Douze/Spinner Federgabelwartung

Beiträge
199
Lastenrad
Douze G4
Hallo,

nach so einigen Horrobildern von vergammelten Federgabeln habe ich eine günstige Möglichkeit genutzt die Gabel an unserem Douze G4 zu zerlegen. Da die Infos die ich dazu gefunden habe relativ dürftig waren, möchte ich das ganze hier etwas dokumentieren.

Die Aufkleber an der Gabel lassen sie klar als Spinner identifizieren. Nähere Modellangeaben habe ich nicht gefunden. Das Rad hat gute 5000 km und zwei Winter hinter sich. Geparkt wird es im Hof unter Plane. Staub und Schmutz wird unregelmäßig mit einem Taschentuch entfernt und manchmal gibt es danach ein wenig Balistol auf die Tauchrohre. Die gute Nachricht kam relativ schnell, die Gabel sieht noch ziemlich gut aus. Aber was steckt drin und wie kommt man ran?

2022-08-22 09.37.37.jpg
Fahrrad aufhängen und/oder eine Unterlage unter den ständer sorgen für eine angenehme Arbeitshöhe und sicheren Stand.

2022-08-22 09.43.52.jpg
Links befindet sich die Feder. Die Vorspannung soweit herunter drehen wie möglich und einfach oben mit einem 25er (Ring-)Schlüssel aufschrauben. Gabel gegebenenefalls etwas zusammenstauchen und die Feder kann einfach entnommen werden. Ein wenig Wasser scheint sich dort offenbar verirrt zu haben wie die braune Rostfarbe zeigt. Aber nur minimal.

2022-08-22 10.14.40-1.jpg2022-08-22 10.17.52.jpg2022-08-22 10.18.07.jpg

Rechts befindet sich ein Gasdruckdämpfer. Um daran zu kommen erst mit einem 2,5 er Inbus durch den Aufkleber auf dem Lock-Out hebel pieksen um den blauen Hebel ab zu schrauben. Die Inbusschraube auf der Unterseite, welche auch die Befestigung für das Schutzblech hält, lösen und oben den Dämpfer mit einem 22er Schlüssel herausschrauben.

2022-08-22 09.47.30.jpg
Die beiden Schrauben auf der Unterseite haben die gleiche Schlüsselweite aber ein unterschiedlich großes Gewinde. Lassen sich also nicht vertauschen. Möchte man die Gabel nicht in zwei Teile zerlegen genügt es die rechte Schraube für den Dämpfer zu lösen.
Um die rechte Schraube wieder fest zu bekommen, muss man von innen mit gleicher Schlüsselgröße dagegen halten. Unser Inbus war dafür zu kurz. Eine 3/8" Verlängerung hat aber wunderbar hin das Rohr gepasst.

2022-08-22 09.50.51.jpg
Da die Tauchrohre noch gut aussehen und somit auch kein großer Rost in den Standrohren zu erwarten ist haben wir darauf verzichtet die Gabel vollständig auseinenader zu ziehen. Somit sind wir auch der Gefahr entagegn die Dichtung beim wieder zusammenbauen möglicherweise zu beschädigen.

2022-08-22 10.37.11.jpg
Alles schön putzen und die Feder wieder einfetten. Zusätzlich gab es noch 10 ml Gabelöl für jede Seite. Dafür muss man die unteren Inbusschrauben schon wieder eindrehen, sonst läuft alles unten raus. Ob das Gabelöl an der stelle Sinn ergibt ist is Fragwürdig, aber die Hoffnung besteht, das es irgendwie zwischen Tauch- und Standrohr spritzt. Und wo Öl, da kein Wasser...

Ich bilde mir ein, die Gabel arbeitet jetzt etwas besser, vielleicht liegt das aber auch nur an einer weicheren Einstellung.
 
Beiträge
1.531
Lastenrad
Pedalpower eHarry
Die schaut ja noch gut aus, gratuliere!

Dazu eine Frage: parkt Dein Rad im Freien oder witterungsgeschützt?
 
Beiträge
2.435
Lastenrad
Omnium Cargo WiFi, Bicicapace Classic EP6, Bicicapace Justlong EP6, Veloe Multi 6100
Beiträge
1.531
Lastenrad
Pedalpower eHarry
Danke @NplusEins ! Wer lesen kann usw...

Als Ergänzung hinsichtlich Zerlegeanleitung für die Spinner 300 ohne Dämpferelement (ohne blaue Einstellschraube).

Links (in Fahrtrichtung) wo die Feder verbaut ist passt der 25er Schlüssel.
Rechts ist nur so eine Plastikschutzkappe verbaut. Für die braucht man - tatadamm - einen 24er, allerdings als Ring- oder Steckschlüssel. Mit dem Gabelschlüssel läuft man dort Gefahr, das Plastik zu vernudeln.


Edit:
Wenn alles sehr fest sitzt, weil man leider die Horror-Variante erwischt hat, hilft eine Zwinge um den unteren Gabelteil nach oben zu drücken und dabei die Feder raus zu schieben...
20211109_223538.jpg 20211109_224013.jpg

Das Innenleben (ohne Dämpferelement) schaut dann so aus. (Im besten Fall weniger braun)
20211110_011208.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
199
Lastenrad
Douze G4
Das sind ja noch interessante Ergänzungen, @Bausau
Hattest du die beiden Gabelteile vollständig getrennt und wenn ja, was haben die Dichtungen dazu gesagt? Gab es damit Probleme oder ging alles wieder entspannt zusammen ohne Schäden?
 
Beiträge
1.531
Lastenrad
Pedalpower eHarry
Ja vollständig um sie zu reinigen und zu entrosten.
Bei den letzten Malen habe ich die Rostflächen am Standrohr auch mit 1000er Schleifpapier geglättet um sie gängig zu halten.
Die Dichtungen schauen soweit gut aus, waren aber leider wohl von vorneherein nicht übermäßig dicht.
20220409_163451.jpg nach Reinigung: 20220409_171853.jpg

Zusammenbau geht gut. Die Standrohr sind unten ja gefast und lassen sich gut wieder einschieben. Auch das Einfädeln der langen Schraube geht ganz gut mit einer ordentlichen Verlängerung, oder deren zwei... ist halt ein bisschen ein Gefudel, bis man sie so positioniert hat, dass man mit der Gegenschraube von Außen wieder ins Gewinde trifft. (Geht aber ohne Fluchen... :sneaky:)
20211109_214826.jpg
 
Beiträge
1
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und habe seit Ostern 2022 ein douze v2 von dem ich restlos begeistert bin.
Würde gern vorne eine Federgabel nachrüsten. Wo gibt es denn die spinner 300 zu kaufen und wie ist es mit der Aufnahme für die Seilzug Lenkung?

Viele Grüße Heiko aus Augsburg
 
Beiträge
199
Lastenrad
Douze G4
Es gibt hier noch einiges zum Thema 20" Federgabel. Ob und, wenn ja, welche sollte sich gut zwischen den Rädern übertragen lassen.


Ich vermute aber mal, dass du das V2 damit vorne höher bringst. Die Federgabel müsste länger sein als die originale Starrgabel.
 
Oben Unten