon aus Gewichtsgründen nicht verwendet werden.

Für die beiden Stirnseiten des Kartons plane ich zur Zeit zwei fünfseitig geschlossene Sperrholzkisten von 56x56xca.15cm. Diese verteilen die punktörmingen Enden des zerlegten Rades auf eine große Fläche. Dadurch wäre das Paket auf allen Seiten ablegbar ohne das etwas einknickt. Die gefaltete Leiter sollte dazu natürlich genau 117,5x56x56 (abzüglich der Materialstärken der Sperrholzkisten sein. Im Alltagbetrieb ergeben die beiden Kisten einen abschließbaren Gepäckraum; wie die rote Kiste die ich bisher nutze.

Hier ein Bild von dem Karton im Vergleich zu einem handelsüblichen Lastenrad:

Versandkarton.jpg
Gruß Heiko
 
Oben Unten