Cooper Bikes Uty 8

Schaltwerk auf dem größten Ritzel nur 1-2mm entfernt vom Hinterreifen
Hab ich am Tandem mit 20“ und 11Gang auch. Ist nicht optimal, schaltröllchen sauen halt schnell ein, 2-3 mal hatte das Schaltwerk auch schon Aufsetzer zB beim Bordstein runterfahren, aber bisher funktioniert das seit rund 3 Jahren.
Ich finde die Kette beim Uty zu lang. Auf dem größten Ritzel zeigt der Käfig fast senkrecht nach unten, da können durchaus ein paar Glieder raus oder halt ein größeres Blatt. Dann zeigt der Käfig mehr nach vorne und hängt nicht so tief.
 
Ich möchte auch gerne auf ein größeres Kettenblatt umrüsten.
Nur mal kurz zur zu den Auswirkungen. Vorne 44 statt 38 Zähne ist ein Plus von rund 16%. Dies bedeutet in den höheren, eng abgestuften Gängen ungefähr 2 Gänge mehr. In den niedrigen, breit abgestuften Gängen bedeutet das ungefähr ein Gang weniger. Größer als vorne 44 würde ich persönlich nur fahren wollen, wenn statt 9fach eine 10 oder 11fach Schaltung mit zB einem 42er Ritzel als niedrigstem Gang verbaut wäre. Am Tandem fahre ich ein 52er Blatt mit - glaube ich - 11/52 - elffach hinten, kann auch 11/46 sein, da habe ich leicht bergab mit ner motivierten 11jährigen als Stoker auch mal kurz 50 km/h geschafft. Und mit Pendix Unterstützung komme ich auch mit ner morgenmuffeligen 7jährigen Pedalblockiererin im ersten Gang gut die örtlichen Steigungen hoch, wenn sie mittritt, tut es auch der dritte Gang.
 
Stehe auch vor dem Umbau, werde mir mal einen Spider und Kettenblatt bestellen. Da ich eher im Flachland unterwegs bin, sollte es mit 44 Zähne passen.
 
Moin in die Runde,

Ich habe seit Juli ein UTY 8 und freue mich sehr über das Rad. Vorgestern kam das 2. hinzu

Leider ist nach 15km der hintere Reifen abgesprungen, ich habe diese durch 62-406 Super Moto X ersetzt.
Sonstige Änderungen waren, Kabel und Leitungsoptimierung, Scheinwerfer versetzt, ich habe eine Bluetoothschnittstelle eingebaut, XT Kurbeln verbaut(150gr gespart), UTY Gepäckträger vorne, Racktime Foldit 20“ hinten, Befestigung über Winkel an der Pletscher-Platte, da ich das Rahmenschloss (Bordo X ist mir lieber) ausgebaut habe, ist dafür Platz bei mir, ansonsten, noch die obligatorische Vorbauerhöhung und für die Gemütlichkeit eine Thudbuster Stütze.

In dem Spec bin ich bisher 850km unterwegs gewesen, längste Tour war von Jena nach Leipzig. An dem Tag habe ich 124km auf dem Rad zurückgelegt, geplant waren nur 60, wir haben spontan entschieden auf die ganze Strecke zu gehen. Ohne Zwischenladung war das ein echt respektabler Wert für den Akku. Aus Sorge um die Reichweite gab es auch ein Stück von Kilometer 80 bis 100 also 20km ohne Unterstützung. In Summe aber immer noch über 100km mit Unterstützung bei 120kg Last, 560 Höhenmetern und 19,5km/h im Schnitt.
 

Anhänge

  • IMG_1092.jpeg
    IMG_1092.jpeg
    309,1 KB · Aufrufe: 170
Kleine Bastelstunde beim UTY Nummero 2. ein grünes 8er, welches ich ich vor 2 Tagen bei Kleinanzeigen erworben habe. Der Vorbesitzer hat nur 131km auf das Rad gefahren, aber im Verhältnis dazu Unmengen an Upgrades geplant, auch einiges schon umgesetzt, ich habe diese jetzt noch etwas weitergeführt.

Cube Acid Compact semi integrierter Gepäckträger, ich habe die originalen Bleche verbaut und mit der Strebe versehen, die zum Glück schon verbauten Super Moto X passen dennoch gut drunter. Längere Sattelstütze, Syncros Sattel, Vorbauerhöhung Rose, Ergon GP1.

Vorne war schon eine BR M420 Bremsanlage mit BL M4100 Bremsgriffenverbaut, die Bremse macht echt Spaß, ich habe nun auch die hintere XSpark ersetzt. Problem, die BL M4100 Griffe brauchen durch die zusätzliche Abstützung ungemein viel Platz, in Kombination mit dem Drehgriffschalter ist das eigentlich nicht verbaubar, meine Lösung: rabiat den Ergon Griff innen gekürzt. Ich werde aber wohl auf die Rpidfire Schalteinheiten von der Alfine umrüsten, mein schwarzes bekommt die Bremsanlage nämlich auch noch. 60€ für 2 Vierkolbensätteln mit Bremsgriffen bei bike discount, da kann man echt nicht meckern. Wer sich den Struggle mit dem Platz für den Drehgreiffschalter sparen möchte, es gibt das Bundle auch mit den MT 201 Griffen zu einem ähnlichen Preis.
 

Anhänge

  • 7C6504E1-0BDD-4207-ACF3-CA82155C5D70.jpeg
    7C6504E1-0BDD-4207-ACF3-CA82155C5D70.jpeg
    176,4 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_1128.jpeg
    IMG_1128.jpeg
    193,2 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_1125.jpeg
    IMG_1125.jpeg
    322,6 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_1122.jpeg
    IMG_1122.jpeg
    187,1 KB · Aufrufe: 175
Meins ist jetzt soweit fertig. Die Thudbuster samt Sattel habe ich vom Tandem ausgeliehen. 38er Kettenblatt gegen das 44er vom bullitt getauscht, macht sich sehr positiv bemerkbar.
 

Anhänge

  • 2EA819AD-1A69-4FE1-9747-4F690D58E873.jpeg
    2EA819AD-1A69-4FE1-9747-4F690D58E873.jpeg
    530,6 KB · Aufrufe: 162
Ich durfte das Uty 9 jetzt auch mal auf einer längeren Strecke fahren. Hat Spaß gemacht. Man merkt natürlich, dass die Übersetzung ungewöhnlich kurz ist.

Die
hat mich allerdings etwas enttäuscht. Nach 46km hat das Display bloß noch 6km Reichweite in Stufe 1 angezeigt und ich bin dann ohne Motor weitergefahren.

Auf dem Hinweg hatte ich es eilig und bin die ersten 29km mit maximaler Unterstützung (Stufe 3) bei einer Geschwindigkeit von meist 23-26km/h gefahren. Die nächsten 17km ein wenig entspannter, meist auf niedriger Unterstützung.
Es waren laut Komoot Planung auch immerhin 440 Höhenmeter. Aber ich hätte dennoch mehr Reichweite erwartet. Das Uty ist ja kein schweres Lastenrad. Und das Display verspricht bei voller Unterstützung fast 90km.

Liegt's an der kurzen Übersetzung? Oder an meinem Fahrstil? Oder hält der Akku - obwohl neu - nicht das, was er verspricht?

Ich muss mit dem Rad wohl nochmal etwas entspannter eine längere Strecke fahren und gucken, ob der Akku dann weiter reicht.
 
Die Unterstützungsstufen haben erheblichen Einfluss.

Meine 10 jährige ist mit dem 8er 95km gefahren und hatte noch ein kleines bisschen Saft im Akku.
Ich habe es auch schon geschafft den Akku in knapp 40km fast komplett zu leeren.

Und ja, ich wiege etwas mehr und kann faul......

Die angezeigten Werte für die Reichweite interpretiere ich als max. Werte. Allerdings weiß ich nicht ob sich diese Werte ändern wenn man die Stufen hochschaltet. Der Neodrives macht das, ist aber auch eher optimistisch bei der Schätzung.
 
Temperaturen haben auch extremen Einfluss auf die Reichweite. Wird ja schon kühler...
 
Habe im Urlaub Touren von 60-80km mit dem UTY9 gefahren, meistens auf Unterstützungsstufe 1 Restreichweite immer zwischen 20-40km . Bei vollem Akku wird mir 170Km als Reichweite angezeigt.
 
Ich fahre im Flachland und fast immer auf voller Stufe, aber manchmal auch mehr als 25 km/h, da das Rad einfach gut rollt.
Unter 60 km hatte ich noch nie.
 
Ich schaffe in der Stadt etwa 70km mit einer Akkuladung, überwiegend flach, aber immer voll auf Turbo; inzwischen 800km. Das hat mich überrascht. Ich fahre sonst Rennrad und Omnium ohne Unterstützung, vielleicht wirkt sich das positiv aus? Kann jedenfalls über die Reichweite keinesfalls meckern.
 
Nochmal der allgemeine Hinweis, dass die Zusatzschlösser - bei mir ein Abus Bordo - super von hinten an den Frontgepäckträger passen.
 
Ich schaffe in der Stadt etwa 70km mit einer Akkuladung, überwiegend flach, aber immer voll auf Turbo; inzwischen 800km. Das hat mich überrascht. Ich fahre sonst Rennrad und Omnium ohne Unterstützung, vielleicht wirkt sich das positiv aus? Kann jedenfalls über die Reichweite keinesfalls meckern.
Es gibt halt so viele Faktoren, von denen einige hier schon genannt worden sind. Vielleicht helfen auch hohe Trittfrequenzen?
Ich habe jetzt um die 3000 km "auf der Uhr".
 
Es gibt halt so viele Faktoren, von denen einige hier schon genannt worden sind. Vielleicht helfen auch hohe Trittfrequenzen?
Ich habe jetzt um die 3000 km "auf der Uhr".
Respekt, bei welcher Trittfrequenz?:)
Ich habe eher einen langsamen, druckvollen Tritt, hohe Frequenz ist nichts für mich.
Spider und 44 Kettenblatt waren heute in der Post, mal schauen wann ich zum montieren komme.
 
Ich trete wohl so um die 70-80, also weit entfernt von Rennrad-TF. Kommt aber auch auf das Fahrrad an.
Auf Kraft machen die Gelenke leider nicht mehr so gut mit. Habe ich früher gern gemacht.
 
Ich glaube, das ein Kindersitz auf einem 20 Zoll Rad nicht passt, da kommen sich die Beine in die Quere. Und ob ein hoch angebrachter Gepäckträger die Stabilität hat?
 
Zurück
Oben Unten