Kurze Frage, schnelle Antwort:

Wenn man sich überlegt, dass man seinen Zwergen die Haut mit Mineralöl-Derivaten bestreicht... unfassbar. (her mit Niveer ;) )
Gruß Krischan
 
Es gab vor ~30 Jahren mal einen Test
Ich nehm aktuell biorapskettensägenöl am daytreter - bin rostlos glücklich. Polymerisierung/verharzung war bis dato noch kein ding, reinigung vor sommerölung dann mit orangenöldingsbums.
 
saugt Sägekettenöl den Dreck nicht magnetisch an? Das Zeug ist doch extra haftend und schlecht abwischbar? Für die Kettensäge nehm ich nichts anderes, aber für die FAHRRADKette??
Gruß Krischan
 
saugt Sägekettenöl den Dreck nicht magnetisch an? Das Zeug ist doch extra haftend und schlecht abwischbar? Für die Kettensäge nehm ich nichts anderes, aber für die FAHRRADKette??
Gruß Krischan
ja eh, aber wachs ist da recht ähnlich. will ja "gut" fahren und keinen schönheitswettbewerb gewinnen...hier wird (zu) viel gesalzen auf wegen&strassen, da reicht dann schon overnight für rost-befall..seit bioraps aber kein ding mehr.
grad fresh per greenpeace-analyse:
1740726865124.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Wachs hat sich laut @goofy was geändert, im Artikel heißt es noch:

Wachs ist mechanisch nur schwer entfernbar, befriedigend gelingt das nur auf chemischem Weg. Wenn man also einmal Wachs auf der Kette hat, wird man das nie wieder los. Die Kette ist gut geschmiert, wird aber immer dreckig aussehen!

Ansonsten eine schöne Entzauberung :)

Gruß Krischan
 
Ich nutze diese Marke an Wachs, hat bei den "Wissenschaftstests" gut abgeschnitten, ist aus der Schweiz und klingt der Beschreibung nach zumindest auch vergleichsweise gut für die Umwelt. Bei europäischen Produkten habe ich dann immerhin etwas mehr Vertrauen, dass das auch zutrifft. Preislich ist es natürlich teurer als andere Mittel, aber aufs Jahr gerechnet ist das für mich noch im Rahmen.

 
@Krischan
Glaube mal das ist stark verallgemeinert, hab jedenfalls kein Problem meine Ketten wieder glänzend zu bekommen wenn ich es denn wollte.

Klar ist es immer eine Frage der Kette selbst.
Beispiel KMC EPT:
Vor dem putzen:
IMG_20210516_185622 (1).jpg

~halbe Stunde später:
IMG_20210516_192035.jpg

Oder da sieht man es auch:
IMG_20200802_134302.jpg
vs
IMG_20200802_134757.jpg

Sind alte Bilder, da wurde noch wöchentlich geputzt.
Hab sowohl Ketten und Putzverhalten geändert, Ketten werden für 15€ 16€ gekauft und nur geputzt wenn es Sinn ergibt.
Mit dem blauen Squirt von mir geht das reinigen jedenfalls einfach wenn man es den möchte.

Edit: Werde gleich mal Bilder von einem Bike machen das ~3 Monate nicht geputzt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt ein Bike das bei jedem Wetter gefahren wird, dazu kommt das ich ländlich wohne.
Ohne unbefestigte Wege geht bei mir nur mit viel Umweg.
Problem ist dann das es so ausschaut, nur putze ich das Bike ist es nach 1/2 Tag wieder ähnlich schmutzig.
Es erforderte schon Geduld zu lernen das ertragen zu können.
 
10g/m² oder ca. 65kg/km sind die Werte für eine Überfahrt, wie ich sie schon Mal recherchiert hatte.

Also wird jeder km rechnerisch 58 x gestreut, um auf die Menge zu kommen...
 
Hast du den Link dazu gerade mal? 3,8t Salz auf einen Kilometer Straße -- benutzen die Salzkristalle als Kopfsteinpflaster?

Danke,
t.
Link zur Analyse:
 
Anhang anzeigen 61858
Ist die werkseitig verbaute CN-LG500, 10 Monte/ 1900km alt.
Glänzt nicht, rostet nicht, macht keine auffälligen Geräusche passt optisch zum Putzstau des Bikes.
Muss da die Tage doch mal ran und putzen.:censored:
Bei derart kurzen Schutz-Blechen vorne saut sich das Fahrrad bis ganz hinten ein.
Deine Gabelholme vorne profitieren vom groben Reifen-Profil.
Ich habe auch grobe Stollen aber vorne ein breiteres und längeres Schutzblech und zusätzlich noch einen weit nach unten reichenden Spritzschutz Muster "Fahrer Berlin".
Mein nach unten öffnendes Batteriefach und der Motor werden zwar leicht staubig und auch im Regen nass, aber selbst nach ländlicher Fahrt kann ich die schwarzen Abdeckungen mangels Drecksprenkeln noch gut identifizieren.
 
Zurück
Oben Unten