Der Werkstatt-Sammelthread

Ich kenne das auch als Drehmomentvervielfacher, -vervielfältiger. Sehen allerdings nur ähnlich aus.
Bin gespannt auf die Auflösung.
 
Bin gespannt auf die Auflösung.
Ihr habt deutlich zu kompliziert gedacht und euch dadurch in die Irre führen lassen! Tatsächlich handelt es sich lediglich um einen 1/2" Adapter mit Ratsche.

Diese Teile waren bis in die 60er durchaus verbreitet, erlitten dann aber im laufe der Zeit ein ähnliches Schicksal wie die früher in jedem Knarrenkasten beiliegenden Handkurbeln und versanken in der Unbedeutsamkeit.

IMG_5593.JPG

So sieht das ganze von Innen aus. Technisch gesehen im wesentlichen eine Rundkopfknarre ohne Handgriff.
Das Langloch welches @MaRei angesprochen hat dient dazu, den Sprengring welcher die Einzelteile zusammen hält, zwecks Demontage greifen zu können.

1980_c1980_Torque_wrench,_140ft-lbs_19.36m-kg,_nominally_14-20in,_.5in_socket_drive,_Craftsman...jpg

Verwendung fanden diese Adapter unter anderem an klassischen Drehmomentschlüsseln welche ohne Mechanik auskamen und nur aus einem Torsionsstab mit Anzeige bestanden. (Bild: Wikipedia)

IMG_5656.JPG

Ein anderer Verwendungszweck ist, den Adapter zusammen mit einem Gleitriff zu nutzen um Schrauben erst "loszuratschen" und anschließend schnell auszudrehen oder halt umgekehrt wieder anzuziehen.
Ich nutze die obige Konfiguration gerne um Kurbelschrauben zu entfernen, weil das deutlich fixer geht als mit einer normalen Ratsche, oder dem Spezialschlüssel den Park Tool zu diesem Zweck verkauft.
 
Ein ungeschriebenes Naturgesetz besagt, das sich jede horizontale Fläche beim Schrauben zu einem Sammelort für jeglichen Krams verwandelt. Entsprechend gilt auch für Arbeitsflächen n+1, denn jeder Zentimeter zusätzlich auf der Werkbank zählt. Allerdings sind dem ganzen natürlich räumliche Grenzen gesetzt, gerade wenn man nur wenig Platz zur Verfügung hat.
So geht es mir gerade, denn ich habe nur 12m² für meine Werkstatt zur Verfügung, entsprechend muss der Raum maximal effizient ausgenutzt werden und es stellt sich die Frage danach, wie groß die zukünftige Werkbank werden sollte.

Deshalb mal die Frage in die Runde: Was habt ihr so in eurer Bastelstube stehen bzw. was haltet ihr für eine ausreichende Arbeitsfläche im heimischen Kontext?
 
Deshalb mal die Frage in die Runde: Was habt ihr so in eurer Bastelstube stehen bzw. was haltet ihr für eine ausreichende Arbeitsfläche im heimischen Kontext?
Das sieht für den außen Stehenden warscheinlich etwas gruselig aus aber ich finde immer alles was ich gerade brauche :)

Sommer-Werkstatt:

IMG_9898.jpeg


Winter-Werkstatt:
IMG_9896.jpeg IMG_9895.jpeg

Keller-Werkstatt:
IMG_9894.jpeg
 
Das richtige Werkzeug oder die richtige Werkstatt?
Ich gebe zu, dass ich schon mal in die falsche Werkstatt gelaufen bin um ein Werkzeug zu holen.
Leider sind nicht alle Werkzeuge in dreifacher Ausführung vorhanden :rolleyes:
Leben die und stellen sich selbst so in Reih- und Glied???
Die Gabelschlüssel hängen an Schrauben in der richtigen Höhe.
Das musste so sein um den inneren Monk zu befriedigen :sneaky:
 
Das sieht für den außen Stehenden warscheinlich etwas gruselig aus aber ich finde immer alles was ich gerade brauche :)
Jedenfalls bestätigt es meine These, das jeglicher waagerechter Raum mit Zeugs voll gestellt wird. :p

Solche leicht chaotischen Werkstätten find ich ja immer interessant, weil man so viel zu gucken hat. Aber selbst hab ich gern alles aufgeräumt, weshalb ich auch viel Stauraum einplane.

Aktuell stelle ich mir einen großen Arbeitstisch mit 140-180cm vor und etwa 50-60cm tief. Hinzu kommt dann ein bestehender Werkstattwagen, der mit 120cm ebenfalls nochmal ordentlich Fläche bereit hält, die man vollmüllen kann.
 
Ich zitiere @Taibimi mal hier, um den Thread mit dem Lidl Montageständer nicht total ins Off-Topic zu katapultieren.

In paar Wochen vielleicht Schraubendreher usw...
Bei Schraubendrehern Rate ich zum ausgiebigen testen verschiedener Hersteller bevor man sich für ein ganzes Set entscheidet, denn da spielt (zumindest in meinen Augen) vor allem die Ergonomie eine sehr große Rolle. Qualitativ schenken sich die Namhaften Hersteller nämlich mitlerweile eh kaum etwas, entsprechend ist die Frage nach dem Griff der gut zur eigenen Hand passt am wichtigsten - und die kann man nur für sich selbst beantworten.

Als persönliches Beispiel:
Im Betrieb habe ich Wera Schraubendreher und obwohl die Qualität top ist, werd ich mit denen einfach nicht warm weil der Griff sich für mich komisch anfühlt.
Daheim habe ich Wiha die mir zwar besser gefallen, allerdings werden die Griffstücke bei den größeren Nummern sehr schnell ziemlich riesig und wenn man keine Hände wie Torhüterhandschuhe hat, ist das nicht so bequem. Außerdem war die Runde Form dann doch nicht so der wahre Jakob.
Am Ende bin ich jetzt bei PB Swiss gelandet, weil die für mich die beste Mischung aus Ergonomie und Grip bieten. Außerdem ist die Santoprene-Oberfläche ein Handschmeichler und verwandet sich bei Kontakt mit Chemikalien nicht in ein schmieriges Kaugummi, so wie diese ganzen Softgrip-Gummigriffe die seit einigen Jahren auch bei Werkzeug sehr in Mode gekommen sind.
 
Zurück
Oben Unten