Vorletzte Woche kam außerdem noch ein Rad zur mir das wieder einen etwas größeren Wartungsbedarf hatte:
Der Steuersatz ging merklich schwer, und hatte eine Schmierung nötig. Den Lenker raus zu bekommen stellte wieder ein Kraftakt dar, weil natürlich heftig eingerostet. Schmierfett scheint bei der Fahrradproduktion ein knappes gut zu sein, welches in Gold aufgewogen wird.

Lagerschalen und Kugeln waren noch in gutem Zustand, und mussten zum Glück nicht getauscht werden, also das gute rote von
@Rasende Badewanne rein, und Lagerspiel wieder ordentlich eingestellt. Dreht sich jetzt wieder Butterweich.
Nicht so schön sah es bei den Lagern im Vorderrad aus. Der Konus auf beiden Seiten leidet unter Pitting.
Mangels Ersatz habe ich das Lager vorerst mit einer frischen Fettpackung wieder zusammen gebaut. Mal sehen wie lange das noch hält.
Außerdem gabs noch das übliche an Verschleißteilen: Reifen war abgefahren, Bremsscheibe & Beläge waren runter, Speichen waren locker.
Das alte Plaste-Schutzblech war außerdem zerbrochen, und wurde gegen ein stabiles aus Blech getauscht.
Da ich die Gabel wegen dem Steuerlager ja eh schon draußen hatte, habe ich bei der Gelegenheit gleich noch den Rost an den ausfallenden abgeschliffen, und frisch drüber lackiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Ein besonderes Problem an den alten gelben eBikes stellt der Rollenständer dar. Die Gesamte Konstruktion des Klappmechanismus kann man selbst mit gutem Willen lediglich als laienhaft, und unprofessionell bezeichnen.
Viele kleine Einzelteile welche das ganze unnötig kompliziert machen, und ständig für Probleme sorgen, weil eigentlich immer irgendwo eine Schraube locker ist. Für den Dauerbetrieb vollkommen ungeeignet.
Das Hauptproblem liegt dabei allerdings am sehr filigran ausgeführten Rastmechanismus. Ich habe versucht das ganze mal im obigen Video zu veranschaulichen.
Wenn man den Ständer nach unten klappt, sollte sich das Teil mit dem kleinen Pedal in der darüber liegenden Rastscheibe verhaken, und verhindern das der Ständer wieder hoch schnappt. Die Rastscheibe ist allerdings viel zu dünn ausgeführt. Zudem scheinen alle Metallteile aus Chinesium gefertigt zu sein, und verbiegen sich bereits wenn man Sie nur schief anschaut.
Die einfachste Lösung wäre nun gewesen, einfach die Löcher an der Aufnahmehalterung der alten eBikes aufzubohren, und einen stabilen Korb von den neuen eBikes dran zu schrauben. Leider haben die neuen eBikes 24 Zoll Laufräder - und die alten 26 Zoll. Das klappt also schon einmal nicht.
Nachdem ich mir im Anschluss erstmal einen ganzen Nachmittag lang den Kopf zerbröselt habe, stand dann am Ende folgende Lösung fest:
Statt zu versuchen, den alten Ständer irgendwie zu reparieren, habe ich einfach einen von den neuen eBikes übernommen!
Der originale Ständerbügel mit der gesamten Mechanik wurde demontiert, die enden rechts und links am Korb abgesägt, um Platz für den neuen Ständer zu bekommen.
Anschließend mit der Ständerbohrmaschine passende Löcher gebohrt, und einfach einen neuen Ständer mitsamt der stabilen Rastscheibe montiert. Die Zugfeder außen an der rechten Seite, welche den Bügel beim fahren oben hält, habe ich einfach an einem alten Bohrloch verschraubt.
Funktioniert hervorragend, und die Problemlösung war mal wieder einfacher als gedacht. Man muss halt nur erstmal drauf kommen.
Lediglich mit der Zugfeder bin ich noch nicht zufrieden. die hat recht wenig Spannung, und der Ständer hängt deshalb etwas halblebig runter. Da muss ich entweder ein neues Loch weiter oben bohren, oder eine stabilere Feder einbauen.
Die Zustellerin jedenfalls war sehr glücklich als Sie herein kam, und ihr "neues" Rad gesehen hat!
Das ist es übrigens was mir an dieser Arbeit so viel Freude bereitet:
Nicht nur das ich jeden Tag am Ende sehen kann, das ich wirklich etwas geschafft habe, sondern das ich damit auch noch anderen Menschen eine Freude bereite!
