mittlerweile habe ich 75% der Badbaustelle erledigt. Wie bereits fotografiert, hatte ich den alten Boden leider entsorgen müssen.
Nun, nachdem ich die erste Charge des neuen Bodens geölt hatte, wollte dieser zur Baustelle transportiert werden:
Hinzu kam diesmal, dass das Material durch die holprige Fahrt nicht beschädigt werden durfte.
Dafür habe ich am Rahmen Schaumstoff angebracht, damit es keine Dellen am Holz gibt.
Mit diesen "Mini-Spanngurten", die als Zubehör bei Auto-Fahrradträgern dabei sind, kann der Schaumstoff einfach am Rahmen festgemacht werden. Da der Kram nichts wiegt, kommt es als Accessoire ins permanente Bordgepäck unter die Ladefläche. (Hatte dato leider nur einen zur Hand, daher den Schaumstoff unten mit Krepp-Band befestigt

)
Wichtiger jedoch die zweite Erkenntnis:
Die Auflager, um lange überstehendes Material auch spontan transportieren zu können, sollten stehts mitgeführt werden. Eine Idee dazu hatte ich ja in
@matarygary Thread
geäußert, diese klappbar und verstaubar zu machen.
Evtl. ist es jedoch besser, die Auflager neben die Airline-Schienen einzulassen, sodass diese eine plane Ladefläche ergeben. Hier in rosa:

Damit braucht es keinen umständlichen Klappmechanismus, und durch Integration in die Ladfläche haben die Alu-Profile einen Mehrfachnutzen.
Und vorallem sind sie dabei, wenn sie gebraucht werden. Nehmen nicht extra Lagerplatz weg.
Bei Folgendem bin ich mir noch unsicher:
- Zum Einen wäre es gut, wenn die Auflager arretierbar wären, sodass auch nur einseitig beladen werden könnte ohne das die Alu-Profile wegklappen. Daher würde ich wohl unterhalb des Alu-Profils Zylinder anschrauben, sodass auf Längs- und Querachse arretiert wird:
Mit den Nutenstein-Haken könnte letztlich das Alu-Profil gegen rausfallen gesichert werden:
Was so natürlich "suboptimal" ist: bei einseitiger Beladung ragt das Alu-Profil an der anderen Seite raus.
Evtl. können die letzten Zentimeter ausziehbar gestaltet werden:
