Jagwire Bowdenzüge --> Lohnen sich die teureren Züge??

Beiträge
196
Lastenrad
Larry vs Harry Bullitt
Hallo,

ich will am Fahrrad die Bowdenzüge erneuern und stehe vor der Wahl die günstigen von Jagwire die Variante Basics zu nehmen oder die etwas teureren in der Variante Sport.

Merkt man da einen Unterschied?
Lohnt sich der Preisaufschlag?

Würde mich über Erfahrungen oder Tipps freuen.

Gruß

eliteee
 
Je länger der Bowdenzug desto eher lohnen sich gute (polierte, erodierte oder was auch immer) Züge mit dünnen Einzeldrähten und stabile Außenhüllen.
Beim Bakfiets z.B. kann das an der vorderen Bremse den Untersschied zwishcn "Oh oh!" udn "Oha!" machen.
 
Hallo,

ich will am Fahrrad die Bowdenzüge erneuern und stehe vor der Wahl die günstigen von Jagwire die Variante Basics zu nehmen oder die etwas teureren in der Variante Sport.

Merkt man da einen Unterschied?
Lohnt sich der Preisaufschlag?

Würde mich über Erfahrungen oder Tipps freuen.

Gruß

eliteee
Die haben doch drei Reihen? Billig, günstig und absurd teuer? Ich kaufe immer die letzten vor absurd teuer. Die sind dann etwas glatter außen und ich bilde mir ein, einen Unterschied gegenüber billigen OEM-Zügen zu merken.

t.
 
Es gibt die Qualitätsstufen "Basic", "Sport", "Pro" und "Elite".
"Basic" gibt es im Einzelhandel eigentlich nicht, das ist die Massenware die an Fahrradhersteller und Werkstätten in Großpackungen geliefert wird.
"Sport" ist weitestgehend wie "Basic", aber einzeln verpackt, oft auch als Set mit Zubehör. "Pro" und "Elite" sind bessere Zughüllen und polierte Züge. "Elite", sofern angeboten, ist bei Zügen nochmal glatter und leider deutlich teurer.
Bei mechanischen Bremsen und Schaltungen ist es von Vorteil, glattere Züge zu verwenden, da damit die Reibung verringert wird.
Ich nutze das mit deutlich spürbarem Gewinn bei meiner Seilzuglenkung die in Summe 6m lang ist (4x1,5m) und es ist auch sinnvoll bei mechanischen Schaltungen ab elf Gängen aufwärts.

Also nach meiner Erfahrung ist Pro das gute Zeug und Elite für die Snobs.
Basic und Sport ist unisolo für die dritte und zweite Welt. ;)
 
@Christoph hat es gut zusammengefasst. Ergänzen würde ich noch um den Hinweis, das die besseren Züge nicht nur weniger Reibung erzeugen, sondern auch deutlich flexibler sind, da sie aus mehreren und dünneren Drähten bestehen.
 
ich hab auf der Velo Berlin einen beeindruckenden Test gemacht:
Drei gleiche Hüllen waren einmal um ein armdickes Rohr geschlungen, darin drei verschiedene Seile:
verzinkt
Edelstahl
poliert/ erodiert Jagwire
Die Unterschiede waren frappierend und die Jagwire-Seile die Besten.
Leider erreiche ich niemanden, um für den AleX Meterware zu bestellen...
Gruß Krischan
 
Von dem Jagwire Pro Zeug bin ich auch sehr angetan. Subjektiv scheinen mir aber v.a. die kompressionsfreien Zughüllen den Ausschlag zu geben?
 
Von dem Jagwire Pro Zeug bin ich auch sehr angetan. Subjektiv scheinen mir aber v.a. die kompressionsfreien Zughüllen den Ausschlag zu geben?
Das sollte aber einen anderen Effekt ergeben: Kompressionslose Hülle --eigentlich nur bei Bremsen-- ist eben das: kompressionslos. Ergibt also einen definierteren Druckpunkt. Glatte Züge hingegen haben weniger Reibung und senken daher die Bedienkraft.

Ideal ist natürlich beides. :-)

t.
 
Ich schleife und polieren meine Edelstahl-Züge nass mit mindestens 800er Schleifpapier und anschließend mit guter Metal-Politur abziehen. Sache von maximal 10 Minuten. Am Nippel/Noppen/Dingens einklemmen und los geht es. So habe ich in allen Rädern absurd teure und astrein laufende Züge verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkt man da einen Unterschied?
Lohnt sich der Preisaufschlag?
Hängt auch davon ab was du fährst. Umso mehr Gänge deine Schaltung am Hinterrad hat umso geringer ist der Seileinzug pro Gang und umso wichtiger präzises Schalten. Auch die Verlegung der Hülle (z.B. enge Radien bei Rennlenkern) spielt eine Rolle. Ich fahre seit vielen Jahren 7-/8-/9-fach mit nicht überschliffenen Edelstahlzügen und hatte damit noch nie Probleme.
 
Zurück
Oben Unten