Gebaut, geklaut, wiedergefunden - und jetzt restauriert. Mein Eigenbau-Dreirad

Projekte sind ja irgendwie auch oft Alibis zum Werkzeug-Anschaffen. :)
Wieso Alibis?!
Diesen Drehmoment-Schraubendreher habe ich wirklich unbedingt gebraucht! Den 8/10er Sechskant-Ringschlüssel ebenfalls und die Maulring-Ratschenschlüssel waren unabdingbar, genauso wie die Heißluftpistole und die...
 
Zwischenziel vorgezogen: dass babboe ist mit den yose-Komponenten ausgestattet wieder auf der Straße und wird ab morgen im Flaschensammeleinsatz starten. Wir haben uns final so geeinigt, dass der zwischenzeitliche Nutzer das babboe als Ersatz bekommt.

War aber ein Krampf, das mit dem anderen E-System auszustatten. Ich habe mich drauf eingelassen, weil ich das 24V-System vom babboe ja selbst nicht dolle fand - und schließlich war der yose-hinterradmotor ja seiner... Gab aber einige Stellen wie zu große Einbaubreite oder schlecht einstellbare Scheibenbremse, die keinen Spaß machen.
Außerdem passten die Gangschaltung nicht, 8er Kassette am Hinterradmotor, das babboe war aber nur 7-fach. Zieht einen Rattenschwanz an Arbeit nach sich, das anzupassen.

Mein Eigenbaurad ist leider noch nicht so weit, das steht noch in Einzelteilen in der Werkstatt. Jetzt geht's erstmal in Urlaub, Paddeln in Brandenburg. Danach schau ich weiter.

Freut euch auf Fotos "Kanutransport am Fahrrad" :cool: (ich hoffe es klappt wie geplant)
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem passten die Gangschaltung nicht, 8er Kassette am Hinterradmotor, das babboe war aber nur 7-fach.
7 fach und 8 fach haben normalerweise die gleichen Ritzelabstände und Schaltwege. Man hätte die 8fach Kassette einfach mit den 7fach Schaltungskommponeten fahren können, hätte dann allerdings auf den leichtesten bzw. schwersten Gang verzichten müssen.
 
7 fach und 8 fach haben normalerweise die gleichen Ritzelabstände und Schaltwege. Man hätte die 8fach Kassette einfach mit den 7fach Schaltungskommponeten fahren können, hätte dann allerdings auf den leichtesten bzw. schwersten Gang verzichten müssen.
Genau so ist es geworden. Der leichteste Gang fällt jetzt weg, da war auch die Kette schon zu kurz dafür. Ist so abgesprochen und OK.
 
Ich hab das Dreirad aus der Ecke gezogen.
Mal schnell reparieren war angesagt... Klappt immer gut, sowas.

Erstmal alles heiß gekärchert und Mal gucken, was sich unter der Dreckschicht verbirgt.
Rahmen ist ok, hat nur ein paar Kratzer. Siebdruckplatte vom Kasten hat sehr gelitten, insbesondere unter Feuchtigkeit. Ich Versuche aber die zu retten.

Schwachstelle war immer das Alu- Verdeckgestänge mit 3D-Druck Verbindern. Nachdem das Verdeck ohnehin gerissen war und für nachrüstungen zerschnitten wurde, wird es einmal neu gemacht. Das Gestänge wird diesmal aus Stahl und fest mit dem Grundrahmen verschraubt. Ekliger Aufwand, die Lochbilder zum verschrauben zu treffen.

Stand jetzt: Rahmen zerlegt, Verdeckgestänge fertig geschweißt.

Nächste Schritte: Gestänge und vorderrahmen lackieren, Plattenkanten schleifen und neu versiegeln, dann Montage. Lackierung diesmal aus Gründen des Aufwands (und der Temperatur) mit brantho 3in1 und Rolle, statt gespritzt mit 2k Autolack.

Verdeck passiert dann, wenn's Zuhause steht.
 

Anhänge

  • threema-20241110-215012696.jpg
    threema-20241110-215012696.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 46
Heute Mal wieder Schrauben gewesen:

1000011676.jpg


Kiste ist mit Verdeckgestänge zusammen, Räder sind drin, Schutzblechhalter und Kleinteile musste ich neu machen. Hatte keine dicke Siebdruckplatte mehr, deswegen sind die Schutzblechhalter kurzerhand aus geölter Eiche :p

Gepäckträger ist von acid (cube), das Schutzblech hinten ist so ein hässliches Transparentes mit Metallstreifen gewesen. Kurzerhand Kunststoffgrundierung und schwarzen lack drauf, halbe Stunde über den Ofen gehängt, passt! Die strebenlose Montage geht auch an nicht-cube Fahrrädern, ist aber ein gefrickel. Was tut man nicht alles für die Optik (außerdem waren keine Ösen am rad und der Träger war unschlagbar günstig)
1000011678.jpg

Fehlen noch Lenker, Bremsen, Gangschaltung... Ein Ende ist in Sicht. Das Verdeck entsteht dann Zuhause vor dem Haus.
 
Das sieht doch wieder prima aus! Wenn ich das mit dem Fundzustand vergleiche müsstest Du irgendwo 15kg Kabel rumliegen haben. Der Schrottpreis reicht schon für ein paar Becher Glühwein!
Mist. Ich hab dem zwischenzeitlichen Besitzer eine große Kiste mit dem ganzen Murks mitgegeben. An Glühwein hab ich da Natürlich nicht gedacht...
 
Gestern ging's ein bisschen weiter.
Der Versuch, die Lampen optisch weniger prominent (und damit Vandalismusgefährdet) anzubringen:


1000011997.jpg

Außerdem verdecken sie so die schlimmsten bastelschäden in der Seitenwand.

Dazu den Lenker komplettiert, gewickelt und angebaut, und den geschraubten Flansch vom Steuerlager nochmal mit unterlegscheiben versehen, um die Kiste gerade zu bekommen. Ich habe das mit stehlagern mit Winkelausgleich gelöst, das lässt sich über Scheiben schön einstellen, da richtet sich das Lager im Gehäuse einfach neu aus.

Es geht leider gerade viel langsamer als gedacht, es sind viele technische Probleme zu lösen, wenig Standardschraubereien. Macht einerseits Spaß, andererseits frustrierend, wie lang es dauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wollte ich eigentlich überführen nach Hause. Das Schneegestöber hat mich dann aber doch die S-Bahn nehmen lassen - es wären ca. 2h Arbeit übrig gewesen. Um Mitternacht im Schnee 20km Jungfernfahrt - nee. Morgen tagsüber dann.

Heute hab ich einiges fertig bekommen, gab auch Probleme zu lösen.

Die Kiste mit Sitzbank und abschließbarem Handschuhfach (da sitzt auch der Akku drin) ist fertig, das Schloss ist von einem Büroschrank vom Sperrmüll, verriegelt mittig und seitlich. Baumaterial was halt so rumliegt in der Werkstatt. Nur noch etwas staubig auf dem Bild, alles ...
1000013718.jpg

1000013706.jpg

Der Akku von yose power ist eigentlich zur Sattelstützenmontage gedacht. Mir hat er vom Formfaktor gefallen, schon kompakt. Ich habe kurzerhand die Halterung soweit zerflext, dass ich sie mit Muttern als Abstandshalter innen in die Box schrauben konnte.

Dann ging's weiter mit den Komponenten. Einen Bremshebel hat mir @lowtech freundlicherweise überlassen. Leider hat Magura damals noch M5 statt M6 Stutzen verbaut, M5 ist nirgends mehr zu bekommen. Der eine, der noch dabei war, ist leider gebrochen. Also Aufgebohrt auf M6. Erst entfettet, dass keine Späne hängen bleiben. Über Kopf gebohrt und Gewinde geschnitten, dass die Späne rausfallen. Dann mit Bremsenreiniger und Druckluft gespült, dann mit royal blood und dann befüllt. Klappt, ist dicht, toller Druckpunkt mit den 2 HS33. Ich bin sehr zufrieden, vielen Dank nochmal!

1000013710.jpg

1000013709.jpg

Morgen Elektrik fertig machen, Schaltung einstellen, ab nach Hause zum Verdeck basteln!

Ein Ende dieser voll unterschätzten Ewigkeitsbaustelle ist in Sicht!
 
Alles gut, dennoch vielen Dank! Da hat mich der Ehrgeiz gepackt ;)

Der Druckpunkt ist top, das Verhältnis von Gebervolumen zu den insgesamt 4 Bremszylindern passt super, Aufwand hat sich also gelohnt. Ich hatte das System ursprünglich mit einem Standard-HS33 Hebel aufgebaut. Selbst das klappt gut, weil sich meine modifizierten EVO2-Adapter an den maßgefertigten Aufnahmen am Rahmen (Foto folgt) sehr knapp einstellen lassen, viel besser als an normalen Fahrrädern. Und dazu die 20" Laufräder mit 48(!!) Speichen auch sehr rund laufen, man kann also wirklich unter 1mm Abstand gehen.

Die Laufräder sind noch die originalen, da hat nicht Mal der Pfandsammler eine nennenswerte Acht rein bekommen.

Die kann ich wirklich empfehlen, fahre ich auch im Longjohn. (Hab nichts damit zu tun, kein Rabatt bekommen, alles selbst gekauft und sehr zufrieden): https://www.ebay.de/itm/20396491838...-hSPCplQNG&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
 
Erster Fail des Tages: als Nabenschaltungs-Komplett-anfänger hab ich natürlich die Kettenspannung nicht bedacht. Rad ist ganz draußen im Ausfallende, 2 Glieder raus ist zu viel, half Link hab ich nicht hier.

Ideen? Eigentlich ist heute Überführung angesagt. Spontan tendiere ich zu Kettenspanner, hab ich aber auch nicht hier.
1000013792.jpg
 
Wenn die Übersetzung ideal ist, ist das blöd.
Andererseits würde es die Überführung ermöglichen.
Muss ja nicht auf Dauer sein, sondern nur,
bis das/der Halflink da ist.
Aber wenn kein anderes da ist, ist das natürlich blöd.
 
Leertrum durch ein Stück Gartenschlauch führen und mit Kabelbinder hoch an die Kettenstrebe binden
Klingt wild, könnte gehen.

Ich hab hier noch ein paar uralte Schaltwerke in der schrottkiste. Evtl. Bastel ich auch einen Kettenspanner... :sneaky:

Wäre ein Kettenspanner denn prinzipiell sinnig oder eh nur eine Notlösung?
Ich hab schon viele Räder aufgebaut, aber an Nabenschaltung hab ich mich noch nie Ran getraut.

In meiner Naivität gefällt mir, dass ich damit das Rad auf Anschlag einbauen kann und mich nicht um Einstellerei etc. Kümmern muss.
 
Zurück
Oben Unten