Bafang BBS01 und Tongsheng TDSZ2 (beide 36V, 250W - alles legal) gibt es günstig für 300 bzw. 400 €. Dazu einen passenden Akku für um die 200-300€ je nach Anforderungen und fertig. Beide Motoren sind mit Drehmomentsensor und Stromausgang und Kabel für die Beleuchtung und den Bafang gibt's sogar auch mit USB-Ausgang am Display zum Laden von z.B. Handy oder Navi am Lenker. Die Montage ist wirklich nicht schwer, wäre meine Empfehlung für diesen Anwendungsfall. der Bafang ist etwas kräftiger im Durchzug (braucht aber auch den passenden Akku, sonst bringt das nichts), dafür etwas schwerer. Persönlich habe ich den TDSZ2 noch nicht getestet, ist aber in Planung - sobald wir ein Lastenrad auf dem Hof haben.
Ich habe inzwischen an meinen Rädern alles im Einsatz, HR-Motor im Tandem (mit ordentlich stabilem Laufrad), VR-Motor am ehemaligen Pendlerrad und Mittelmotor (Bafang BBS01, allerdings eine ältere Version) hat meine Frau im Rad.
Alles hat seine Vor- und Nachteile:
VR: Weniger Kettenverschleiß und Allradantrieb im Winter. Mit Spikes ist das so geil, besser als alles andere. Der Motor läuft auch beim Hoch/Runterschalten weiter.
Ansonsten einfach einzubauen und keine Platzprobleme oder Probleme bei Reifenwechsel/Flicken.
HR: Leiser als VR (zumindest, wenn man auf dem Rad sitzt), weniger Belastung des Antriebsstranges und kein Allradantrieb. Etwas eng mit Schutzblechen, Gepäckträger, ggf. Anhängerkupplung am Ausfallende. Friemeliger bei Reifenwechsel, aber kein Weltuntergang. Auch hier kann der Motor beim Schalten bzw. Treten mit wenig last beim Schalten mit Kettenschaltung weiter Gas geben.
Beim Lasti sollte man sowohl bei VR wie auch HR keine fertigen Laufräder mit Motor kaufen, sondern individuell aufbauen (lassen). Bei normalen Rädern sind die standard-Laufräder ausreichend.
Tretlagermotor: Meistens ist hier der Controller integriert, optisch wirkt das alles immer etwas aufgeräumter als VR/HR mit extra Controllerbox. Man kann mit den alten Laufrädern weiter fahren, vor allem beim Lastenrad wichtig. Bei langsamer Fahrt oder steil bergauf ist der Mittelmotor leistungsfähiger. Unter 10 km/h lassen VR und HR-Motor in der Regel schnell nach, was den Wirkungsgrad angeht oder überhitzen an längeren(!) Steigungen. Der Mittelmotor nutzt da ja die Steigung mit und bei 40-80 U/min Arbeiten die super.
Nachteilig ist, dass der Motor bei jedem Schaltvorgang kurz das Gas rausnimmt bzw. die Leistung absenkt, wie man selber sonst auch und, dass der Antriebsstrang eben mehr belastet wird als ganz ohne Motor und nicht entlastet wird, wie bei VR/HR. In der Regel führt das aber nur zu höherem Kettenverschleiß, das ist nicht so wild. Auch wird man bei Trittfrequenzen über 80 U/min nicht bzw. kaum noch unterstützt (je nach System/Motor auch schneller), aber die meisten treten eher darunter. Radfahrer, die sonst auch viel und lange Radfahren treten gerne schneller, aber auch da gibt es Abhilfe.
Anfahrhilfen über eine Taste am Display, die man gedrückt halten muss, haben inzwischen alle Motortypen. Macht vor allem bei dreirädrigen Lastenrädern Sinn, das Yuba ist da eigentlich spritzig genug, um auch so losrollern zu können. Von der Geräuschkulisse ist subjektiv der HR-Motor am leisesten, weil er halt beim Fahren hinter einem ist, allgemein hängt das aber vom jeweiligen Motor (nicht Motortyp) ab und vor allem vom Controller. Die Modernen Motoren/Controller aus den Umrüstbausätzen (außer die 150€-Ebay-Angebote vielleicht) sind alle sehr leise und es ist nur ein leises angenehmes Summen unter Last wahrnehmbar.