Das habe ich heute gebastelt

Ich habe auch was gebastelt. Ein Schaltaugenrichtwerkzeug aus nem Stück 30er Vierkantrohr, einer alten hinteren Schnellspannachse mit M10 x 1,0, zwei Unterlegscheiben und vier hinteren Radnaben-Kontermuttern. Die Idee ist zugegeben geklaut von RJ the bike guy.
 

Anhänge

  • B54BFF61-2A72-41F5-AB53-B91E8DBEF138.jpeg
    B54BFF61-2A72-41F5-AB53-B91E8DBEF138.jpeg
    247,2 KB · Aufrufe: 92
Ich habe auch was gebastelt. Ein Schaltaugenrichtwerkzeug aus nem Stück 30er Vierkantrohr, einer alten hinteren Schnellspannachse mit M10 x 1,0, zwei Unterlegscheiben und vier hinteren Radnaben-Kontermuttern. Die Idee ist zugegeben geklaut von RJ the bike guy.
Das wird so nicht optimal funktionieren. Du mußt die Achse länger machen um auch an den unteren und oberen Hinterbaustreben vorbeizukommen. Am anderen Ende des Vierkantrohre gleich noch ein Loch durch und eine lange Schraube mit Mutter um so den Abstand abtasten und die Länge der Schraube verändern zu können,

Schaltaugenrichtwerkzeug
 
Das wird so nicht optimal funktionieren. Du mußt die Achse länger machen um auch an den unteren und oberen Hinterbaustreben vorbeizukommen. Am anderen Ende des Vierkantrohre gleich noch ein Loch durch und eine lange Schraube mit Mutter um so den Abstand abtasten und die Länge der Schraube verändern zu können,

Schaltaugenrichtwerkzeug
Hm, da ist was dran. Den Abstand wollte ich einfach mit nem Lineal ausmessen.
 

Anhänge

  • 57EE0C88-011D-4C42-8008-166A7E276E6A.jpeg
    57EE0C88-011D-4C42-8008-166A7E276E6A.jpeg
    202,8 KB · Aufrufe: 62
Ich habe jetzt das längere Stück der durchtrennten Achse verbaut, dass sollte jetzt hinhauen.
Du könntest noch so einen verschiebbaren Abtaster / Stift anbringen, mit dem man den Abstand abnehmen / klemmen kann. (Für mich :LOL:) Schwer zu erklären, ähnlich wie an dem Teil von Parktool.
 
Wenn man ein Messer braucht, dann hilft ein Löffel nicht. Und Löffelbiegetricks gehen nicht mit Messern...
Meine Frau hat gleich zwei ihrer lieblings-Gemüsemesser abgebrochen, von der Angel war nichts übrig.
Ich bin durch einen geschickten Deal mal zu einigem Silberlot gekommen (Cadmiumfrei) und beziehe das Löten damit so nach und nach in mein Repertoire ein. Unten die erste Version, noch 3-teilig, oben die vereinfachte 1-teilige Version. Mal sehen, was ich nehme, wenn sie noch ein Messer abbricht! :giggle:


1741882767030.png
 
Jungejunge, Deine Frau packt an :oops:
Ein Hümmelken abbrechen ist nicht ohne, nach dem Zweiten würde ich empfehlen, die nächste Gehwegplatte mit Schraubendrehern auszuhebeln ;)
Sehr schön gelötet, sitzt die Klinge stumpf vor dem Draht?
Gruß Krischan
 
Sehr schön gelötet, sitzt die Klinge stumpf vor dem Draht?
Ja, da war nicht mehr als die Klinge übrig, stumpf angelötet mit dem Kartuschen-Propanbrenner. Das Lot bildet von selbst eine schön Hohlkehle, das dürfte so sogar halten. Bei dem Rohrgriff ist die Klinge 4mm weit eingesteckt, das wars. Gedacht habe ich dabei an Fahrräder: Peugeot Rennrahmen mit "inexternaler Lötung" oder so, gab es mal um 1990 rum. Ich meine, dass die auch gehalten haben, ganz ohne Muffen.

Ich darf mir jetzt allerdings das Gejammer anhöhren: "Ich mag übrigens lieber Messer mit Holzgriff, hatte ich ja schon gesagt, oder?" :giggle:

Das waren keine Gewaltbrüche, können von allem Möglichen herkommen, mindestens einer hat sich langsam entwickelt. Rauhe Kanten, Querschnittsänderungen, gehärteter Edelstahl, da kann das offenbar passieren. Ist mir auch bei einem selbsgemachten Schnitzmesser passiert, kommt einfach vor.
Die Reparatur kam einfach so aus dem "Schluss mit wegwerfen - Gefühl" heraus, manchmal reicht es mir einfach, muss man nicht unbedingt machen, sachlich betrachtet.
 
Zurück
Oben Unten