Hydrauliklenkung - hat das schon mal jemand versucht?

Ich bin ja überzeugter Anhänger des Prinzips Stangenlenkung und mir erschließt sich nicht, dass eine Verkomplizierung an dieser Stelle lohnt.
Der typische Einsatzzweck hydr.Lenkung ist der sogenannte Knicklenker, und einer der großen Vorteile ergibt sich aus der hydraulischen Übersetzung.
Beim Drehschemellenker mit großen Lenkkräften könnte das auch am Lasti durchaus interessant sein, da eben auch Schläge wie bei Bordsteinkanten erheblich gedämpft werden können. Platz genug dafür wäre hier unterm Aufbau vorhanden...

btw...bei meinem Trecker ist die Hydrauliklenkung mindestens 40 Jahre nicht auf Null justiert worden (konstruktiv ausgeschlossen) ;)
 
Mein Junior hat mir paar Lego Steine geborgt weil ich die Lenkung mal nachvollziehen wollte. Zwar mit Schubstange statt Seilzug aber es lenkt :cool:
IMG_20200104_182821_5.jpg
 
Moin,
das ist ein Getriebezug bei dem Catan, kommt vom Bootsbau. Ist sozusagen ein Seilzug der auch drücken kann.
Das Lenkprinzip wurde hier im Forum schon viel diskutiert. https://www.cargobikeforum.de/forum/index.php?threads/doppel-achsschenkel-lastenrad.230/page-2
Gibt ja auch schon mehrere Räder damit. Das xyz hat designbedingt keinen Nachlauf und fährt sich eher blöd. Alle anderen, wie das Catan, haben einen Nachlauf. Der Vorteil dieser Konstruktion ist vor allem, das der ganze Rahmen kürzer wird als bei der konventionellen Gabel. Ich hatte mal ein Model gebaut, um mir die Lenkbewegung zu erklären. Der Aufstandspunkt vom Reifen bewegt sich Parabelförmig, bei der "normalen" Führung per Gabel Halbkreisförmig. Bei beiden findet eine Verlagerung des Schwerpunktes beim Lenken statt. Deswegen fährt ein zweirad immer leichte Schlangenlinien zum balancieren des Schwerpunktes.
Durch die Abstimmung der verschieden Hebellängen läßt sich dieser Effekt aber minimieren.
Ich hatte das Catan mal bei Alibaba angefragt, da kommen noch mächtig Lieferkosten dazu. Bei einer Bestellung von 20 Rahmen geht es so in Richtung 1200 Dollar pro Stück inkl. aller nebengebühren. Eigentlich nicht schlecht.
Und noch was zum eigentlichen Thema. Meiner Meinung nach würde das mit der Hydraulik eigentlich nur funktionieren, wenn da ein gewisser Arbeitsdruck herscht. In Form eines Druckspeichers oder so. Das würde auch als Entlüftung und Ausgleich verschiedener Temperaturen dienen. Solche Kleinhydraulik gibt es im techn. Modellbau.
 
Meiner Meinung nach würde das mit der Hydraulik eigentlich nur funktionieren, wenn da ein gewisser Arbeitsdruck herscht. In Form eines Druckspeichers oder so. Das würde auch als Entlüftung und Ausgleich verschiedener Temperaturen dienen.
Deine hydr.Fahrradbremse funktioniert auch ohne Pumpe/Druckspeicher und hat trotzdem Arbeitsdruck.
Wenn man den thermischen Eintrag der Bremsen in die Hydraulik mal ausklammert, gibt es hier keine Notwendigkeit des Temperaturausgleichs bzw ist er unerheblich.

Bei meinem Trecker funktioniert die Knicklenkung auch ohne Pumpe - das Steuergerät separiert mechanisch in 2 Systeme mit Nehmer-/Geberkolben und die Fuhre bleibt lenkbar,, wenn auch natürlich ohne Unterstützung.

Das Drucksystem mit Pumpe/Speicher/Steuerung hat 2 große Nachteile: Gewicht und Energiebedarf.
Also klar würde das funktionieren, aber Last und Reichweite sind keine unwesendlichen Faktoren am Rad.
 
Ich finde den Gedankenaustausch sehr gut.
MIch stört die Lenkstange massiv. Ich setze regelmäßig auf und der geringe Lenkeinschlag nervt mich beim Rangieren.
Daher würd ich mir im Moment auf jeden Fall eine Seilzuglenkung (Kargon, Douze, PP, Karo usw,) kaufen.
Hier bei diesem Threat stellt sich mir die Frage: Kann ein hydraulisches System irgendwas was ein Seilzug nicht kann?
 
Kann ein hydraulisches System irgendwas was ein Seilzug nicht kann?

Lenkkraftverstärkung (Servo). Beim Fahrrad also verzichtbar.
 
Soweit ich weiß gibt es keine Bauartvorschriften dieser Art für Fahrräder. Woher hast du das?

Sorry, Fehler meinerseits!

Die Firma für die ich arbeite hatte mal einen Autokran mit Fahrer zum Abladen gebraucht.
Es kam ein "kleiner" 4 Räder und ein kombiniertes Kranführer und Fahrerhaus.
Der könnte mit verdrehtem Ausleger (ohne Last) auch fahren und lenken.
Der Fahrer sagte mir das er nur auf der Straße fahren darf wenn der Ausleger mit einem dicken Bolzen gegen verdrehen gesichert ist und
das Lenkrad mit einer Kardanwelle an das Unterteil angeschlossen ist.

Ich hatte nicht mehr daran gedacht das ich selbst auch schon mehrfach Radlader und Gabelstapler ohne direkte mechanische Verbindung also nur Hydraulisch legal (mit Kennzeichen ) auf der Straße gefahren bin.
Möglicherweise liegt es an der Höchstgeschwindigkeit.

Sechsrädrige Grüße Christoph
 
Seilzuglenkungen sind auch nicht ganz sorgenfrei zu haben - die Züge längen sich, es kann sich Schmutz und Wasser darin sammeln und im Winter (so es noch einen gibt) frieren sie auch mal ein. Eine Ketten-Zahnrad-Lenkung muß geschmiert werden, man kann sich daran verletzten oder zumindest einsa... Die Hydraulikvariante bräuchte eventuell einen Druckverstärker und bedarf zusätzlicher Bauteile. Da lobe ich mir dann doch das nicht ganz perfekte, aber doch recht einfach zu handhabende Lenkstangenprinzip (am Bullitt ;-).
 
@Sechs mal zwei
Liegt mit Sicherheit an der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Deshalb dürfen ja Traktoren bis 40 Km/h auch mit einer rein hydraulischen Lenkung fahren und PKW nicht.
Wobei mir ein Traktor mit 2 Hängern und 40 T Gesamtgewicht unlenbar auch etwas Angst machen würde. :)
 
Hat das schon einmal jemand gebaut?

Ja, Bimota bei einigen Prototypen der Tesi, die wie dem einen oder anderen bekannt sein dürfte, eine Radnabenlenkung hat. Die Testfahrer haben es angeblich gehasst (v.a. als der Chefkonstrukteur Martini auch noch mit einem hydraulischen Übersetzungsverhältnis zu spielen anfing). Um die Steifigkeit des Systems in den Griff zu bekommen, wurde es mit 50bar Systemdruck gefahren - und aus eigener Erfahrung mit einer hydraulischen Verstellung kann ich davon nur abraten, außer man ist Willens, diesen Systemdruck alle paar Stunden nachzuregeln.

Guxdu altes Tesi-Foto...

Bei dem Catan würde mich mal die Migration der Lenkachse interessieren. Ich hab eine ähnliche Konstruktion mal im CAD untersucht und genau deswegen verworfen. Aufgelöste Radaufhängungen beim Zweirad sind ein Garant für ulkiges Fahrverhalten - und wenn ich mir den Rest der Konstruktion so ansehe, würde ich da keine fahrdynamischen Wunder erwarten.


Tim
 
Mein Junior hat mir paar Lego Steine geborgt weil ich die Lenkung mal nachvollziehen wollte. Zwar mit Schubstange statt Seilzug aber es lenkt :cool:

Es lenkt, ja ... aber wie man schön sehen kann, macht die Lenkachse eine lustige Reise. Die Lenkachse bei dem Catan ist die Schnittlinie der beiden Ebenen durch die Lenker. Sobald man lenkt, dreht der kurvenäußere sich in Richtung Geraudeausstellung, der innere in Querrichtung. D.h. die Lenkachse wandert ziemlich stark nach kurvenaußen. Bei stärkeren Lenkwinkeln kommt man bei einer derartigen Kinematik dann schnell an einen Umkehrpunkt, die Querkraft am Radaufstandspunkt zeigt dann direkt auf die Lenkachse. Lenkt man über diesen Punkt hinaus, resultiert aus der Querkraft dann keine Rückstellkraft mehr, sondern eine Lenkverstärkung. Dürfte ein abenteuerliches Fahrverhalten bei langsamer Fahrt ergeben. Der virtuelle Lenkkopfwinkel hilft zwar ein wenig gegen diesen Effekt, aber der Hebel, den man damit zur Verfügung hat, ist recht klein. Ich bin bei der Konstruktion ziemlich skeptisch.

Tim
 
Deine hydr.Fahrradbremse funktioniert auch ohne Pumpe/Druckspeicher und hat trotzdem Arbeitsdruck.

Völlig andere Aufgabenstellung. Da werden die Arbeitskolben aus einer Endlage heraus wegbewegt, es kommt auch nicht auf eine exakte Abhängigkeit der Positionen von Geber- und Nehmerkolben an und v.a. gibt es nicht die Forderung, in einer Mittelposition kraftfrei zu sein - das ist mit Drücken und leider zu Hysterese neigenden realen System nicht ganz trivial. Allein schon um den Einfluß der Dichtungen und unvermeidlicher Gasblasen klein zu halten, wird man den Systemdruck habhaft anheben müssen, sonst hat man possierliche Stick-Slip-Effekte und zu wenig Steifigkeit in der Lenkung.


Tim
 
Zurück
Oben Unten