- Beiträge
- 1.819
- Lastenrad
- Chike, Load 75 HS Rohloff, Babboe Flow Mountain
Nachdem das Warten (völlig) unerwarteterweise ein Ende hatte und das georderte Rad (per Lieferwagen - Greta, hör einfach weg) "frei Haus" geliefert wurde hier meine ersten Eindrücke:
Bevor es heute richtig losgehen konnte, war zunächst ein grundsätzliches Problem zu lösen: Wo kriegt man 10 Tage vor Ende des Versicherungsjahres noch ein Versicherungskennzeichen her? Das Problem konnte glücklicherweise vor dem früheren Büroschluss (heute ist Freitag) des Versicherungsbüros im Nachbarort gelöst werden (€ 4,35). Der Versicherungsmakler hat das Geschäft seines Lebens gemacht.
Also Kennzeichen dran (Inbus 2,5 mm, 7er-Schraubschlüssel hat ja jeder im Haus) und los geht es.
Das Rad fährt sich (angenehm) träge, es ist definitiv kein Sportwagen. Unbeladen ist das Lenkgefühl bei Schlenkern des Radweg etwas indirekt, vor allem mit der Restfeuchtigkeit der Schneefälle. Nach Zuladung einer Kiste Köstritzer war es deutlich besser. Die Federung hinten muss ich noch nachjustieren, ich wiege doch etwas mehr als der durchschnittliche Radler.
Gefahren bin ich heute in erster Linie "Strecke", d. h. Radwege entlang der Landstraßen (ich weiß - illegal mit HS, aber gesünder).
Im Turbomodus halte ich (schlecht trainiert) einen Schnitt von 35 bis 38 km/h, auch die offizielle Spitze von 45 km/h ist für mich grundsätzlich drin, aber nur begrenzt durchzuhalten. Ich vermute, dass es mit der Entfaltung Die Reichweite bewegt sich in der Anzeige zwischen 65 und 80 Kilometern (bei fast ausschließlich Turbomodus und ca. 80 % Ladekapazität.
Die Rohloff Speedhub E14 schaltet sich - halt wie eine Rohloff. Unter Last schaltet tut sie, aber man hört es. Also - wie eigentlich bei jeder Schaltung - sich bei jedem Schaltvorgang bewusst etwas zurücknehmen. Beim Auto tritt man ja auch die Kupplung, wenn man den Gang wechselt.
Ich bin heute knapp 40 Kilometer gefahren, 50/50 mit bzw. ohne Verdeck. Mit Verdeck wesentlich angenehmer als ohne (wir hatten so 6, 7°C). Beine und (unterer) Oberkörper) sind dann im Windschatten des Verdecks. Ich vermute fast, dass der cw-Wert mit Verdeckt besser ist als ohne. Ich werde da mal eine Testreihe mit voller Beladung und nur Turbomodus machen um die tatsächliche Reichweite zu ermitteln.
Ich denke, dass ich mit dem Load 75 HS eine ganz gute Wahl für meinen Einsatzbereich getroffen habe. Ursprünglich hatte ich zwar ein Packster 80 HS auf der Einkaufsliste, aber das wird ja nun nicht mehr gebaut. Die Federung des Loads wird sicherlich den Zuspruch meiner Hunde fnden. Ich werde fast ausschließlich Radwege außerorts fahren (wohne halt auf dem Lande) und typischerweise dann auch längere Strecken bis in die Stadt (ca. 30 km einfach), deshalb auch die HS-Version, weil sich die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit dann schon bemerkbar macht.
Zum Thema Radweg und HS habe ich eine pragmatische Meinung: Falls ich von der Rennleitung deshalb angezählt werden sollte, lade ich sie gerne ein, mich im morgendlichen Berufsverkehr auf der B213 nach hinten abzusichern
. Innerorts werde ich das allerdings nicht machen, sondern vorschriftsmäßig auf der Straße fahren.
To be continued.
Bevor es heute richtig losgehen konnte, war zunächst ein grundsätzliches Problem zu lösen: Wo kriegt man 10 Tage vor Ende des Versicherungsjahres noch ein Versicherungskennzeichen her? Das Problem konnte glücklicherweise vor dem früheren Büroschluss (heute ist Freitag) des Versicherungsbüros im Nachbarort gelöst werden (€ 4,35). Der Versicherungsmakler hat das Geschäft seines Lebens gemacht.
Also Kennzeichen dran (Inbus 2,5 mm, 7er-Schraubschlüssel hat ja jeder im Haus) und los geht es.
Das Rad fährt sich (angenehm) träge, es ist definitiv kein Sportwagen. Unbeladen ist das Lenkgefühl bei Schlenkern des Radweg etwas indirekt, vor allem mit der Restfeuchtigkeit der Schneefälle. Nach Zuladung einer Kiste Köstritzer war es deutlich besser. Die Federung hinten muss ich noch nachjustieren, ich wiege doch etwas mehr als der durchschnittliche Radler.
Gefahren bin ich heute in erster Linie "Strecke", d. h. Radwege entlang der Landstraßen (ich weiß - illegal mit HS, aber gesünder).
Im Turbomodus halte ich (schlecht trainiert) einen Schnitt von 35 bis 38 km/h, auch die offizielle Spitze von 45 km/h ist für mich grundsätzlich drin, aber nur begrenzt durchzuhalten. Ich vermute, dass es mit der Entfaltung Die Reichweite bewegt sich in der Anzeige zwischen 65 und 80 Kilometern (bei fast ausschließlich Turbomodus und ca. 80 % Ladekapazität.
Die Rohloff Speedhub E14 schaltet sich - halt wie eine Rohloff. Unter Last schaltet tut sie, aber man hört es. Also - wie eigentlich bei jeder Schaltung - sich bei jedem Schaltvorgang bewusst etwas zurücknehmen. Beim Auto tritt man ja auch die Kupplung, wenn man den Gang wechselt.
Ich bin heute knapp 40 Kilometer gefahren, 50/50 mit bzw. ohne Verdeck. Mit Verdeck wesentlich angenehmer als ohne (wir hatten so 6, 7°C). Beine und (unterer) Oberkörper) sind dann im Windschatten des Verdecks. Ich vermute fast, dass der cw-Wert mit Verdeckt besser ist als ohne. Ich werde da mal eine Testreihe mit voller Beladung und nur Turbomodus machen um die tatsächliche Reichweite zu ermitteln.
Ich denke, dass ich mit dem Load 75 HS eine ganz gute Wahl für meinen Einsatzbereich getroffen habe. Ursprünglich hatte ich zwar ein Packster 80 HS auf der Einkaufsliste, aber das wird ja nun nicht mehr gebaut. Die Federung des Loads wird sicherlich den Zuspruch meiner Hunde fnden. Ich werde fast ausschließlich Radwege außerorts fahren (wohne halt auf dem Lande) und typischerweise dann auch längere Strecken bis in die Stadt (ca. 30 km einfach), deshalb auch die HS-Version, weil sich die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit dann schon bemerkbar macht.
Zum Thema Radweg und HS habe ich eine pragmatische Meinung: Falls ich von der Rennleitung deshalb angezählt werden sollte, lade ich sie gerne ein, mich im morgendlichen Berufsverkehr auf der B213 nach hinten abzusichern
To be continued.